Ibuprofen und Diclofenac
Inhalt
Ibuprofen und Diclofenac gehören zur Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID), die in der Humanmedizin häufig als Schmerzmittel eingesetzt werden. Diese Substanzen wirken entzündungshemmend (antiphlogistisch), schmerzlindernd (analgetisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Während sie für Menschen bei korrekter Dosierung relativ sicher sind, können sie bei Hunden und Katzen bereits in geringen Dosen schwerwiegende Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
Der Hauptwirkungsmechanismus dieser Substanzen beruht auf der Hemmung der Cyclooxygenase (COX), einem Enzym, das für die Bildung von Prostaglandinen verantwortlich ist. Prostaglandine spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen, aber auch beim Schutz der Magenschleimhaut und bei der Aufrechterhaltung der Nierenfunktion. Die Hemmung der Prostaglandinsynthese erklärt sowohl die therapeutischen als auch die toxischen Wirkungen dieser Medikamente.
Bei Hunden und Katzen ist die Verstoffwechselung dieser Substanzen deutlich langsamer als beim Menschen, was zu einer längeren Verweildauer im Körper und damit zu einer erhöhten Toxizität führt. Zusätzlich reagieren die Organsysteme von Hunden und insbesondere von Katzen empfindlicher auf die Wirkungen dieser Medikamente.
Ursachen, Entstehung und Verlauf
Ibuprofen und Diclofenac zählen zu den nichtsteroidalen (nicht auf Glukokortikoidwirkung beruhend) Entzündungshemmern.
Nichtsteroidale EntzündungshemmerEntzündungshemmer sind Medikamente oder Substanzen, die dazu dienen, Entzündungsreaktionen im Körper zu reduzieren oder zu verhindern. Sie können in nichtsteroidale (NSAIDs) und steroidale (z.B. Kortikosteroide) unterteilt werden. werden gekürzt als NSAIR (Non Steroidal Anti Inflammatory Drug) bezeichnet.
NSAIR hemmen die Synthese von Prostaglandinen, die für das Entzündungsgeschehen im Körper von wesentlicher Bedeutung sind.
Prostaglandine haben außerdem Einfluss auf die Schmerzweiterleitung und Schmerzwahrnehmung.
Auf diese Weise wirken sie entzündungshemmend (antiphlogistisch), schmerzlindernd (analgetisch) und fiebersenkend (antipyretischAntipyretische Mittel sind Medikamente, die zur Senkung von Fieber eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie auf das Wärmezentrum im Gehirn einwirken und so die Körpertemperatur regulieren. Diese Medikamente können bei Hunden und Katzen angewendet werden, um Fieber, das oft ein Symptom einer Infektion oder Entzündung ist, zu reduzieren.).
Ergänzung
Die häufigste Ursache für Vergiftungen mit Ibuprofen oder Diclofenac bei Haustieren ist die unsachgemäße Verabreichung durch den Tierhalter. Oft werden menschliche Schmerzmittel in der Annahme verabreicht, dass sie für Tiere ebenso sicher seien wie für Menschen. Diese Selbstmedikation kann fatale Folgen haben.
Weitere Ursachen sind:
- Versehentliche Aufnahme von unbeaufsichtigt herumliegenden Medikamenten
- Zugang zu nicht sicher verschlossenen Medikamentenschränken
- Fehlende Aufklärung über die Risiken humanmedizinischer Schmerzmittel bei Tieren
- Verwechslung mit tiermedizinisch zugelassenen NSAIDs
Die toxische Dosis für Hunde liegt bei Ibuprofen bereits bei 8 mg/kg Körpergewicht pro Tag, was bei einem 10 kg schweren Hund nur einem Viertel einer üblichen 400 mg Tablette für Menschen entspricht. Bei Katzen führt bereits eine einmalige Gabe von 50 mg/kg Körpergewicht zu Vergiftungssymptomen. Bei vorbestehenden Erkrankungen, insbesondere Niereninsuffizienz, kann die toxische Schwelle noch niedriger liegen.
Diclofenac weist ein ähnliches Toxizitätsprofil auf und kann bereits in geringen Dosen schwerwiegende Schäden verursachen. Besonders gefährdet sind Jungtiere, ältere Tiere und Tiere mit vorbestehenden Nieren- oder Lebererkrankungen.
