Stauungspapille (Sehnervschwellung) bei Hunden
- Englisch: Papilledema
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Eine Stauungspapille entsteht, wenn der SehnervDer Sehnerv ist der Nerv, der die Netzhaut des Auges mit dem Gehirn verbindet und visuelle Informationen überträgt. Erkrankungen oder Schädigungen des Sehnervs bei Hunden und Katzen können zu Sehverlust oder Blindheit führen. am Eintrittspunkt ins Auge (Papille) anschwillt. Dies kann ein Zeichen für erhöhten Druck im Schädelinneren sein und erfordert eine umgehende Untersuchung, um die Ursache zu bestimmen und Sehverlust zu verhindern.
Ursachen
- Erhöhter intrakranieller Druck, möglicherweise durch Tumore, Entzündungen oder Verletzungen des Gehirns.
- Lokale Augenerkrankungen, die den Abfluss von Flüssigkeit aus dem Auge behindern und den Druck erhöhen.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Plötzliche Blindheit
- Sehvermögen eingeschränkt
- Pupillen erweitert
- Keine oder reduzierte Pupillenreaktion auf Licht
- Sehnervenscheibe am Augenhintergrund ist geschwollen
- Blutungen am Augenhintergrund
- Gegen Hindernisse laufen
- Keine oder reduzierte Pupillenreaktion auf Licht
- Plötzliche Blindheit
- Pupillen erweitert
- Sehvermögen eingeschränkt
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- FundoskopieDie Fundoskopie, auch Augenhintergrunduntersuchung genannt, ist eine Methode zur Untersuchung des Fundus (des hinteren Teils des Auges), einschließlich der Netzhaut, der Aderhaut, der Blutgefäße und des Sehnervenkopfes. Sie wird durchgeführt, um Augenerkrankungen sowie systemische Krankheiten, die sich im Auge manifestieren können, zu diagnostizieren. durch einen Tierarzt oder einen auf Augenerkrankungen spezialisierten Tierarzt (Ophthalmologe), um die Schwellung zu erkennen.
- Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT des Kopfes, um die Ursache des erhöhten intrakraniellen Drucks zu identifizieren.
Therapie
- Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei intrakraniellem Druck können entzündungshemmende Medikamente oder chirurgische Eingriffe erforderlich sein.
- Medikamentöse TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. zur Senkung des Augeninnendrucks bei lokalen Augenproblemen.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache und der Schnelligkeit der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Behandlung ab. Frühzeitige Intervention kann das Risiko eines dauerhaften Sehverlusts minimieren und zur Verbesserung der Gesamtprognose beitragen.
Inhalt
Download/Drucken