Adenokarzinom der Haut (Tumor aus Drüsengewebe der Haut) bei Hunden
- Englisch: Cutaneous adenocarcinoma
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Haut/Fell
Inhalt
Das Adenokarzinom der Haut (Cutaneous adenocarcinoma) ist ein maligner TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen., der aus den Drüsenstrukturen der Haut hervorgeht. Diese bösartigen Neoplasien können aus verschiedenen Drüsentypen entstehen, darunter Talg-, Schweiß- oder apokrine Drüsen. Im Gegensatz zu gutartigen Adenomen zeigen Adenokarzinome ein invasives Wachstumsmuster und das Potenzial zur Metastasierung. Histologisch sind diese Tumoren durch atypische Drüsenzellen charakterisiert, die die normale Gewebearchitektur durchbrechen und in das umliegende Gewebe infiltrierenInfiltrieren beschreibt das Eindringen oder Einwandern von Zellen, insbesondere von Entzündungszellen, in ein Gewebe oder Organ. Dies kann bei Hunden und Katzen ein Zeichen von Entzündungsprozessen, Infektionen oder Tumoren sein. können.
Adenokarzinome der Haut machen etwa 2–6 % aller kutanen Neoplasien beim Hund aus und gehören damit zu den selteneren Hauttumoren. Sie treten vorwiegend bei älteren Hunden auf, wobei das durchschnittliche Erkrankungsalter bei etwa 10–12 Jahren liegt. Bestimmte Rassen wie Cocker Spaniel, Pudel und Labrador Retriever scheinen eine gewisse PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen. aufzuweisen, was auf genetische Faktoren hindeutet.
Die biologische Bedeutung dieser Tumoren liegt in ihrem lokal aggressiven Verhalten und der Fähigkeit, in Lymphknoten und entfernte Organe zu metastasieren, was sie zu einer ernst zu nehmenden onkologischen Erkrankung macht.
Ursachen
Die ÄtiologieÄtiologie ist die Lehre von den Ursachen und dem Ursprung von Krankheiten. Sie befasst sich mit den Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung von pathologischen Zuständen beitragen. der Adenokarzinome der Haut ist multifaktoriellMultifaktoriell bezeichnet Zustände oder Krankheiten, die durch das Zusammenspiel mehrerer Ursachen oder Risikofaktoren entstehen. Bei Hunden und Katzen können dies genetische Veranlagungen, Umwelteinflüsse und Ernährungsfaktoren sein, die gemeinsam zu Gesundheitsproblemen führen. und nicht vollständig geklärt. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auf ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren hin:
Genetische Prädispositionen spielen eine wichtige Rolle, was durch das gehäufte Auftreten bei bestimmten Hunderassen belegt wird. Molekulargenetische Studien haben spezifische genetische Alterationen identifiziert, darunter Mutationen in Tumorsuppressorgenen und Onkogenen, die zur malignen Transformation von Drüsenzellen beitragen können.
Umweltfaktoren wie chronische UV-Exposition können insbesondere bei dünn behaarten oder unpigmentierten Hautarealen zur Karzinogenese beitragen. Die langfristige ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber chemischen Karzinogenen in der Umwelt wird ebenfalls als möglicher Risikofaktor diskutiert.
Ein besonders wichtiger pathogenetischer Mechanismus ist der Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungsprozessen und der Tumorentstehung. Persistierende Entzündungen der Haut können durch kontinuierliche Gewebeschädigung, oxidativen StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und die Freisetzung entzündlicher Mediatoren die DNA-Reparaturmechanismen beeinträchtigen und die maligneMaligne bedeutet "bösartig" und wird zur Beschreibung von Tumoren oder Neoplasien verwendet, die invasiv wachsen und die Fähigkeit zur Metastasierung haben. Maligne Tumoren können ernsthafte Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen. Transformation begünstigen. Dies erklärt, warum nicht heilende Hautentzündungen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Adenokarzinomen darstellen können.