Wirkungsmechanismus
Die toxische Wirkung von NSAIR wurde schon beim Aspirin beschrieben. Sie beruht in erster Linie lokal und systemisch (den gesamten Körper betreffend) auf dem Abfall der ProstaglandinsyntheseDie Prostaglandinsynthese ist der biochemische Prozess, durch den Prostaglandine aus Fettsäuren hergestellt werden. Die Hemmung der Prostaglandinsynthese durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Hunden und Katzen verwendet..
Sie ist gekennzeichnet durch:
- Reizung der Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt
- Verlust der Schutzwirkung am Magen-Darm-Trakt (erhöhte Säureproduktion und reduzierte Schleimbildung bei Prostaglandinabfall)
- Blutungen im Magen-Darm-Trakt infolge der direkten Schädigung und infolge der Hemmung der BlutgerinnungBlutgerinnung ist ein Prozess, der hilft, Blutungen zu stoppen, wenn ein Blutgefäß beschädigt ist. Dabei bilden Blutplättchen und bestimmte Proteine im Plasma einen Blutpfropfen, der die Wunde verschließt.
- Entwicklung einer metabolischen AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten.
- Nierenschädigung infolge einer Abnahme deren Durchblutung
Ergänzungen
Sowohl Ibuprofen als auch Diclofenac entfalten ihre Wirkung über die Hemmung der Cyclooxygenase (COX) – ein zentrales Enzym in der ProstaglandinsyntheseDie Prostaglandinsynthese ist der biochemische Prozess, durch den Prostaglandine aus Fettsäuren hergestellt werden. Die Hemmung der Prostaglandinsynthese durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Hunden und Katzen verwendet.. Beim Tier führen diese Substanzen jedoch aufgrund ihrer geringen therapeutischen Breite, langsamen Metabolisierung und hohen Empfindlichkeit schnell zu toxischen Effekten, insbesondere im Magen-Darm-Trakt, in den Nieren und im zentralen Nervensystem.
1. Pharmakologischer Hintergrund – COX-Hemmung
a) COX-1 und COX-2
Die Cyclooxygenase (COX) existiert in zwei Hauptformen:
- COX-1: konstitutiv exprimiert, verantwortlich für „haushaltende“ Prostaglandine, z. B. Schleimhautprotektion, renale PerfusionPerfusion ist der Prozess der Blutversorgung eines Gewebes oder Organs. Eine ausreichende Perfusion ist entscheidend für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung sowie für die Entsorgung von Stoffwechselprodukten., Thrombozytenaggregation
- COX-2: induzierbar bei Entzündungen → vermittelt Schmerz, Fieber, Entzündungsreaktionen
NSAIDs wie Ibuprofen und Diclofenac hemmen beide Isoformen, insbesondere bei Überdosierung. Die unerwünschten Wirkungen bei Tieren ergeben sich vor allem durch die Hemmung von COX-1 und damit durch das Fehlen schützender Prostaglandine in Magen, Niere und ZNSZNS steht für das zentrale Nervensystem, das aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen und steuert viele Funktionen des Körpers..
2. Wirkmechanismus von Ibuprofen bei Hund und Katze
a) Magen-Darm-Trakt
- Prostaglandine schützen die Magenschleimhaut durch Stimulation der Schleim- und Bikarbonatsekretion sowie Regulation der Durchblutung.
- Durch COX-Hemmung entsteht ein Ungleichgewicht: vermehrte Magensäure, verminderter Schleimschutz → Gastritis, Ulzera, Blutungen.
- Besonders empfindlich sind Katzen, da ihnen wichtige Glukuronidierungsmechanismen fehlen → verzögerte Metabolisierung.
b) Nieren
- Prostaglandine regulieren die Nierendurchblutung, vorwiegend unter StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. (z. B. DehydratationDehydratation oder Austrocknung tritt auf, wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als ihm zugeführt wird. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, einschließlich Kopfschmerzen, Schwindel und im Extremfall zu Nierenversagen oder Kreislaufkollaps.).
- COX-Hemmung führt zu einer renalen Vasokonstriktion, wodurch die Nierendurchblutung und glomeruläre Filtrationsrate (GFR) sinken → akutes NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung., besonders bei prädisponierten Tieren (ältere, dehydrierte Tiere, Herzpatienten).
c) Zentrales Nervensystem
- In hohen Dosen kann Ibuprofen das ZNSZNS steht für das zentrale Nervensystem, das aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen und steuert viele Funktionen des Körpers. direkt beeinflussen: Krämpfe, Ataxie, Lethargie.
- Mögliche Ursache: Störung von Neurotransmitter-Bilanzen oder sekundäre Effekte durch metabolische AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten..
