Feline Infektiöse Peritonitis, FIP (Ansteckende Bauchfellentzündung der Katzen) bei Katzen
- Synonyme: Feline Coronavirusinfektion
- Englisch: Feline Infectious Peritonitis (FIP)
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper, Bauch/Becken
Inhalt
Die FelineFeline bezieht sich auf alles, was mit Katzen zu tun hat. Der Begriff wird verwendet, um Krankheiten, Verhaltensweisen oder anatomische Aspekte zu beschreiben, die spezifisch für Katzen sind. Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine tödliche virale Erkrankung, die durch das FelineFeline bezieht sich auf alles, was mit Katzen zu tun hat. Der Begriff wird verwendet, um Krankheiten, Verhaltensweisen oder anatomische Aspekte zu beschreiben, die spezifisch für Katzen sind. Infektiöse Peritonitis-Virus (FIPV), eine Variante des Felinen Coronavirus, verursacht wird.
Ursachen
- InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen. mit dem Felinen Coronavirus.
- Durch eine MutationEine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung in der DNA-Sequenz (Erbanlage) eines Organismus. Mutationen können bei Hunden und Katzen zu genetischen Erkrankungen oder erwünschten Veränderungen in bestimmten Merkmalen führen. des VirusEin Virus ist ein mikroskopisch kleines infektiöses Partikel, das sich nicht selbstständig vermehren kann und eine Wirtszelle infizieren muss, um neue Viruspartikel zu produzieren. Viren können eine Vielzahl von Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen verursachen. kann sich bei der infizierten Katze eine FIP mit unterschiedlichen Formen entwickeln. Das mutierte VirusEin Virus ist ein mikroskopisch kleines infektiöses Partikel, das sich nicht selbstständig vermehren kann und eine Wirtszelle infizieren muss, um neue Viruspartikel zu produzieren. Viren können eine Vielzahl von Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen verursachen. ist nicht übertragbar, d. h. nicht ansteckend.
Symptome
Diagnose
- Nachweis von Antikörpern gegen das Coronavirus im Blut.
- Analyse der Flüssigkeitsansammlungen in Bauch- oder Brusthöhle (Eiweißgehalt).
- Histopathologische Untersuchung von Gewebeproben.
Therapie
- Erste antivirale Medikamente am Markt (GS-441524 und Remdesivir) sind hochwirksam, doch in Deutschland (noch) nicht zugelassen.
- Unterstützende Maßnahmen, wie Flüssigkeitstherapie und Ernährung.
- Schmerzmanagement und palliative Pflege.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist bei unbehandelten Tieren schlecht mit meist tödlichem Verlauf.
Literatur
Pedersen, Niels C. Feline Infectious Peritonitis: Something Old, Something New. Feline Practice, 2009.
Addie, Diane D.; Jarrett, Oswald. Feline Coronavirus Infections. In: Greene, Craig E. Infectious Diseases of the Dog and Cat. 4. Ausgabe, Saunders, 2012.
Hartmann, Katrin. Feline Infectious Peritonitis. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2005.
Kipar, Anja; Meli, Marina L. Feline Infectious Peritonitis: Still an Enigma? Veterinary Pathology, 2014.
Foley, Janet E.; Pedersen, Niels C. „Feline Infectious Peritonitis.“ Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 1996.