Uterussarkom (Gebärmutterkrebs) bei Katzen

Inhalt

Gebärmutterkrebs, einschließlich Adenokarzinome und Leiomyome, ist bei Katzen weniger häufig als bei Hunden, kann jedoch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Ursachen

  • Hormonelle Faktoren können eine Rolle spielen.
  • Längere Exposition gegenüber Östrogen bei nicht kastrierten Katzen.

Symptome

Diagnose

  • Abdominale Palpation und Ultraschall.
  • Röntgenaufnahmen zur Beurteilung der Tumorausdehnung.
  • Biopsie zur Bestimmung der Tumorart.

Therapie

  • Chirurgische Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke.
  • Chemotherapie oder Strahlentherapie in fortgeschrittenen Fällen.

Prognose und Nachsorge

  • Abhängig von der Tumorart und dem Stadium der Erkrankung. Frühzeitige chirurgische Eingriffe können zu einer guten Prognose führen.

Literatur

Bray, J. P.; Polton, G. A. „Gebärmuttertumoren bei Katzen: Diagnose und Behandlung“. Journal of Feline Medicine and Surgery, 2016.
Hardie, E. M.; Kyles, A. E. „Gebärmutter- und Eierstocktumoren bei der Katze“. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 2015.
„Journal of Veterinary Internal Medicine“, Spezialausgabe zu reproduktiven Tumoren, 2018.
McEntee, M. C. „Reproduktive Tumoren bei kleinen Tieren“. Veterinary Pathology, 2016.
Withrow, S. J.; Vail, D. M.; Page, R. L. „Withrow and MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology“. 5. Ausgabe, Saunders, 2013.

Inhalt

Download/Drucken