Hormonelle Faktoren werden ebenfalls als mögliche Einflussfaktoren diskutiert, insbesondere bei Tumoren, die aus hormonabhängigen Drüsenstrukturen hervorgehen. Allerdings ist die Evidenz hierfür beim kutanen Adenokarzinom weniger eindeutig als bei anderen Tumorarten.
Symptome
Die klinische Präsentation von Adenokarzinomen der Haut kann variieren, zeigt jedoch charakteristische Merkmale, die für den Tierbesitzer erkennbar sein können. Typischerweise manifestieren sich diese Tumoren als solitäre, feste Knoten in der Haut oder im subkutanen Gewebe. Die Größe kann von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern reichen, wobei größere Tumoren häufig eine unregelmäßige Oberfläche aufweisen.
Ein bedeutendes klinisches Merkmal ist das Wachstumsverhalten: Adenokarzinome zeigen oft ein progressives Wachstum über Wochen bis Monate. Im fortgeschrittenen Stadium können die Tumoren ulzerieren, was zu Blutungen, Sekretion und sekundären bakteriellen Infektionen führen kann. Diese Komplikationen äußern sich durch Nässen, unangenehmen Geruch und Schmerzhaftigkeit der betroffenen Stelle.
Betroffene Hunde zeigen häufig verstärktes Lecken oder Kratzen an der Tumorstelle, was auf lokalen Juckreiz oder Unbehagen hindeutet. Bei Tumoren in mechanisch beanspruchten Bereichen wie den Pfoten oder in Gelenkregionen kann es zu Lahmheit oder Bewegungseinschränkungen kommen.
Bei fortgeschrittener Erkrankung mit Metastasierung können systemische Symptome auftreten, darunter Lethargie, Inappetenz, Gewichtsverlust und je nach Lokalisation der MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. organspezifische Symptome. Vergrößerte regionale Lymphknoten können auf eine lymphogene Metastasierung hindeuten und sollten immer sorgfältig palpiert werden.
Besonders problematisch sind Adenokarzinome, die sich aus chronischen, nicht abheilenden Entzündungsherden entwickeln. Hier kann der Übergang von einer chronischen Dermatitis zu einem malignen Prozess für den Besitzer schwer erkennbar sein, was die Bedeutung regelmäßiger tierärztlicher Kontrollen bei persistierenden Hautveränderungen unterstreicht.
Diagnose
- Biopsie der Läsion zur histopathologischen Untersuchung.
- Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren. oder CT zur Beurteilung der Ausbreitung.
Ergänzungen zur Diagnostik
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. eines Adenokarzinoms der Haut erfordert einen systematischen Ansatz, der klinische, zytologische, histopathologische und bildgebende Verfahren kombiniert. Der diagnostische Algorithmus beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, bei der Größe, Konsistenz, Mobilität und Abgrenzbarkeit des Tumors sowie der Zustand der regionalen Lymphknoten beurteilt werden.
Die zytologische Untersuchung mittels FeinnadelaspirationFeinnadelaspiration ist eine minimal-invasive diagnostische Technik, bei der eine dünne Nadel verwendet wird, um Zellen oder Flüssigkeit aus einem Tumor, einer Läsion oder einem Organ zu entnehmen. Diese Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um eine Diagnose zu stellen. stellt einen wichtigen ersten diagnostischen Schritt dar. Hierbei werden Zellen aus dem TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen. entnommen und mikroskopisch untersucht. Charakteristische zytologische Befunde bei Adenokarzinomen sind Zellcluster mit deutlichen Anzeichen zellulärer Atypie, Anisozytose, Anisokaryose und prominenten Nukleoli. Die ZytologieZytologie ist das Studium der Zellen, ihrer Struktur, Funktion und Chemie. In der Medizin bezieht es sich oft auf die Untersuchung von Zellen unter dem Mikroskop zur Diagnose von Krankheiten. kann wertvolle Hinweise liefern, ist jedoch für die definitive Diagnosestellung nicht immer ausreichend.
