Retinierte Plazenta (Nachgeburtsverhalten) bei Katzen

Inhalt

Eine retinierte Plazenta tritt auf, wenn nach der Geburt von Kätzchen Teile der Plazenta in der Gebärmutter der Mutterkatze verbleiben. Dies kann zu Infektionen und anderen Komplikationen führen.

Ursachen

Anomalien in der Plazenta.
Schwierige oder langwierige Geburten.
Allgemeine Schwäche oder Gesundheitsprobleme der Mutterkatze.

Symptome

Diagnose

Untersuchung und Anamnese der Geburt.
Ultraschall zur Überprüfung auf verbliebene Plazentareste.
Bluttests zur Beurteilung einer möglichen Infektion.

Therapie

Medikamentöse Stimulierung der Gebärmutter, um die Plazenta auszustoßen.
Antibiotika zur Behandlung oder Vorbeugung von Infektionen.
In schweren Fällen chirurgische Entfernung der retinierten Plazenta.

Prognose und Nachsorge

Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose gut.
Verzögerungen in der Behandlung können zu ernsthaften Komplikationen führen.

Literatur

Noakes, D. E.; Parkinson, T. J.; England, G. C. W.; Arthur, G. H. Arthur’s Veterinary Reproduction and Obstetrics. 8. Ausgabe, Saunders, 2001.
Johnston, Spencer A.; Kustritz, Margaret V. Root; Olson, Patricia N. S. Canine and Feline Theriogenology. Saunders, 2001.
Root Kustritz, Margaret V. Reproductive Surgery in Small Animals. Wiley-Blackwell, 2010.
Verstegen, John; Onclin, Karine. Management of Reproduction in Dogs and Cats. Saunders, 2002.
England, Gary C. W.; von Heimendahl, Angelika. BSAVA Manual of Canine and Feline Reproduction and Neonatology. 2. Ausgabe, BSAVA, 2010.

Inhalt

Download/Drucken