3. Wirkmechanismus von Diclofenac bei Hund und Katze
Diclofenac ist ähnlich toxischToxisch bedeutet „giftig“ und bezieht sich auf Substanzen, die schädliche Auswirkungen auf den Körper haben können, einschließlich Schädigung von Organen, Zellen oder Störung von Stoffwechselprozessen., aber noch potenter in seiner COX-Hemmung und führt bereits in niedrigen Dosen zu schweren Symptomen.
a) Magen-Darm-Schädigung
- Sehr aggressive UlzerationEine Ulzeration ist eine offene Wunde oder Geschwür, typischerweise auf der Haut oder den Schleimhäuten, die durch den Verlust von Oberflächengewebe charakterisiert ist. Ulzerationen können bei Hunden und Katzen durch Infektionen, chronische Entzündungen oder Krebs verursacht werden. durch starke Hemmung der protektiven Prostaglandine.
- Hämorrhagische Gastroenteritis ist typisch: blutiges Erbrechen, Teerstuhl, abdominale Schmerzen.
b) Nephrotoxizität
- Ausgeprägte Nierenfunktionsstörung durch Abnahme der GFR → Anstieg von Harnstoff, KreatininKreatinin ist ein Abfallprodukt, das bei der Muskelkontraktion entsteht und durch die Nieren ausgeschieden wird. Der Kreatininspiegel im Blut wird als Indikator für die Nierenfunktion bei Hunden und Katzen verwendet. Erhöhte Werte können auf eine Niereninsuffizienz hinweisen., Elektrolytstörungen (v. a. HyperkaliämieHyperkaliämie bezeichnet einen zu hohen Kaliumspiegel im Blut. Kalium ist für normale Zellfunktionen essentiell, aber ein Überschuss kann zu Herzrhythmusstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.), AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten..
- Schon Einzeldosen können bei Tieren mit eingeschränkter Nierenreserve (ältere Tiere, Vorerkrankungen) akutes NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. auslösen.
c) ZNS-Wirkung
- Hohe Diclofenac-Spiegel können zu Bewusstseinsstörungen, Krampfanfällen und Koordinationsverlust führen.
- In Kombination mit metabolischen Entgleisungen (AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten., Elektrolytstörungen) kann dies rasch lebensbedrohlich werden.
4. Speziesbesonderheiten
Hund:
- Toxische Dosis für Ibuprofen: ab ca. 25 mg/kg → erste Symptome, ab 100 mg/kg → potenziell tödlich.
- Diclofenac ist ab 5–10 mg/kg bereits kritisch.
- Häufige Symptome: Erbrechen, Appetitverlust, Lethargie, Durchfall, evtl. ZNS-Störungen und Kreislaufprobleme.
Katze:
- Sehr geringe Toleranz, da Katzen NSAIDs kaum entgiften können (fehlende UDP-Glukuronosyltransferase).
- Toxische Dosis für Ibuprofen: bereits ab 5–10 mg/kg möglich!
- Diclofenac in jeglicher Menge potenziell tödlich.
- Symptome setzen oft verzögert, aber dann heftig ein: Hypersalivation, Inappetenz, Erbrechen, HämatemesisHämatemesis ist das Erbrechen von Blut, was auf eine Blutung im oberen Verdauungstrakt hinweist. Bei Hunden und Katzen kann dies durch Geschwüre, Fremdkörper, Vergiftungen oder Tumoren verursacht werden und erfordert sofortige veterinärmedizinische Aufmerksamkeit., ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden., NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung..
