Sick-Sinus-Syndrom, Bradyarrhythmie (Herzkrankheit des Sinusknotens) bei Hunden
- Englisch: Sick Sinus Syndrome (SSS)
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Das Sick-Sinus-Syndrom ist eine Sammlung von Herzrhythmusstörungen, die auf eine Fehlfunktion des Sinusknotens, den natürlichen Schrittmacher des Herzens, zurückzuführen sind. Dies führt zu abnorm langsamen Herzrhythmen (BradykardieBradykardie bezeichnet eine langsamere als normale Herzfrequenz, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen. Sie kann bei gesunden Personen auftreten, insbesondere bei Sportlern, kann aber auch ein Hinweis auf Herzerkrankungen sein.), die die Blutzirkulation beeinträchtigen können.
Ursachen
- Degenerative Veränderungen des Sinusknotens
- Angeborene Herzfehler
- Medikamenteneffekte
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Schwäche (Lethargie)
- Kurze Bewusstlosigkeiten (Synkopen)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Herzfrequenz unregelmäßig, Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)
- Allgemeinbefinden gestört
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Herzfrequenz erniedrigt (Bradykardie)
- Herzfrequenz unregelmäßig, Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)
- Krämpfe
- Kurze Bewusstlosigkeiten (Synkopen)
- Schleimhäute blass
- Schwäche (Lethargie)
- Zusammenbrechen
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Langzeit-EKG zur Überwachung des Herzrhythmus
- Echokardiographie zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion
- Bluttests zum Ausschluss anderer Ursachen der Symptome
Therapie
- Implantation eines Herzschrittmachers bei schweren Bradyarrhythmien
- Medikamentöse Behandlung zur Regulierung des Herzrhythmus
- Anpassungen der Medikation, falls Medikamenteneffekte als Ursache identifiziert werden
Prognose und Nachsorge
- Mit angemessener Behandlung können viele Hunde ein normales Leben führen. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere der Symptome ab.
Inhalt
Download/Drucken