Der Goldstandard für die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. ist die histopathologische Untersuchung einer BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren.. Diese kann als Inzisionsbiopsie (Entnahme eines Gewebestücks) oder als Exzisionsbiopsie (vollständige Entfernung des Tumors) erfolgen. Die histopathologische Untersuchung ermöglicht nicht nur die definitive DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. eines Adenokarzinoms, sondern auch die Bestimmung des histologischen Subtyps, des Differenzierungsgrades und der Invasivität, was für die Prognosestellung und Therapieplanung entscheidend ist.
Moderne diagnostische Verfahren umfassen zudem immunhistochemische Untersuchungen, die durch spezifische Marker wie Zytokeratine die epitheliale Herkunft des Tumors bestätigen können. Bei bestimmten Subtypen können spezifische Marker wie Östrogen- oder Progesteronrezeptoren zusätzliche prognostische Informationen liefern.
Zur Beurteilung des Tumorstadiums und zum Ausschluss von MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. sind bildgebende Verfahren unerlässlich. Diese umfassen:
- Röntgenaufnahmen des ThoraxDer Thorax, oder Brustkorb, ist der obere Teil des Rumpfes, der von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule umgeben ist. Er schützt lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge. in drei Ebenen zum Ausschluss pulmonaler MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat.
- Ultraschalluntersuchung des Abdomens zur Beurteilung abdominaler Organe und Lymphknoten
- Bei komplexen Fällen können fortgeschrittene bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Bilder des Inneren des Körpers zu erstellen. Es wird in der Veterinärmedizin verwendet, um Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und anderer Organe zu diagnostizieren. eingesetzt werden, um die lokale Tumorausdehnung präziser zu beurteilen und kleinere MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. zu detektieren
Neuere diagnostische Ansätze wie die Liquid Biopsy, bei der zirkulierende Tumor-DNA im Blut nachgewiesen wird, befinden sich in der veterinärmedizinischen OnkologieOnkologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Forschung von Krebs befasst. In der Veterinärmedizin umfasst dies die Behandlung von Krebserkrankungen bei Tieren. noch im Forschungsstadium, könnten aber zukünftig zur frühzeitigen Erkennung von Rezidiven oder zur Therapieüberwachung beitragen.
Therapie
Chirurgische Entfernung des Tumors mit einem Rand gesunden Gewebes.
StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden. oder ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen. in Fällen, in denen eine chirurgische Entfernung nicht möglich ist oder bei metastasierter Erkrankung.
Nachsorge zur Früherkennung von Rezidiven oder MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat..
Ergänzungen zur TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. des Adenokarzinoms der Haut beim Hund basiert auf einem multimodalen Ansatz, wobei die chirurgische Intervention nach wie vor die wichtigste Behandlungsoption darstellt. Die Wahl der optimalen Therapiestrategie hängt vom Tumorstadium, der Lokalisation, dem histologischen Grad und dem Allgemeinzustand des Patienten ab.
Die chirurgische Exzision mit weiten Sicherheitsrändern (mindestens 2-3 cm lateralLateral bezieht sich auf die Seite des Körpers oder eines Körperteils, im Gegensatz zu medial, das eine Position näher zur Körpermitte beschreibt. In der Veterinärmedizin wird es verwendet, um die Lage von Strukturen oder Verletzungen zu beschreiben. und eine Faszienschicht in der Tiefe) ist die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. der ersten Wahl. Ziel ist die vollständige Entfernung des Tumors mit tumorfreien Resektionsrändern (R0-Resektion), da dies die beste PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. bietet. Bei ungünstiger Lokalisation oder großen Tumoren können rekonstruktive chirurgische Verfahren wie lokale Lappenplastiken oder freie Hauttransplantate erforderlich sein, um den Defekt zu verschließen.
