Exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI (Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse) bei Katzen

Inhalt

Exokrine Pankreasinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der das Pankreas (die Bauchspeicheldrüse) unzureichend Verdauungsenzyme produziert. Dies führt zu mangelhafter Verdauung und Nährstoffaufnahme.

Ursachen

  • Chronische Pankreatitis.
  • Atrophie des Pankreasgewebes.
  • Angeborene Störungen.

Symptome

Diagnose

  • Bluttests zur Messung der Pankreasfunktion, einschließlich spezifischer Enzymtests.
  • Kotanalysen zur Beurteilung der Fett- und Proteinverdauung.
  • Bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Pankreasstruktur.

Therapie

  • Ergänzung von Verdauungsenzymen bei den Mahlzeiten.
  • Diätanpassungen, einschließlich leicht verdaulicher Nahrung mit niedrigem Fettgehalt.
  • Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung.

Prognose und Nachsorge

  • Bei adäquater Behandlung und Diätmanagement können betroffene Tiere ein normales Leben führen. Unbehandelt kann es jedoch zu schweren Mangelerscheinungen kommen.

Literatur

Batchelor, Daniel J.; Noble, Peter J. M. Exocrine Pancreatic Insufficiency in the Dog: Historical Background, Diagnosis, and Treatment. Veterinary Medicine: Research and Reports, 2015.
Ettinger SJ, Feldmann EC. Textbook of Veterinary Internal Medicine: Diseases of the Dog and the Cat. St. Louis: Elsevier; 2017

Inhalt

Download/Drucken