Pannikulitis (Entzündung des Unterhautfettgewebes) bei Hunden

Inhalt

Pannikulitis bezeichnet eine Entzündung des Unterhautfettgewebes, die bei Hunden zu Knotenbildung, Geschwüren und manchmal Fistelgängen auf der Haut führen kann. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Traumata, Infektionen, Immunreaktionen und metabolische Störungen.

Ursachen

  • Traumata oder Verletzungen
  • Infektionen durch Bakterien, Pilze oder Parasiten
  • Autoimmune Prozesse
  • Stoffwechselerkrankungen wie Pankreatitis

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung und Palpation der Läsionen
  • Biopsie des betroffenen Gewebes zur histopathologischen Untersuchung
  • Bluttests zur Identifizierung von Entzündungsmarkern und zugrunde liegenden Erkrankungen
  • Bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Ausbreitung

Therapie

  • Antibiotika oder Antimykotika bei infektiösen Ursachen
  • Immunsuppressive Therapie bei autoimmunen Ursachen
  • Chirurgische Entfernung von nekrotischem Gewebe oder Drainage von Abszessen
  • Behandlung von zugrunde liegenden systemischen Erkrankungen

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose ist abhängig von der zugrunde liegenden Ursache und dem Ansprechen auf die Behandlung. Lokalisierte Fälle haben eine gute Prognose, während systemische oder autoimmune Ursachen eine umfassendere Behandlung erfordern.

Inhalt

Download/Drucken