Entzündung der Glandula analis (Analdrüsenentzündung) bei Hunden
- Synonyme: Analbeutelentzündung, Analdrüsenabszess (bei schwereren Fällen)
- Englisch: Anal Gland Inflammation
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Die Analdrüsenentzündung, auch Analbeutelkrankheit genannt, ist eine Entzündung der Analdrüsen bei Hunden. Diese Drüsen produzieren ein stark riechendes Sekret, das zur Markierung des Territoriums dient. Bei Entzündung oder InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen. können sie zu erheblichem Unbehagen und gesundheitlichen Problemen führen.
Ursachen
- Verstopfung aufgrund unzureichender natürlicher Entleerung beim Kotabsatz
- InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen. durch BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen. oder andere Krankheitserreger
- Allergien, die zu Entzündungen und Schwellungen der Analdrüsen führen
- Tumoren oder Abszesse, die die Drüsengänge blockieren
Symptome
- Hund rutscht mit dem Hinterteil auf dem Boden (Schlittenfahren)
- Schmerzen Analregion
- Lecken im Analbereich verstärkt
- Juckreiz (Pruritus)
- Übler Geruch des Sekrets
- Lokale Rötung der Haut (Erythem)
- Kotabsatz schmerzhaft
- Juckreiz (Pruritus)
- Kot mit Blutauflagerungen
- Kotabsatz schmerzhaft
- Lecken im Analbereich verstärkt
- Lokale Rötung der Haut (Erythem)
- Ödeme am Unterbauch
- Übler Geruch des Sekrets
- Schmerzen Analregion
Diagnose
- Körperliche Untersuchung durch einen Tierarzt
- Tastuntersuchung der Analdrüsen
- ZytologieZytologie ist das Studium der Zellen, ihrer Struktur, Funktion und Chemie. In der Medizin bezieht es sich oft auf die Untersuchung von Zellen unter dem Mikroskop zur Diagnose von Krankheiten. zur Überprüfung auf Infektionen
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder Röntgenaufnahmen bei Verdacht auf Tumoren
Therapie
- Manuelle Entleerung der Analdrüsen
- Antibiotika bei Infektionen
- Entzündungshemmende Medikamente zur Reduktion der Schwellung
- Chirurgie in schweren Fällen oder zur Entfernung von Tumoren
- Diätanpassungen zur Verbesserung der Kotkonsistenz
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist in der Regel gut mit angemessener Behandlung. Wiederkehrende Probleme können regelmäßige manuelle Entleerungen oder chirurgische Eingriffe erfordern.
Literatur
Atkin, G. K., Martins, J., Tozer, P., Ranchod, P., & Phillips, R. K. S. (2011). Fistulotomy: A good option for high anal fistulas. coloproctology, 33, 345-352.
Park, J. K., Hong, I. H., Ki, M. R., Hong, K. S., Ji, A. R., Do, S. H., & Jeong, K. S. (2010). Multiple perianal infundibular follicular cysts in a dog. Veterinary dermatology, 21(3), 303-306.
Hummel, P. H., Kohne, K., & Weiskopf, S. (1998). Use of clindamycin for the treatment of chronic wound infections, interdigital pyoderma and anal sac infections in dogs and cats. Der Praktische Tierarzt 79(8): 718-726
Hvitman‐Graflund, K., Sparks, T., & Varjonen, K. (2023). A retrospective study of treatment, outcome, recurrence and concurrent diseases in 190 dogs with anal sacculitis. Veterinary Dermatology, 34(6), 576-585.