5. Zusammenfassung der Wirkmechanismen
Organsystem | Wirkmechanismus durch Ibuprofen/Diclofenac | Folgen |
Magen-Darm-Trakt | COX-1-Hemmung → ↓ Schleim, ↑ Säuresekretion → Schleimhautschädigung | Ulzera, HämorrhagieEine Hämorrhagie ist eine starke Blutung, die durch die Ruptur von Blutgefäßen verursacht wird. Sie kann intern oder extern sein und erfordert oft medizinische Intervention., PerforationEine Perforation ist ein Durchbruch oder Loch in der Wand eines Hohlorgans, wie des Magen-Darm-Traktes oder der Harnblase, was zu einer Freisetzung von Inhalt in den Körper und zu schweren Infektionen führen kann. Perforationen sind Notfälle, die bei Hunden und Katzen eine schnelle veterinärmedizinische Intervention erfordern., Schmerzen |
Niere | COX-Hemmung → ↓ Prostaglandine → Vasokonstriktion der Nierengefäße | Akutes NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung., Oligurie, Azotämie |
Zentrales NervensystemDas zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark. Es ist für die Verarbeitung von Informationen verantwortlich und steuert die meisten Funktionen des Körpers und des Verhaltens. | indirekte metabolische Wirkungen, bei Überdosierung auch direkte Beeinflussung | Krämpfe, Ataxie, KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden. |
Blutbild | In sehr hohen Dosen: potenziell hämolytische Anämie oder ThrombozytopenieThrombozytopenie ist ein Zustand, bei dem die Anzahl der Thrombozyten im Blut niedriger als normal ist, was das Risiko für leichte bis schwere Blutungen erhöht. | Blasse Schleimhäute, PetechienPetechien sind kleine, punktförmige Hautblutungen, die durch das Austreten von Blut aus den Kapillaren entstehen. Sie können auf eine Vielzahl von Zuständen hinweisen, einschließlich Infektionen, allergischen Reaktionen und Blutgerinnungsstörungen., Schwäche |
Fazit:
Ibuprofen und Diclofenac gehören zu den häufigsten Haushaltsgiften für Hunde und Katzen. Sie führen über eine nichtselektive Hemmung der Cyclooxygenase zur Unterdrückung lebenswichtiger Prostaglandine. Die Folge ist eine Multisystemvergiftung mit Fokus auf Magen-Darm-Trakt, Niere und ZNSZNS steht für das zentrale Nervensystem, das aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen und steuert viele Funktionen des Körpers.. Besonders Katzen sind extrem empfindlich, da sie diese Substanzen kaum verstoffwechseln können. Jede Aufnahme gilt als potenziell toxischToxisch bedeutet „giftig“ und bezieht sich auf Substanzen, die schädliche Auswirkungen auf den Körper haben können, einschließlich Schädigung von Organen, Zellen oder Störung von Stoffwechselprozessen. und erfordert eine sofortige tierärztliche Behandlung.
Symptome einer Intoxikation
Für Hunde und Katzen sind Ibuprofen und Diclofenac schon in geringer Dosierung toxischToxisch bedeutet „giftig“ und bezieht sich auf Substanzen, die schädliche Auswirkungen auf den Körper haben können, einschließlich Schädigung von Organen, Zellen oder Störung von Stoffwechselprozessen..
Sie dürfen bei Hunden und Katzen nicht angewendet werden!
Beim Hund führen bereits 8 mg/kg/Tag und bei der Katze eine einmalige Gabe von 50 mg/kg Körpermasse zu Vergiftungssymptomen.
Symptome einer IntoxikationIntoxikation bezeichnet eine Vergiftung, die durch die Aufnahme von toxischen Substanzen entsteht. Dies kann durch Medikamente, Drogen, Chemikalien oder andere Gifte verursacht werden und erfordert häufig medizinische Behandlung. mit Ibuprofen oder Diclofenac sind zunächst allgemeiner Natur wie:
- Bewusstseinstrübung
- Benommenheit
- Unruhe
Danach stehen Symptome des Magen-Darm-Trakts im Vordergrund. Diese sind:
- Bauchschmerzen
- Speicheln
- Erbrechen, teils blutig
- Durchfall, teils blutig
- Magengeschwüre
Im weiteren Verlauf kommt es zu zunehmenden Entgleisungen im inneren Milieu, Beeinträchtigung vitaler Funktionen und zu neurologischen Symptomen.
- flache Atmung
- ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden. bis Seitenlage
- HyperthermieHyperthermie bezeichnet eine über das normale Maß erhöhte Körpertemperatur. Dies kann bei Hunden und Katzen durch Überhitzung, Fieber oder bestimmte Krankheiten verursacht werden und bedarf oft dringender medizinischer Versorgung.
- Stoffwechselübersäuerung
- Krampfanfälle
- KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden..
Ergänzungen
Die Symptome einer Vergiftung mit Ibuprofen oder Diclofenac entwickeln sich typischerweise innerhalb von 2–6 Stunden nach der Aufnahme und können in verschiedene Phasen eingeteilt werden.
