Meningitis, Meningoenzephalitis, Meningomyelitis (Entzündung der Hirnhäute, des Gehirns und des Rückenmarks) bei Katzen
- Englisch: Meningitis, Meningoencephalitis, Meningomyelitis
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Diese Gruppe von Erkrankungen umfasst Entzündungen der Hirnhäute (Meningitis), des Gehirns (EnzephalitisEnzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, oft verursacht durch virale Infektionen, die zu Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und in schweren Fällen zu Krampfanfällen oder Bewusstseinsstörungen führen kann.) und des Rückenmarks (Myelitis). Sie können einzeln oder in Kombination auftreten und haben verschiedene Ursachen.
Ursachen
- Infektionen durch BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen., Viren, Pilze oder Parasiten.
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes..
- Sekundäre Entzündungen als Reaktion auf Verletzungen, Tumore oder andere Krankheiten.
Symptome
Diagnose
- Blutuntersuchungen zur allgemeinen Gesundheitsbewertung.
- Bildgebende Verfahren wie MRI oder CT des Gehirns und Rückenmarks.
- LiquorpunktionEine Liquorpunktion, auch Lumbalpunktion genannt, ist ein Verfahren, bei dem Liquor aus dem Rückenmarkskanal entnommen wird. Dies dient diagnostischen Zwecken oder der Druckentlastung. zur Analyse der Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit.
Therapie
- Je nach Ursache Einsatz von Antibiotika, antiviralen oder antimykotischen Medikamenten.
- Bei autoimmunbedingten Erkrankungen immunsuppressive TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen..
- Supportive Maßnahmen wie Flüssigkeitstherapie und Schmerzmanagement.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache, dem Schweregrad der Erkrankung und der Reaktion auf die Behandlung ab. Frühzeitige DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Behandlung sind entscheidend für den Erfolg.
Literatur
Platt, Simon R.; Olby, Natasha J. Manual of Canine and Feline Neurology. 4. Ausgabe, BSAVA, 2015.
Dewey, Curtis W.; da Costa, Ronaldo C. Practical Guide to Canine and Feline Neurology. 3. Ausgabe, Wiley Blackwell, 2015.
Braund, Kenneth G. Clinical Neurology in Small Animals: Localization, Diagnosis and Treatment. IVIS, 2003.
Greene, Craig E. Infectious Diseases of the Dog and Cat. 4. Ausgabe, Saunders, 2012.
Bagley, Rodney S. Fundamentals of Veterinary Clinical Neurology. Blackwell Publishing, 2005.