Hyperparathyreoidismus (Abnorm hoher Parathormonspiegel, Überfunktion der Nebenschilddrüsen) bei Katzen

Inhalt

Der Hyperparathyreoidismus ist eine Erkrankung, bei der die Nebenschilddrüsen zu viel Parathormon produzieren. Dies führt zu einem Ungleichgewicht des Kalzium- und Phosphatspiegels im Körper, was verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen kann.

Ursachen

  • Primärer Hyperparathyreoidismus wird meist durch einen Tumor in einer oder mehreren Nebenschilddrüsen verursacht.
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus tritt aufgrund von chronischem Nierenversagen oder Ernährungsmängeln auf.

Symptome

Diagnose

  • Bluttests zur Messung des Kalkium- und Parathormonspiegels.
  • Ultraschalluntersuchung der Nebenschilddrüsen.
  • Bei Verdacht auf Nierenerkrankung zusätzliche Nierenfunktionstests.

Therapie

  • Chirurgische Entfernung des betroffenen Nebenschilddrüsengewebes bei primärem Hyperparathyreoidismus.
  • Behandlung der zugrundeliegenden Nierenerkrankung und Anpassung der Ernährung bei sekundärem Hyperparathyreoidismus.

Prognose und Nachsorge

  • Bei erfolgreicher chirurgischer Behandlung des primären Hyperparathyreoidismus ist die Prognose gut.
  • Die Prognose des sekundären Hyperparathyreoidismus hängt von der Grunderkrankung ab.

Literatur

Feldman, Edward C.; Nelson, Richard W. Canine and Feline Endocrinology and Reproduction. 3. Ausgabe, Saunders, 2004.
Peterson, Mark E.; Kintzer, Peter P.; Cavanagh, Patrick G. Small Animal Endocrinology. Saunders, 2010.
Mooney, Carmel T. Hyperparathyroidism in Cats. Journal of Feline Medicine and Surgery, 2012.
Ettinger, Stephen J.; Feldman, Edward C. Textbook of Veterinary Internal Medicine. Saunders, 2010.
Behrend, Ellen N.; Kemppainen, Robert J. Canine and Feline Endocrinology. 4. Ausgabe, Saunders, 2015.

Inhalt

Download/Drucken