In der Frühphase treten zunächst allgemeine Symptome auf:
- Teilnahmslosigkeit und Mattigkeit
- Bewusstseinstrübung
- Unruhe oder Benommenheit
- Appetitlosigkeit
Mit fortschreitender Vergiftung dominieren Symptome des Magen-Darm-Trakts:
- Vermehrter Speichelfluss
- Bauchschmerzen (erkennbar an einer angespannten Bauchdecke oder Schmerzäußerungen bei Berührung)
- Erbrechen, das mit fortschreitender Vergiftung blutig werden kann
- Durchfall, der ebenfalls blutig werden kann
- Dunkler, teerartiger Kot (Meläna) als Zeichen für Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt
In schweren Fällen oder bei fortgeschrittener Vergiftung können folgende Symptome auftreten:
- Flache, beschleunigte Atmung
- Zunehmende ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden. bis hin zur Seitenlage
- Erhöhte Körpertemperatur (HyperthermieHyperthermie bezeichnet eine über das normale Maß erhöhte Körpertemperatur. Dies kann bei Hunden und Katzen durch Überhitzung, Fieber oder bestimmte Krankheiten verursacht werden und bedarf oft dringender medizinischer Versorgung.)
- Stoffwechselübersäuerung (metabolische AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten.)
- Krampfanfälle
- KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.
Zusätzlich können Anzeichen einer Nierenschädigung auftreten:
- Vermehrtes oder vermindertes Urinieren
- Dunkler oder blutiger Urin
- DehydratationDehydratation oder Austrocknung tritt auf, wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als ihm zugeführt wird. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, einschließlich Kopfschmerzen, Schwindel und im Extremfall zu Nierenversagen oder Kreislaufkollaps.
Bei Katzen können die Symptome besonders dramatisch verlaufen, da sie NSAIDNSAID steht für "Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs" (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente). Diese Medikamente werden verwendet, um Entzündungen, Schmerzen und Fieber zu reduzieren. Bei Hunden und Katzen müssen NSAIDs mit Vorsicht eingesetzt werden, da sie Nebenwirkungen haben können, insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt und die Nieren. noch schlechter verstoffwechseln können als Hunde.
Diagnose
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. einer Vergiftung durch Ibuprofen oder Diclofenac stützt sich auf mehrere Säulen:
AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten.: Entscheidend ist die Erhebung einer gründlichen AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten.. Tierhalter sollten befragt werden, ob:
- ein Zugang zu Schmerzmitteln bestand
- eine Selbstmedikation stattgefunden hat
- leere Medikamentenverpackungen gefunden wurden
- der Zeitpunkt der möglichen Aufnahme bekannt ist
- die ungefähre Menge der aufgenommenen Substanz abgeschätzt werden kann
Klinische Untersuchung: Bei der klinischen Untersuchung werden die oben genannten Symptome erfasst und bewertet. Besonderes Augenmerk liegt auf:
- Vitalparametern (Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur)
- Schleimhautfarbe und kapillarer Füllungszeit
- Hydrationszustand
- neurologischem Status
- PalpationPalpation ist eine Untersuchungsmethode, bei der durch Abtasten mit den Händen die Beschaffenheit von Körpergeweben beurteilt wird. Sie wird verwendet, um Schwellungen, Schmerzen oder andere Anomalien zu identifizieren. des Abdomens
Labordiagnostik: Zur Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und zur Einschätzung des Schweregrades werden folgende Laboruntersuchungen durchgeführt:
- Blutbild zur Erfassung von Anämien durch Blutverlust
- Blutchemie mit Nieren- und Leberwerten
- ElektrolyteElektrolyte sind Mineralien im Körper, die elektrisch geladen sind und wichtige Funktionen wie die Regulierung des Wasserhaushalts, des Säure-Basen-Gleichgewichts und der Nerven- und Muskelaktivität erfüllen. Zu den Hauptelektrolyten gehören Natrium, Kalium, Chlorid und Magnesium. und Säure-Basen-Status
- Gerinnungsparameter
- Urinanalyse zum Nachweis von Blut oder ProteinProteine sind große Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und eine wesentliche Rolle in fast allen biologischen Prozessen spielen. Sie sind notwendig für den Aufbau von Körpergewebe, die Funktion des Immunsystems und als Enzyme für metabolische Reaktionen. im Urin
Bildgebende Verfahren: Ultraschalluntersuchungen können helfen, Veränderungen am Magen, Darm, Nieren und Leber zu erkennen. Röntgenaufnahmen können Hinweise auf Mageninhalt oder freie Flüssigkeit im Bauchraum geben.
Toxikologischer Nachweis: In spezialisierten Laboren ist der direkte Nachweis von Ibuprofen oder Diclofenac in Blut oder Mageninhalt möglich, wird aber aufgrund des zeitlichen Drucks selten durchgeführt.
Bei Verdacht auf eine NSAID-Vergiftung sollte umgehend mit der TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. begonnen werden, auch wenn noch nicht alle diagnostischen Ergebnisse vorliegen.
