Perikarditis und Perikarderguss (Herzbeutelentzündung) bei Katzen
- Englisch: Pericarditis with Pericardial Effusion
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Perikarditis ist eine Entzündung des Herzbeutels, der das Herz umgibt. Ein Perikarderguss ist die Ansammlung von Flüssigkeit im Herzbeutel. Beides kann die Herzfunktion beeinträchtigen.
Ursachen
- Infektionen (bakteriell, viralViral bezieht sich auf Viren und ihre Wirkung auf den Organismus. Virale Infektionen bei Hunden und Katzen können von harmlosen Erkältungen bis zu schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten reichen., parasitärParasitär bezieht sich auf Krankheiten oder Zustände, die durch Parasiten verursacht werden. Parasitäre Infektionen können den Verdauungstrakt, die Haut und andere Organsysteme betreffen.).
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes..
- Tumoren.
- Verletzungen oder TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen..
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Echokardiographie zur Beurteilung des Herzbeutels und zum Nachweis von Flüssigkeitsansammlungen.
- Röntgenaufnahmen zur Beurteilung der Herzgröße.
- Bluttests zur Untersuchung auf Entzündungszeichen.
- PerikardiozentesePerikardiozentese ist ein Verfahren, bei dem Flüssigkeit, die sich im perikardialen Raum, dem Bereich zwischen dem Herz und dem umgebenden Perikard, angesammelt hat, mittels einer Nadel abgelassen wird. Diese Prozedur wird durchgeführt, um Druck auf das Herz zu reduzieren und kann lebensrettend bei Zuständen wie einem Perikarderguss sein. zur Analyse der Flüssigkeit im Herzbeutel.
Therapie
- Behandlung der zugrundeliegenden Ursache.
- PerikardiozentesePerikardiozentese ist ein Verfahren, bei dem Flüssigkeit, die sich im perikardialen Raum, dem Bereich zwischen dem Herz und dem umgebenden Perikard, angesammelt hat, mittels einer Nadel abgelassen wird. Diese Prozedur wird durchgeführt, um Druck auf das Herz zu reduzieren und kann lebensrettend bei Zuständen wie einem Perikarderguss sein. zur Entlastung der Flüssigkeitsansammlung.
- Entzündungshemmende Medikamente.
- In einigen Fällen chirurgische Entfernung des betroffenen Teils des Herzbeutels.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Frühzeitige DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Behandlung können die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. verbessern.
Literatur
Kittleson, Mark D.; Kienle, Richard D. Small Animal Cardiovascular Medicine. Mosby, 1998.
Fox, Philip R.; Sisson, David; Moïse, N. Sydney. Textbook of Canine and Feline Cardiology. Saunders, 1999.
Ware, Wendy A. Cardiovascular Disease in Small Animal Medicine. Manson Publishing, 2011.
Rush, John E.; Keene, Bruce W.; Fox, Philip R. Manual of Canine and Feline Cardiology. Saunders, 2008.
Bonagura, John D.; Twedt, David C. Kirk’s Current Veterinary Therapy XV. Elsevier, 2014.
Inhalt
Download/Drucken