Linsenluxation, Luxatio lentis (Linsenverlagerung) bei Hunden
- Englisch: Lens Luxation
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Linsenluxation ist der Zustand, bei dem die Linse des Auges aus ihrer normalen Position hinter der IrisDie Iris ist der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt. Sie besteht aus Muskelgewebe und passt durch ihre Kontraktion oder Entspannung die Größe der Pupille an, um die Lichtmenge zu regulieren, die ins Auge gelangt. in die vordere AugenkammerDie vordere Augenkammer ist der mit Flüssigkeit gefüllte Raum zwischen der Hornhaut und der Iris im Auge. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Augeninnendrucks. oder in den GlaskörperDer Glaskörper ist eine gelartige Substanz, die den größten Teil des Augapfels hinter der Linse füllt und ihm Form und Struktur gibt. Er besteht hauptsächlich aus Wasser, Kollagenfasern und Hyaluronsäure. verlagert wird. Dies kann zu Sehstörungen, Schmerzen und potenziell zu schwerwiegenden Komplikationen wie Glaukom führen.
Ursachen
- Angeborene Schwäche der Zonulafasern, die die Linse halten (häufig bei bestimmten Rassen wie Terriern, Shar-Peis und Jack Russell Terriern)
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzung des Auges
- Sekundäre Folge anderer Augenerkrankungen
Symptome
Diagnose
- Augenuntersuchung durch einen Veterinärophthalmologen, einschließlich Spaltlampenuntersuchung zur genauen Lokalisierung der Linse
- Messung des Augeninnendrucks zur Beurteilung eines möglichen Glaukoms
Therapie
- Medikamentöse Behandlung zur Verringerung des Augeninnendrucks und zur Linderung von Entzündungen
- Chirurgische Entfernung der luxierten Linse in Fällen, wo dies für die Gesundheit des Auges notwendig ist
- Langzeitmanagement von Glaukom, falls vorhanden
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache der Luxation, der Schnelligkeit der Behandlung und dem Vorhandensein oder Fehlen von Glaukom ab. Frühe Intervention kann die Sehfähigkeit erhalten und die Lebensqualität verbessern. Unbehandelt kann die Erkrankung zu dauerhaften Sehverlust und Schmerzen führen.