Therapeutische Prinzipien
Die Einleitung einer TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. sollte beim Hund bereits bei einer einmaligen Aufnahme von 10 mg/kg Körpergewicht erfolgen.
Ist das Vorhandensein einer vorbestehenden Niereninsuffizienz bekannt, sollte bereits bei einer einmaligen Aufnahme von 5 mg/kg Körpergewicht therapiert werden.
Prostaglandine fördern die Durchblutung der Nieren. Bei einer Senkung der ProstaglandinsyntheseDie Prostaglandinsynthese ist der biochemische Prozess, durch den Prostaglandine aus Fettsäuren hergestellt werden. Die Hemmung der Prostaglandinsynthese durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Hunden und Katzen verwendet. und der damit verbundenen Reduktion der Durchblutung der Nieren kann sich eine bereits bestehende Niereninsuffizienz verstärken.
DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln.. Bei der Aufnahme von Retard-Präparaten kann auch mehr als 5 Stunden nach Aufnahme die DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. durch Erbrechen, Magenspülung und Darmspülung noch hilfreich sein. Die Gabe von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. sollte mehrmals erfolgen.
Als AntidotEin Antidot ist eine Substanz, die verwendet wird, um die schädlichen Effekte einer Vergiftung oder Überdosierung eines Medikaments zu neutralisieren oder umzukehren. Antidote können spezifisch für bestimmte Gifte sein oder allgemeinere entgiftende Wirkungen haben. wird bei Hunden Misoprostol, ein synthetisch hergestelltes ProstaglandinProstaglandine sind eine Gruppe von physiologisch aktiven Lipidverbindungen, die in fast allen Geweben und Organen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungen, der Schmerzübertragung und der Regulation des Blutflusses sowie der Thrombozytenfunktion., eingesetzt. Misoprostol mindert die Säureproduktion des Magens.
Bei Katzen liegen kaum Erfahrungen zum Einsatz von Misoprostol vor, sodass die Anwendung nicht empfohlen werden kann.
Die symptomatische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. dient der Stabilisierung der vitalen Funktionen und der Behandlung von Beschwerden der Tiere wie Schmerzen, Erbrechen und Krämpfe.
Eine Dauertropfinfusion dient neben dem Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten der Optimierung der Elektrolytkonzentrationen und des Säuren-Basen-Haushaltes im Blut. Der Säure-Basen-HaushaltDer Säure-Basen-Haushalt bezeichnet das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen im Körper, das für die Aufrechterhaltung des physiologischen pH-Werts im Blut und anderen Körperflüssigkeiten wichtig ist. Störungen können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. ist nachhaltig gestört. Im fortgeschrittenen Stadium einer IntoxikationIntoxikation bezeichnet eine Vergiftung, die durch die Aufnahme von toxischen Substanzen entsteht. Dies kann durch Medikamente, Drogen, Chemikalien oder andere Gifte verursacht werden und erfordert häufig medizinische Behandlung. dominiert die Übersäuerung (metabolische AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten.).
Die Flüssigkeitssubstitution unterstützt gleichzeitig die Herz-Kreislauf- und Nierenfunktion.
Ergänzungen
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. einer Vergiftung durch Ibuprofen oder Diclofenac sollte so früh wie möglich beginnen und umfasst mehrere Ansätze:
DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln.: Wenn die Aufnahme weniger als 2–3 Stunden zurückliegt, kann eine DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. sinnvoll sein:
- Auslösen von Erbrechen (nur bei wachem Tier und früher Präsentation)
- Magenspülung unter NarkoseNarkose, auch Anästhesie genannt, ist der Zustand der Betäubung oder Bewusstlosigkeit, der durch Medikamente induziert wird, um Schmerzen während chirurgischer Eingriffe zu verhindern. Sie kann allgemein oder lokal sein, je nach Art des Eingriffs und dem Zustand des Tieres. bei größeren Mengen
- Verabreichung von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. zur Bindung bislang nicht resorbierter Substanzen (initialInitial bedeutet anfänglich oder zu Beginn. In der Medizin kann es sich auf die ersten Symptome einer Krankheit oder die erste Phase eines Behandlungsprozesses beziehen. 1–4 g/kg Körpergewicht)
- Wiederholte Gabe von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. alle 4–6 Stunden, da NSAIDs einem enterohepatischen Kreislauf unterliegen
- Bei Retard-Präparaten kann auch nach mehr als 5 Stunden eine DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. noch sinnvoll sein
AntidotEin Antidot ist eine Substanz, die verwendet wird, um die schädlichen Effekte einer Vergiftung oder Überdosierung eines Medikaments zu neutralisieren oder umzukehren. Antidote können spezifisch für bestimmte Gifte sein oder allgemeinere entgiftende Wirkungen haben.: Bei Hunden kann Misoprostol, ein synthetisches ProstaglandinProstaglandine sind eine Gruppe von physiologisch aktiven Lipidverbindungen, die in fast allen Geweben und Organen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungen, der Schmerzübertragung und der Regulation des Blutflusses sowie der Thrombozytenfunktion. E1-Analogon, als partielles AntidotEin Antidot ist eine Substanz, die verwendet wird, um die schädlichen Effekte einer Vergiftung oder Überdosierung eines Medikaments zu neutralisieren oder umzukehren. Antidote können spezifisch für bestimmte Gifte sein oder allgemeinere entgiftende Wirkungen haben. eingesetzt werden. Es schützt die Magenschleimhaut und kann Ulzerationen vorbeugen. Die übliche Dosierung beträgt 2–5 μg/kg alle 6–8 Stunden. Bei Katzen liegen wenig Erfahrungen vor, sodass die Anwendung nicht generell empfohlen werden kann.
