Feline Infektiöse Peritonitis, FIP (Ansteckende Bauchfellentzündung der Katzen) bei Katzen

Inhalt

Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine tödliche virale Erkrankung, die durch das Feline Infektiöse Peritonitis-Virus (FIPV), eine Variante des Felinen Coronavirus, verursacht wird.

Ursachen

  • Infektion mit dem Felinen Coronavirus.
  • Durch eine Mutation des Virus kann sich bei der infizierten Katze eine FIP mit unterschiedlichen Formen entwickeln. Das mutierte Virus ist nicht übertragbar, d. h. nicht ansteckend.

Symptome

Diagnose

  • Nachweis von Antikörpern gegen das Coronavirus im Blut.
  • Analyse der Flüssigkeitsansammlungen in Bauch- oder Brusthöhle (Eiweißgehalt).
  • Histopathologische Untersuchung von Gewebeproben.

Therapie

  • Erste antivirale Medikamente am Markt (GS-441524 und Remdesivir) sind hochwirksam, doch in Deutschland (noch) nicht zugelassen.
  • Unterstützende Maßnahmen, wie Flüssigkeitstherapie und Ernährung.
  • Schmerzmanagement und palliative Pflege.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose ist bei unbehandelten Tieren schlecht mit meist tödlichem Verlauf.

Literatur

Pedersen, Niels C. Feline Infectious Peritonitis: Something Old, Something New. Feline Practice, 2009.
Addie, Diane D.; Jarrett, Oswald. Feline Coronavirus Infections. In: Greene, Craig E. Infectious Diseases of the Dog and Cat. 4. Ausgabe, Saunders, 2012.
Hartmann, Katrin. Feline Infectious Peritonitis. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2005.
Kipar, Anja; Meli, Marina L. Feline Infectious Peritonitis: Still an Enigma? Veterinary Pathology, 2014.
Foley, Janet E.; Pedersen, Niels C. „Feline Infectious Peritonitis.“ Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 1996.

Inhalt

Download/Drucken