Chronisch Hypertrophe Pylorus-Gastropathie, CHPG (Verengung des Magenausganges) bei Katzen
- Englisch: Chronic Hypertrophic Pyloric Gastropathy (CHPG)
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Die chronischAls chronisch wird ein Zustand oder eine Krankheit bezeichnet, die lang andauernd oder dauerhaft ist. Chronische Krankheiten entwickeln sich oft langsam und können im Laufe der Zeit zu anhaltenden oder wiederkehrenden Gesundheitsproblemen führen. hypertrophe Pylorus-Gastropathie ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Verdickung und Verengung des Magenausganges (Pylorus) kommt, was den Nahrungsdurchgang in den Dünndarm behindert.
Ursachen
- Unklare ÄtiologieÄtiologie ist die Lehre von den Ursachen und dem Ursprung von Krankheiten. Sie befasst sich mit den Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung von pathologischen Zuständen beitragen., möglicherweise genetische PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen..
- Chronische Reizung und Entzündung des Magenausganges.
Symptome
Diagnose
- Klinische Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten..
- Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke. zur Beurteilung des Pylorus.
- Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel.
Therapie
- Chirurgische Verfahren zur Erweiterung des Magenausgangs (Pyloromyotomie).
- Medikamentöse Behandlung zur Reduzierung der Magensäure und zur Verbesserung der Magenentleerung.
- Diätanpassungen, wie häufigere, kleinere Mahlzeiten.
Prognose und Nachsorge
- Nach einer erfolgreichen chirurgischen Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. in der Regel gut. Unbehandelt kann die Erkrankung zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Literatur
Nelson, Richard W.; Couto, C. Guillermo. Small Animal Internal Medicine. 5. Ausgabe, Mosby, 2014.
Fossum, Theresa W. Small Animal Surgery. 4. Ausgabe, Mosby, 2012.
Guilford, W. Grant; Center, Sharon A.; Strombeck, Donald R.; Williams, David A.; Meyer, Dale J. Strombeck’s Small Animal Gastroenterology. 3. Ausgabe, Saunders, 1996.
Tams, Todd R. Handbook of Small Animal Gastroenterology. 2. Ausgabe, Saunders, 2003.
Washabau, Robert J.; Day, Michael J. Canine and Feline Gastroenterology. Saunders, 2012.