Magenschutz: Zur PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. und Behandlung von Magen-Darm-Ulzerationen werden eingesetzt:
- Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol (0,5-1,0 mg/kg 1x täglich)
- H2-Rezeptorantagonisten wie Famotidin (0,5-1,0 mg/kg 1-2x täglich)
- Sucralfat als Schleimhautschutz (0,5-1,0 g pro Tier 3-4x täglich)
Infusionstherapie: Eine aggressive Flüssigkeitstherapie ist entscheidend für:
- Aufrechterhaltung der Nierenfunktion durch Förderung der DiureseDiurese ist die Erhöhung der Urinausscheidung durch die Nieren. Es ist ein natürlicher Prozess zur Entfernung von überschüssigem Wasser und Abfallstoffen aus dem Körper.
- Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten durch Erbrechen und Durchfall
- Korrektur von Elektrolytverschiebungen
- Ausgleich einer metabolischen AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten.
Symptomatische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.:
- AntiemetikaAntiemetika sind Medikamente, die verwendet werden, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern oder zu behandeln. Bei Hunden und Katzen werden sie in verschiedenen Situationen eingesetzt, einschließlich nach Operationen, bei Reisekrankheit oder bei bestimmten Erkrankungen, die Übelkeit verursachen. bei anhaltendem Erbrechen (z. B. Maropitant)
- Krampflösende Medikamente bei Krampfanfällen
- Sauerstoffgabe bei Atemnot
- Schmerzmanagement mit Opioiden (keine NSAIDs!)
- Bei starkem Blutverlust kann eine Bluttransfusion notwendig sein
Behandlung von Komplikationen:
- Bei NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. kann eine DialyseDialyse ist ein medizinisches Verfahren, das die Funktion der Nieren nachahmt, indem es Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt, wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, diese Aufgabe ausreichend zu erfüllen. erwogen werden
- Bei Hirnödem: Hochlagerung des Kopfes, OsmotherapieOsmotherapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, den osmotischen Druck im Körper zu verändern, um beispielsweise Ödeme oder Hirnschwellungen zu reduzieren. Sie kann bei Tieren eingesetzt werden, um den Druck im Schädelinneren zu verringern., GlukokortikoideGlukokortikoide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die in der Nebennierenrinde produziert werden und eine wichtige Rolle in der Regulation des Stoffwechsels, der Immunantwort und der Stressreaktion spielen. Sie werden auch therapeutisch als entzündungshemmende und immunsuppressive Medikamente eingesetzt.
- Bei Leberversagen: Leberschutztherapie
Die Überwachung der Vitalparameter, der Nierenfunktion und des Säure-Basen-Haushalts sollte engmaschig erfolgen. Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. muss oft über mehrere Tage fortgesetzt werden, auch wenn die klinischen Symptome bereits abklingen.
Bei starkem Blutverlust kann eine Bluttransfusion lebensrettend sein.
Die Entwicklung eines Hirnödems stellt eine schwere Komplikation dar und ist potenziell lebensbedrohlich. Die Therapiemöglichkeiten sind eingeschränkt und beinhalten die Hochlagerung des Körpers, OsmotherapieOsmotherapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, den osmotischen Druck im Körper zu verändern, um beispielsweise Ödeme oder Hirnschwellungen zu reduzieren. Sie kann bei Tieren eingesetzt werden, um den Druck im Schädelinneren zu verringern., eine maximale Anregung der Harnausscheidung, die Gabe von speziellen Glukokortikoiden und von Beruhigungsmitteln.