Bei inkompletter Resektion (R1- oder R2-Resektion) oder bei hochgradig malignen Tumoren wird häufig eine adjuvante StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden. empfohlen. Moderne Bestrahlungstechniken wie die intensitätsmodulierte StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden. (IMRT) oder stereotaktische Radiochirurgie ermöglichen eine präzise Applikation der Strahlendosis bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden gesunden Gewebes. Die StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden. kann auch als primäre Behandlungsoption bei inoperablen Tumoren erwogen werden.
Die ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen. spielt bei der Behandlung des kutanen Adenokarzinoms eine untergeordnete Rolle, kann jedoch bei metastasierten Erkrankungen oder als adjuvante TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. nach inkompletter Resektion eingesetzt werden. Häufig verwendete Chemotherapeutika umfassen Doxorubicin, Carboplatin und Cyclophosphamid. Die Ansprechraten sind jedoch variabel und oft nicht langanhaltend.
Neuere Therapieansätze umfassen:
Die Elektrochemotherapie, bei der durch elektrische Impulse die Zellmembranpermeabilität erhöht wird, was zu einer verbesserten intrazellulären Aufnahme von Chemotherapeutika führt. Diese Methode hat sich besonders bei oberflächlichen Tumoren als effektiv erwiesen.
Zielgerichtete Therapien, die auf spezifische molekulare Veränderungen in Tumorzellen abzielen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Tyrosinkinaseinhibitoren wie Toceranib haben in einigen Fällen vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
Immuntherapeutische Ansätze, darunter Checkpoint-Inhibitoren, die das körpereigene ImmunsystemDas Immunsystem ist das Verteidigungssystem des Körpers gegen Infektionserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Es umfasst ein komplexes Netzwerk von Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen. aktivieren, um Tumorzellen zu bekämpfen, werden derzeit in klinischen Studien untersucht und könnten zukünftig das therapeutische Arsenal erweitern.
Bei der Therapieentscheidung müssen stets das Alter des Tieres, Begleiterkrankungen, die zu erwartende Lebensqualität und die finanziellen Möglichkeiten des Besitzers berücksichtigt werden. Ein offenes Gespräch zwischen Tierarzt und Besitzer über Therapieoptionen, Erfolgsaussichten und mögliche Nebenwirkungen ist essenziell für eine informierte Entscheidungsfindung.
Prognose und Nachsorge
Die Prognose bei Hunden mit Adenokarzinom der Haut ist variabel und hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten prognostischen Faktoren zählen der histologische Grad des Tumors, das Tumorstadium zum Zeitpunkt der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten., die Vollständigkeit der chirurgischen Resektion und das Vorhandensein von MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat..
Bei vollständiger chirurgischer Entfernung (R0-Resektion) eines niedrig- bis mittelgradig malignen Adenokarzinoms ohne MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. vergleichsweise günstig, mit medianen Überlebenszeiten von 12-24 Monaten. Hochgradig maligneMaligne bedeutet "bösartig" und wird zur Beschreibung von Tumoren oder Neoplasien verwendet, die invasiv wachsen und die Fähigkeit zur Metastasierung haben. Maligne Tumoren können ernsthafte Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen. Tumoren, inkomplette Resektionen oder das Vorliegen von MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. sind mit einer deutlich schlechteren PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. verbunden, wobei die mediane Überlebenszeit auf 6-12 Monate oder weniger sinken kann.
Molekulare Marker wie die Expression bestimmter Wachstumsfaktorrezeptoren oder die Proliferationsrate (Ki-67-Index) können zusätzliche prognostische Informationen liefern und werden zunehmend in die Prognosestellung einbezogen.
