Adenokarzinom der Speicheldrüse (Speicheldrüsenkrebs) bei Hunden
- Englisch: Salivary gland adenocarcinoma
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Das Adenokarzinom der Speicheldrüsen beim Hund ist ein relativ seltener, aber bösartiger TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen., der von den Zellen der Speicheldrüsen ausgeht. Zu den betroffenen Speicheldrüsen zählen die Unterkieferdrüse (Glandula mandibularisDie Glandula mandibularis ist eine der Speicheldrüsen, die sich in der Nähe des Unterkiefers (Mandibula) befindet. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Speichel zur Befeuchtung von Nahrung und Unterstützung der Verdauung.), die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) sowie die Unterzungendrüse (Glandula sublingualis).
Ursachen
Die genauen Ursachen für die Entstehung von Adenokarzinomen der Speicheldrüsen sind nicht vollständig verstanden. Genetische Prädispositionen, Umweltfaktoren oder eine Kombination aus beidem könnten eine Rolle spielen.
- Genetische PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen.: Bisher sind keine klaren erblichen Dispositionen für Speicheldrüsenadenokarzinome beschrieben. Einzelne Studien diskutieren jedoch Mutationen in onkogenen Signalwegen (z. B. EGFR- oder RAS-Pathway).
- Umweltfaktoren und Entzündungen: Chronische Entzündungen (Sialadenitis) könnten zur Entartung beitragen. Konkrete externe Risikofaktoren sind bislang nur unzureichend erforscht.
- Rasseaspekte: Da Speicheldrüsentumoren selten sind, gibt es keine eindeutige Häufung in bestimmten Rassen. Größere Hunde (z. B. Deutsche Schäferhunde, Labradore) werden in einigen Fallberichten häufiger erwähnt, aber die Datenbasis ist begrenzt.
Symptome
- Speichelfluss erhöht
- Derbe Schwellung im Gesicht
- Maulgeruch unangenehm (Foeter ex ore)
- Augapfel erscheint vergrößert und tritt hervor (Exophthalmus)
- Maulgeruch unangenehm (Foeter ex ore)
- Schluckstörungen (Dysphagie)
- Derbe Schwellung im Gesicht
- Speichelfluss erhöht
- Veränderung der Stimme (Kehlkopf, Larynx betroffen)
Diagnose
- Klinische Untersuchung: Typische Anzeichen sind Schwellungen im Hals- oder Kieferbereich, Schluckbeschwerden oder vermehrtes Speicheln. Hunde können zudem ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden., Fressunlust oder Schmerzen zeigen.
- Bildgebende Verfahren: UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren. oder CT/MRT zur Lokalisierung des Tumors und zur Metastasensuche (v. a. Lymphknoten, Lunge).
- FeinnadelaspirationFeinnadelaspiration ist eine minimal-invasive diagnostische Technik, bei der eine dünne Nadel verwendet wird, um Zellen oder Flüssigkeit aus einem Tumor, einer Läsion oder einem Organ zu entnehmen. Diese Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um eine Diagnose zu stellen./Biopsie: Eine zytologische bzw. histologische Untersuchung ist essenziell, um das Adenokarzinom sicher zu bestätigen. Moderne molekularbiologische Tests (z. B. ImmunhistochemieDie Immunhistochemie ist eine Labortechnik, die Antikörper verwendet, um spezifische Antigene in Gewebeschnitten zu identifizieren und zu lokalisieren. Diese Methode wird in der veterinärmedizinischen Diagnostik eingesetzt, um Krankheiten auf zellulärer Ebene bei Hunden und Katzen zu erkennen und zu charakterisieren.) können weitere prognostische Marker aufzeigen.
Therapie
- Chirurgische Entfernung: Bei lokal begrenzten Tumoren ist die Resektion (Sialoadenektomie) zusammen mit umliegendem Gewebe oft die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. der Wahl.
- StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden.: Kann postoperativPostoperativ bezieht sich auf die Zeit nach einer chirurgischen Operation. Diese Phase umfasst die Erholung und das Management möglicher Komplikationen nach dem Eingriff. (adjuvant) sinnvoll sein, insbesondere wenn nicht im Gesunden geschnitten werden konnte oder das Rückfallrisiko hoch ist.
- ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen.: Je nach Malignitätsgrad und Stadium (besonders bei Metastasierung). Ein festes Protokoll existiert nicht, häufig werden Mittel wie Carboplatin oder Doxorubicin eingesetzt.
- Zielgerichtete Therapien (Targeted Therapies): Erste Studien untersuchen Tyrosinkinaseinhibitoren oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren, analog zur Humanmedizin.
Prognose und Nachsorge
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt vom Stadium des Tumors zum Zeitpunkt der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten., von der Möglichkeit einer vollständigen chirurgischen Entfernung und vom Vorhandensein von MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. ab. Frühzeitig erkannte und behandelte Fälle haben eine bessere PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird..
- Tumorstadium und Resektionsrand: Bei vollständiger Entfernung und wenn keine MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. vorliegen, ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. oft günstiger als bei weit fortgeschrittenen, metastasierten Tumoren.
- Metastasierungsverhalten: Speicheldrüsenadenokarzinome können besonders in regionale Lymphknoten und die Lunge metastasieren.
- Langzeitüberleben: Einige Hunde leben nach erfolgreicher Operation mehrere Jahre tumorfrei. Ist eine vollständige Resektion nicht möglich oder sind bereits MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. vorhanden, verkürzt sich die Lebenserwartung deutlich.
Nachsorge
- Regelmäßige Kontrolle: im Abstand von 3 bis 6 Monaten klinische Untersuchungen, bildgebende Verfahren (RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren./Ultraschall) zur frühzeitigen Erkennung von Rezidiven oder MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat..
- Wund- und Narbenpflege: Nach einer Operation ist auf Infektionszeichen zu achten.
- Management von Begleiterscheinungen: gegebenenfalls Schmerzmanagement, Überwachung der Fress- und Trinkgewohnheiten sowie Unterstützung bei Schluckbeschwerden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist ein Adenokarzinom der Speicheldrüse beim Hund?
Antwort:
Ein Adenokarzinom der Speicheldrüse ist ein bösartiger Tumor, der von den drüsenbildenden Zellen der Speicheldrüse ausgeht. Laut Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology sind diese Tumoren selten, können aber invasivInvasiv beschreibt medizinische Verfahren oder Krankheitserreger, die in den Körper eindringen oder Gewebe durchdringen. In der Medizin können invasive Verfahren von minimal-invasiven Techniken bis zu offenen Operationen reichen. wachsen und metastasieren.
2. Welche Symptome deuten auf Speicheldrüsenkrebs hin?
Antwort:
Typisch sind tastbare Schwellungen im Hals- oder Kieferbereich, Schluckbeschwerden, vermehrtes Sabbern und mitunter Schmerzen beim Fressen. petsvetcheck.de weist darauf hin, dass auch allgemeine Symptome wie Gewichtsverlust, Teilnahmslosigkeit oder Mundgeruch auftreten können.
3. Wie wird die Diagnose gestellt?
Antwort:
- Klinische Untersuchung: PalpationPalpation ist eine Untersuchungsmethode, bei der durch Abtasten mit den Händen die Beschaffenheit von Körpergeweben beurteilt wird. Sie wird verwendet, um Schwellungen, Schmerzen oder andere Anomalien zu identifizieren., Begutachtung von Schwellungen.
- Bildgebung: UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren., CT/MRT zur genauen Lokalisierung des Tumors und Ausschluss von MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat..
- BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren./Feinnadelaspiration: Histologische bzw. zytologische Absicherung.
Das BSAVA Manual of Canine and FelineFeline bezieht sich auf alles, was mit Katzen zu tun hat. Der Begriff wird verwendet, um Krankheiten, Verhaltensweisen oder anatomische Aspekte zu beschreiben, die spezifisch für Katzen sind. Oncology empfiehlt zudem eine umfassende Tumorinszenierung (StagingStaging ist der Prozess der Bestimmung des Ausbreitungsgrades einer Krankheit, insbesondere bei Krebs. Es hilft, die Schwere der Erkrankung zu klassifizieren und eine geeignete Behandlungsstrategie zu planen.) für die Therapieplanung.
