Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) bei Katzen
- Englisch: Gastritis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Gastritis bezeichnet eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akutAkut bezeichnet einen Zustand, der plötzlich auftritt und meist von kurzer Dauer ist. Im medizinischen Kontext werden damit Symptome oder Erkrankungen beschrieben, die schnell ernst werden können und sofortige Aufmerksamkeit erfordern. oder chronischAls chronisch wird ein Zustand oder eine Krankheit bezeichnet, die lang andauernd oder dauerhaft ist. Chronische Krankheiten entwickeln sich oft langsam und können im Laufe der Zeit zu anhaltenden oder wiederkehrenden Gesundheitsproblemen führen. sein kann. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden und äußert sich in Magen-Darm-Beschwerden.
Ursachen
- Infektionen (bakteriell, viralViral bezieht sich auf Viren und ihre Wirkung auf den Organismus. Virale Infektionen bei Hunden und Katzen können von harmlosen Erkältungen bis zu schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten reichen., parasitärParasitär bezieht sich auf Krankheiten oder Zustände, die durch Parasiten verursacht werden. Parasitäre Infektionen können den Verdauungstrakt, die Haut und andere Organsysteme betreffen.).
- Fressen von verdorbenem Futter oder Fremdkörpern.
- Chronischer StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen..
- Medikamente, insbesondere NSAIDs.
- Systemische Erkrankungen wie Niereninsuffizienz.
Symptome
Diagnose
- Klinische Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten..
- Bluttests zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheit und zum Ausschluss anderer Ursachen.
- Ultraschalluntersuchung des Abdomens.
- GastroskopieDie Gastroskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein dünnes, flexibles Endoskop durch den Mund und die Speiseröhre in den Magen eingeführt wird, um den Magen und den oberen Teil des Dünndarms zu untersuchen. und BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren. in unklaren Fällen.
Therapie
- Eliminierung der Ursache, falls identifizierbar.
- Diätetische Management, einschließlich leicht verdaulicher Nahrung.
- Medikamentöse Behandlung, einschließlich AntiemetikaAntiemetika sind Medikamente, die verwendet werden, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern oder zu behandeln. Bei Hunden und Katzen werden sie in verschiedenen Situationen eingesetzt, einschließlich nach Operationen, bei Reisekrankheit oder bei bestimmten Erkrankungen, die Übelkeit verursachen. und Magenschutzmittel.
- Flüssigkeitstherapie bei Dehydration.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Gastritis ab. Bei adäquater Behandlung und Diätmanagement ist sie oft gut.
Literatur
Willard, Michael D.; Tvedten, Harold; Turnwald, Grant H. Small Animal Clinical Diagnosis by Laboratory Methods. 4. Ausgabe, Saunders, 2004.
Guilford, W. Grant; Center, Sharon A.; Strombeck, Donald R.; Williams, David A.; Meyer, Delbert J. Strombeck’s Small Animal Gastroenterology. 3. Ausgabe, Saunders, 1996.
Washabau, Robert J.; Day, Michael J. Canine and Feline Gastroenterology. 1. Ausgabe, Saunders, 2012.
Tams, Todd R. Handbook of Small Animal Gastroenterology. 2. Ausgabe, Saunders, 2003.
Simpson, Kenneth W.; Jergens, Albert E. Pitfalls and Progress in the Diagnosis and Management of Canine Inflammatory Bowel Disease. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2011.
Inhalt
Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Katzen, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-bei-katzen/