Die Nachsorge nach der Behandlung eines Adenokarzinoms ist ein essenzieller Bestandteil des Gesamtmanagements und umfasst mehrere Komponenten:
Regelmäßige klinische Kontrollen sind in den ersten zwei Jahren nach der TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. besonders wichtig, da in diesem Zeitraum das Risiko für Lokalrezidive und MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. am höchsten ist. In den ersten sechs Monaten werden monatliche Kontrollen empfohlen, danach können die Intervalle auf drei bis vier Monate verlängert werden.
Die Nachsorgeuntersuchungen sollten eine gründliche klinische Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf die Operationsstelle und die regionalen Lymphknoten umfassen. Bildgebende Verfahren wie Röntgen des ThoraxDer Thorax, oder Brustkorb, ist der obere Teil des Rumpfes, der von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule umgeben ist. Er schützt lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge. und UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. des Abdomens werden in regelmäßigen Abständen (alle 3-6 Monate) durchgeführt, um frühzeitig MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. zu erkennen.
Bei Hunden, die eine ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen. oder zielgerichtete TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. erhalten, sind regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung möglicher Nebenwirkungen und zur Dosisanpassung erforderlich.
Die Wundpflege nach chirurgischen Eingriffen ist ein wichtiger Aspekt der Nachsorge. Besitzer sollten angeleitet werden, wie sie Anzeichen von Wundheilungsstörungen oder Infektionen erkennen können und wann sie tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten.
Supportive Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität, wie adäquate SchmerztherapieSchmerztherapie umfasst Methoden und Medikamente zur Linderung von Schmerzen bei Tieren. Ziel ist es, das Wohlbefinden zu verbessern und die Lebensqualität von Tieren mit akuten oder chronischen Schmerzen zu erhöhen., angepasste Ernährung und gegebenenfalls physiotherapeutische Maßnahmen, sollten in das Nachsorgekonzept integriert werden.
Zusammenfassung
Das Adenokarzinom der Haut beim Hund ist ein maligner Tumor, der aus den Drüsenstrukturen der Haut hervorgeht und etwa 2-6% aller kutanen Neoplasien ausmacht. Diese Tumoren treten vorwiegend bei älteren Hunden auf und zeigen eine gewisse Rasseprädisposition. Die ÄtiologieÄtiologie ist die Lehre von den Ursachen und dem Ursprung von Krankheiten. Sie befasst sich mit den Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung von pathologischen Zuständen beitragen. ist multifaktoriellMultifaktoriell bezeichnet Zustände oder Krankheiten, die durch das Zusammenspiel mehrerer Ursachen oder Risikofaktoren entstehen. Bei Hunden und Katzen können dies genetische Veranlagungen, Umwelteinflüsse und Ernährungsfaktoren sein, die gemeinsam zu Gesundheitsproblemen führen., wobei genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und chronische Entzündungsprozesse eine Rolle spielen.
Klinisch präsentieren sich Adenokarzinome als progressivProgressiv beschreibt einen Zustand oder eine Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlechtert. Dieser Begriff wird oft verwendet, um den Verlauf einer Krankheit zu charakterisieren, die zunehmend schwerere Symptome oder Schäden verursacht. wachsende, feste Knoten, die im fortgeschrittenen Stadium ulzerieren können. Die Diagnosestellung erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, zytologischer und histopathologischer Untersuchung sowie bildgebenden Verfahren zur Stadienbestimmung.
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. der Wahl ist die weite chirurgische Exzision mit tumorfreien Resektionsrändern. Bei inkompletter Resektion oder hochgradig malignen Tumoren können adjuvante Therapien wie StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden. oder in ausgewählten Fällen ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen. indiziert sein. Neuere Therapieansätze wie Elektrochemotherapie, zielgerichtete Therapien und immuntherapeutische Verfahren erweitern das therapeutische Spektrum.
Die Prognose hängt maßgeblich vom Tumorstadium, dem histologischen Grad und der Vollständigkeit der chirurgischen Resektion ab. Eine strukturierte Nachsorge mit regelmäßigen klinischen Kontrollen und bildgebenden Untersuchungen ist essenziell, um Rezidive oder MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. frühzeitig zu erkennen.