4. Gibt es Risikofaktoren für ein Adenokarzinom der Speicheldrüsen?
Antwort:
Konkrete Risikofaktoren sind bisher wenig erforscht. Chronische Entzündungen der Speicheldrüsen, genetische Disposition und möglicherweise Umwelteinflüsse könnten eine Rolle spielen. Ein klarer Zusammenhang mit Rasse oder Geschlecht ist bislang nicht eindeutig belegt.
5. Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Antwort:
- Operation (Sialoadenektomie): Am effektivsten, wenn der TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen. im Frühstadium erkannt wird.
- StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden.: Bei unvollständigen Resektionsrändern oder ausgedehnten Tumoren.
- ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen.: Insbesondere bei Metastasierung oder hohem Rückfallrisiko.
Laut Slatter’s Textbook of Small Animal Surgery hängt das konkrete Vorgehen von Lage, Größe und Ausdehnung des Tumors ab.
6. Wie ist die Prognose bei Speicheldrüsenkrebs?
Antwort:
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert. Wenn der TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen. frühzeitig entdeckt und komplett entfernt wird, können manche Hunde eine mehrjährige, gute Lebensqualität behalten. Bei ausgeprägter Metastasierung oder inoperablen Tumoren ist die Lebenserwartung jedoch deutlich geringer.
7. Können Speicheldrüsentumoren metastasieren?
Antwort:
Ja, besonders in Lymphknoten der Halsregion und in die Lunge. Deshalb sind Nachkontrollen (z. B. RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren. ThoraxDer Thorax, oder Brustkorb, ist der obere Teil des Rumpfes, der von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule umgeben ist. Er schützt lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge., UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen.) unerlässlich, um MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. frühzeitig zu erkennen.
8. Wie kann ich meinen Hund nach einer Operation unterstützen?
Antwort:
- Wundkontrolle: Auf Rötungen, Schwellungen oder Sekret achten.
- Schonung: Der Hund benötigt Ruhe, Stressvermeidung und eventuell weiche Nahrung.
- Regelmäßige tierärztliche Nachuntersuchungen: Zur Verlaufskontrolle und frühzeitigen Erkennung von Rezidiven.
9. Gibt es Möglichkeiten, Speicheldrüsenkrebs beim Hund vorzubeugen?
Antwort:
Eine gezielte PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. ist schwierig, da eindeutige Ursachen selten definiert sind. Dennoch kann eine gesunde Lebensweise mit hochwertigem Futter, regelmäßigen Kontrollen und frühem Eingreifen bei Schwellungen oder Entzündungen das Risiko minimieren.
10. Welche Lebensqualität hat ein Hund mit einem Speicheldrüsenadenokarzinom?
Antwort:
Bei frühzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und erfolgreicher TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. können Hunde oft noch lange Zeit mit guter Lebensqualität leben. Eine engmaschige Betreuung durch die Tierärztin bzw. den Tierarzt und eine angepasste Pflege sind jedoch essenziell, insbesondere wenn adjuvante Therapien nötig sind.
Literatur
- WITHROW, Stephen J. und VAIL, David M. (Hrsg.). Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology. 6. Aufl. St. Louis: Elsevier, 2019. ISBN 978-0323594967.
- DOBSON, Jane M. und LASCELLES, Duncan (Hrsg.). BSAVA Manual of Canine and Feline Oncology. 4. Aufl. Gloucester: BSAVA, 2011. ISBN 978-1905319640.
- SLATTER, Douglas (Hrsg.). Textbook of Small Animal Surgery. 3. Aufl. Philadelphia: Saunders, 2003. ISBN 978-0721686070.
- GELATT, Kirk N., BEN-SHLOMO, Gil, GILGER, Brian C., HENDRIX, Diane, KERN, Thomas J. und PLUMMER, Caryn E. (Hrsg.). Veterinary Ophthalmology. 6. Aufl. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc, 2021. ISBN 978-1119441830.