Chronische Gastritis (Chronische Magenentzündung) bei Katzen
- Englisch: Chronic Gastritis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Chronische Gastritis ist eine anhaltende Entzündung des Magens, die zu Magenreizungen und Verdauungsstörungen führen kann. Sie kann viele Ursachen haben und sich über einen längeren Zeitraum entwickeln.
Ursachen
- Infektionen, z.B. mit Helicobacter pylori.
- Chronischer StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen..
- Langfristige Nutzung bestimmter Medikamente wie NSAIDs.
- Autoimmune Erkrankungen.
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien.
Symptome
Diagnose
- Bluttests zur allgemeinen Gesundheitsbewertung.
- Endoskopische Untersuchung des Magens mit BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren. zur Beurteilung der Magenschleimhaut.
- Tests auf Helicobacter pylori oder andere Infektionserreger.
Therapie
- Eliminationsdiät bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeit.
- AntazidaAntazida sind Medikamente, die zur Neutralisierung von Magensäure eingesetzt werden. Sie werden bei Hunden und Katzen zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Magengeschwüren und gastritisähnlichen Symptomen verwendet. und Magenschutzmittel zur Linderung der Symptome.
- Behandlung von Infektionen, falls vorhanden.
- Bei autoimmunen Ursachen immunsuppressive Medikamente.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist variabel und hängt von der Ursache und Wirksamkeit der Behandlung ab. Viele Fälle können erfolgreich gemanagt werden, erfordern aber oft langfristige Behandlungsstrategien.
Literatur
Guilford, W. Grant; Center, Sharon A.; Strombeck, Donald R.; Williams, David A.; Meyer, Dale J. Strombeck’s Small Animal Gastroenterology. 3. Ausgabe, Saunders, 1996.
Washabau, Robert J.; Day, Michael J. Canine and Feline Gastroenterology. Saunders, 2012.
Tams, Todd R. Handbook of Small Animal Gastroenterology. 2. Ausgabe, Saunders, 2003.
Simpson, Kenneth W.; Jergens, Albert E. Pitfalls and Progress in the Diagnosis and Management of Canine Inflammatory Bowel Disease. Veterinary Clinics: North America: Small Animal Practice, 2011.
Hall, Edward J.; German, Alexander J. Diseases of the Small Intestine. In: Ettinger, Stephen J.; Feldman, Edward C. Textbook of Veterinary Internal Medicine. Saunders, 2010.
Inhalt
Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Katzen, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-bei-katzen/