Die frühzeitige Erkennung von Hautveränderungen durch den Besitzer und die zeitnahe tierärztliche Abklärung sind entscheidend für ein optimales Behandlungsergebnis. Die Besitzer sollten daher angeleitet werden, regelmäßige Hautuntersuchungen bei ihrem Hund durchzuführen und Veränderungen umgehend tierärztlich abklären zu lassen.
Ausblick auf aktuelle Forschung
Die Forschung im Bereich der kaninen kutanen Adenokarzinome entwickelt sich kontinuierlich weiter und eröffnet neue Perspektiven für Diagnostik und TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen molekulare Charakterisierung, innovative Therapieansätze und verbesserte prognostische Marker.
Im Bereich der molekularen OnkologieOnkologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Forschung von Krebs befasst. In der Veterinärmedizin umfasst dies die Behandlung von Krebserkrankungen bei Tieren. werden zunehmend genetische und epigenetische Veränderungen in Adenokarzinomen der Haut identifiziert. Durch Techniken wie Next-Generation-Sequencing und Proteomik können spezifische Mutationen und veränderte Signalwege charakterisiert werden, die potenzielle Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien darstellen. Die Identifizierung von Treibermutationen, ähnlich wie beim humanen Adenokarzinom, könnte die Entwicklung personalisierter Therapiestrategien ermöglichen.
Ein vielversprechender Forschungsbereich ist die Immunonkologie. Die Untersuchung der Tumor-Mikroumgebung und der Interaktion zwischen Tumorzellen und ImmunsystemDas Immunsystem ist das Verteidigungssystem des Körpers gegen Infektionserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Es umfasst ein komplexes Netzwerk von Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen. hat zur Entwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze geführt. Checkpoint-Inhibitoren, die in der Humanmedizin bereits etabliert sind, werden zunehmend in veterinärmedizinischen Studien evaluiert. Erste Ergebnisse zeigen vielversprechende Ansprechraten bei bestimmten Tumorentitäten, wobei die Wirksamkeit bei kutanen Adenokarzinomen noch weiter untersucht werden muss.
Die Entwicklung minimal-invasiver Therapieverfahren ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt. Techniken wie die photodynamische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen., bei der lichtaktivierte Substanzen selektiv Tumorzellen zerstören, oder die Hochfrequenz-Thermoablation werden auf ihre Anwendbarkeit bei oberflächlichen Hauttumoren untersucht.
Im Bereich der Diagnostik ermöglichen Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik, wie hochauflösende Ultraschallverfahren, funktionelle MRT-Techniken oder PET-CT, eine präzisere Tumorcharakterisierung und Stadienbestimmung. Die Liquid Biopsy, bei der zirkulierende Tumor-DNA oder zirkulierende Tumorzellen im Blut nachgewiesen werden, könnte zukünftig eine minimalinvasive Methode zur Tumordiagnostik, Therapieüberwachung und Rezidiverkennung darstellen.
Translationale Forschungsansätze, die Erkenntnisse aus der Humanmedizin auf die Veterinärmedizin übertragen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Komparative Onkologie-Studien, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen humanen und kaninen Tumoren untersuchen, können zu einem besseren Verständnis der Tumorbiologie und zur Entwicklung neuer Therapieansätze beitragen.
Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die onkologische Diagnostik und Therapieplanung stellt einen innovativen Forschungsansatz dar. Algorithmen zur automatisierten Analyse histopathologischer Bilder oder zur Vorhersage des Therapieansprechens könnten zukünftig die klinische Entscheidungsfindung unterstützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist ein Hautadenokarzinom beim Hund?
