Angeborenes Glaukom (Angeborener erhöhter Augeninnendruck) bei Hunden

Inhalt

Das angeborene Glaukom bei Hunden ist eine seltene Augenerkrankung, die durch einen abnormal hohen Augeninnendruck charakterisiert ist, der von Geburt an vorhanden ist. Diese Erhöhung des Drucks kann zu Schädigungen des Sehnervs und zu Sehverlust führen.

Ursachen

  • Genetische Veranlagung und Erbkrankheit
  • Entwicklungsstörungen der Augenstrukturen, die den normalen Abfluss von Kammerwasser behindern

Symptome

Diagnose

  • Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
  • Untersuchung der Augenstruktur mittels Spaltlampe und Ophthalmoskopie
  • Ultraschall des Auges zur Bewertung der internen Strukturen

Therapie

  • Medikamentöse Therapie zur Senkung des Augeninnendrucks, einschließlich topischer Beta-Blocker oder Prostaglandinanaloga
  • Chirurgische Eingriffe, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern oder den Augeninnendruck zu reduzieren
  • In schweren Fällen kann eine Enukleation (Entfernung des Auges) notwendig sein, um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt vom Schweregrad der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose und der Ansprechbarkeit auf die Behandlung ab.
  • Eine frühe Intervention kann helfen, den Sehverlust zu verlangsamen oder zu verhindern, aber in vielen Fällen ist eine gewisse Sehbeeinträchtigung unvermeidbar.

Literatur

Steinmetz, A. (2014). Das Glaukom bei Hund und Katze–eine Auffrischung. kleintier konkret, 17(03), 18-21.
Boevé, M. H., & Stades, F. C. (1985). Glaucoma in the dog and cat. Survey and retrospective analysis of 421 patients. 1. Pathobiological background, classification, and breed predispositions.
Kubo, A., Ito, Y., Masuko, A., Maehara, S., Miyasho, T., & Nakade, T. (2019). Vision outcome with antiglaucoma therapy and prognostic factors in canine glaucoma: A 6-years retrospective study in Japan. Japanese Journal of Veterinary Research, 67(1), 93-102.

Inhalt

Download/Drucken