Muskelzerrung, Muskelfaserriss und Muskelriss (Muskelverletzungen) bei Hunden

Inhalt

Muskelverletzungen wie Zerrungen, Faserrisse und vollständige Risse treten auf, wenn Muskelfasern über ihre Grenzen hinaus belastet werden. Sie sind bei Hunden üblich, die intensiven körperlichen Aktivitäten nachgehen oder durch Unfälle verletzt werden.

Ursachen

  • Überdehnung während des Spielens, Laufens oder Springens.
  • Direkte Traumen wie Stöße oder Schläge.
  • Plötzliche Beschleunigung oder abruptes Anhalten.

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung und Palpation der betroffenen Region.
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRI können zur Bewertung des Schadensausmaßes eingesetzt werden.

Therapie

  • Ruhigstellung und Entlastung des betroffenen Bereichs.
  • Kühlung zur Reduktion von Schwellung und Schmerz.
  • Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel.
  • Physiotherapie zur Förderung der Heilung und Wiederherstellung der Funktion.
  • Bei vollständigen Rissen ist unter Umständen eine chirurgische Intervention erforderlich.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt von der Schwere der Verletzung ab. Zerrungen und Faserrisse heilen in der Regel gut mit entsprechender Behandlung und Ruhe.
  • Vollständige Risse erfordern eine längere Rehabilitationszeit und haben eine variable Prognose abhängig von der erfolgreichen Wiederherstellung der Muskelstruktur und -funktion.

Inhalt

Download/Drucken