Antwort: Ein Hautadenokarzinom ist ein bösartiger TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen., der aus drüsigen Hautzellen hervorgeht. Diese Zellen können Talg- oder Schweißdrüsen sein und wachsen häufig invasivInvasiv beschreibt medizinische Verfahren oder Krankheitserreger, die in den Körper eindringen oder Gewebe durchdringen. In der Medizin können invasive Verfahren von minimal-invasiven Techniken bis zu offenen Operationen reichen. in umgebendes Gewebe ein. Laut Standardwerken (z. B. Veterinary Oncology von Withrow & Vail) sind sie seltener als andere Hauttumoren, aber bedeutsam.
Welche Symptome deuten auf ein Hautadenokarzinom hin?
Antwort: Typische Symptome sind knotige, verhärtete Hautveränderungen, die oft unregelmäßig oder ulceriert (geschwürig) sind. Es kann zu Rötungen, Haarverlust, nässenden Stellen oder Juckreiz kommen. Auch ein schnelles Wachstum des Knotens ist ein Warnsignal. Laut petsvetcheck.de sollten alle neu auftretenden oder wachsenden Knoten ärztlich abgeklärt werden.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Antwort:
- Klinische Untersuchung: Sichtprüfung und Abtasten der Haut.
- FeinnadelaspirationFeinnadelaspiration ist eine minimal-invasive diagnostische Technik, bei der eine dünne Nadel verwendet wird, um Zellen oder Flüssigkeit aus einem Tumor, einer Läsion oder einem Organ zu entnehmen. Diese Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um eine Diagnose zu stellen. oder BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren.: Gewebeprobenentnahme zur zytologischen oder histopathologischen Untersuchung.
- Bildgebung: RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren., UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., CT oder MRT können den Ausbreitungsgrad beurteilen.
Standardwerke der Veterinärmedizin (z. B. Slatter’s Fundamentals of Veterinary Ophthalmology – obwohl hier mehr der Fokus auf Auge liegt, enthält es Kapitel zu Hauttumoren in Bezug auf periokulare Strukturen) empfehlen die ausführliche Histologie, um die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. einzuschätzen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Antwort:
- Chirurgische Entfernung: Häufig die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. der Wahl, wenn möglich, mit weiten Sicherheitsrändern, um Rückfälle zu vermeiden.
- StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden.: Ergänzend bei unvollständiger Resektion oder wenn der TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen. an kritischer Stelle sitzt.
- ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen. oder Immuntherapie: in speziellen Fällen, etwa bei Metastasierung oder inoperablen Tumoren.
- Elektrochemotherapie: Verknüpft Chemotherapeutika mit elektrischen Impulsen, um die Aufnahme des Wirkstoffs in die Krebszellen zu erhöhen.
Aktuelle Studien verweisen darauf, dass molekulare Ansätze in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden (vgl. Veterinary Ophthalmology, Gelatt et al. – enthält auch allgemeine Tumorbiologie).
Wie ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. bei Hautadenokarzinomen?
Antwort: Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert stark je nach Lage, Tumorgröße, Malignitätsgrad und Metastasierungsverhalten. Wird der TumorEin Tumor ist eine abnormale Wucherung von Gewebe, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann. Tumore können in jedem Teil des Körpers entstehen und verschiedene Funktionen beeinträchtigen. frühzeitig entdeckt und vollständig entfernt, sind die Heilungschancen deutlich besser. Bei fortgeschrittenen Stadien oder MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. vorsichtig ausfallen. Laut BSAVA Manual of Small Animal Oncology ist die gründliche Diagnostik entscheidend für die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird..
Können Hautadenokarzinome beim Hund metastasieren?
Antwort: Ja, Adenokarzinome können Lymphknoten und Organe wie Lunge, Leber oder Milz befallen. Daher ist eine Untersuchung der Lymphknoten und ein bildgebendes Screening (RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren., CT) wichtig. Laut petsvetcheck.de wird empfohlen, gerade bei größerem Tumorvolumen oder hohem Malignitätsgrad frühzeitig nach MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. zu suchen.
Welche Rolle spielt die Rasse?
Antwort: Einige Rassen neigen generell zu Hauttumoren (z. B. Boxer, Labradore, Golden Retriever), wobei das Adenokarzinom der Haut nicht so häufig vorkommt wie Mastzelltumoren oder Melanome. Ein genetischer Zusammenhang bei drüsigen Tumoren wird diskutiert, ist jedoch weniger eindeutig belegt. In Fachkreisen (vgl. Veterinary Oncology, Withrow & Vail) findet man zu Adenokarzinomen im Vergleich zu Mastzelltumoren oder Hämangiosarkomen verhältnismäßig wenige rassespezifische Daten.
Wie kann ich Hautadenokarzinomen vorbeugen?
Antwort: Eine direkte Vorbeugung ist schwierig, da die genauen Ursachen variieren können (genetische Disposition, Umwelteinflüsse). Dennoch helfen:
- Regelmäßige Kontrolle: Fell und Haut beim Hund abtasten, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
- Gesunde Ernährung und Gewichtskontrolle: Ein starkes ImmunsystemDas Immunsystem ist das Verteidigungssystem des Körpers gegen Infektionserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Es umfasst ein komplexes Netzwerk von Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen. kann potenziell das Tumorwachstum eindämmen.
- Sonnenschutz: Bei Hunden mit dünnem oder hellem Fell kann übermäßige UV-Belastung das Hautkrebsrisiko erhöhen.
Wie läuft die Nachsorge ab?
Antwort:
- Wundkontrolle: Nach einer Operation die Operationsstelle regelmäßig überprüfen.
- Kontrolluntersuchungen: Nach chirurgischer Entfernung eines bösartigen Tumors sind routinemäßige Termine bei der Tierärztin oder dem Tierarzt empfehlenswert (z. B. alle 3–6 Monate).
- Eventuelle bildgebende Verfahren: RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren. des Brustkorbs, UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. des Abdomens zum Ausschluss von MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat..
Kann ein Hund nach der Entfernung eines Hautadenokarzinoms normal weiterleben?
Antwort: Ja, bei vollständiger Entfernung und wenn keine MetastasenEine Metastase ist eine Tochtergeschwulst, die von einem primären, malignen Tumor in einem anderen Teil des Körpers entsteht. Metastasen zeigen, dass sich Krebs im Körper ausgebreitet hat. vorliegen, ist die Lebensqualität oft exzellent. Viele Hunde erholen sich gut von der Operation und leben beschwerdefrei. Bei aggressiveren Tumorformen oder Rückfällen kann es jedoch nötig sein, weitere Therapien (z. B. StrahlentherapieStrahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die ionisierende Strahlung verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder zu verkleinern. Sie kann als Haupttherapie oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Chirurgie eingesetzt werden., ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen.) in Betracht zu ziehen.
Literatur
- WITHROW, Stephen J. und VAIL, David M. (Hrsg.). Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology. Aufl. St. Louis: Elsevier, 2019. ISBN 978-0323594967.
- GELATT, Kirk N., BEN-SHLOMO, Gil, GILGER, Brian C., HENDRIX, Diane, KERN, Thomas J. und PLUMMER, Caryn E. (Hrsg.). Veterinary Ophthalmology. Aufl. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc, 2021. ISBN 978-1119441830.
- DOBSON, Jane M. und LASCELLES, Duncan (Hrsg.). BSAVA Manual of Canine and Feline Oncology. Aufl. Gloucester: BSAVA, 2011. ISBN 978-1905319640.
- Goldschmidt, M.H., Shofer, F.S. „Skin Tumors of the Dog and Cat.“ Pergamon Press, 1992.
- SLATTER, Douglas (Hrsg.). Textbook of Small Animal Surgery. 3. Aufl. Philadelphia: Saunders, 2003. ISBN 978-0721686070.