Prognose
Die Prognose ist bei rechtzeitig einsetzender TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. sehr gut. Bei weit fortgeschrittenen Intoxikationen mit bereits eingetretenen Nierenschäden ist sie eher vorsichtig zu stellen.
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. einer Vergiftung durch Ibuprofen oder Diclofenac hängt von mehreren Faktoren ab:
- Zeitpunkt des Therapiebeginns nach Aufnahme
- Aufgenommene Menge
- Allgemeinzustand und Vorerkrankungen des Tieres
- Schwere der bereits eingetretenen Organschäden
Bei frühzeitiger TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. innerhalb der ersten 2–4 Stunden nach Aufnahme und bei geringen Dosen ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. in der Regel gut. Bei bereits eingetretenen Nierenschäden, schweren Magen-Darm-Blutungen oder neurologischen Symptomen ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. vorsichtig bis ungünstig.
Die Nachsorge nach überstandener akuter Vergiftung umfasst:
Kurzfristige Nachsorge:
- Regelmäßige Kontrolle der Nieren- und Leberwerte (initialInitial bedeutet anfänglich oder zu Beginn. In der Medizin kann es sich auf die ersten Symptome einer Krankheit oder die erste Phase eines Behandlungsprozesses beziehen. nach 24–48 Stunden, dann nach 5–7 Tagen)
- Fortsetzung des Magenschutzes für 1–2 Wochen
- Leicht verdauliche, schonende Diät
Langfristige Nachsorge:
- Bei Nierenschädigung: regelmäßige Kontrolle der Nierenwerte über mehrere Monate
- Anpassung der Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz
- Vermeidung nephrotoxischer Medikamente in der Zukunft
Präventive Maßnahmen:
- Aufklärung der Tierhalter über die Gefahren von humanmedizinischen NSAIDs
- Sichere Aufbewahrung von Medikamenten außerhalb der Reichweite von Haustieren
- Verwendung von kindergesicherten Medikamentenschränken
- Information über tiermedizinisch zugelassene Alternativen zur SchmerztherapieSchmerztherapie umfasst Methoden und Medikamente zur Linderung von Schmerzen bei Tieren. Ziel ist es, das Wohlbefinden zu verbessern und die Lebensqualität von Tieren mit akuten oder chronischen Schmerzen zu erhöhen.
Die vollständige Erholung kann je nach Schwere der Vergiftung Wochen bis Monate dauern. Einige Tiere können dauerhafte Schäden, insbesondere an den Nieren, zurückbehalten.
Zusammenfassung
Vergiftungen durch Ibuprofen und Diclofenac stellen eine ernsthafte Bedrohung für Hunde und Katzen dar. Diese humanmedizinischen Schmerzmittel können bereits in geringen Dosen schwerwiegende Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Die toxische Wirkung beruht hauptsächlich auf der Hemmung der ProstaglandinsyntheseDie Prostaglandinsynthese ist der biochemische Prozess, durch den Prostaglandine aus Fettsäuren hergestellt werden. Die Hemmung der Prostaglandinsynthese durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Hunden und Katzen verwendet., was zu Schädigungen der Magen-Darm-Schleimhaut, der Nieren und in schweren Fällen zu metabolischen Entgleisungen und neurologischen Symptomen führen kann.
Die Symptome entwickeln sich typischerweise innerhalb weniger Stunden und reichen von Erbrechen und Durchfall über Nierenfunktionsstörungen bis zu Krampfanfällen und KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.. Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. basiert auf der AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., der klinischen Untersuchung und labordiagnostischen Parametern.
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. umfasst DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln., Magenschutz, Flüssigkeitstherapie und symptomatische Maßnahmen. Bei frühzeitiger Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut, bei bereits eingetretenen Organschäden vorsichtig bis ungünstig.
Zur PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. ist eine sichere Aufbewahrung von Medikamenten und die Aufklärung der Tierhalter über die Gefahren humanmedizinischer Schmerzmittel entscheidend. Tierhalter sollten niemals eigenständig humanmedizinische NSAIDs an ihre Haustiere verabreichen und bei Verdacht auf eine Vergiftung umgehend tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Ausblick auf Forschung
Die Forschung im Bereich der NSAID-Vergiftungen bei Kleintieren konzentriert sich derzeit auf mehrere vielversprechende Ansätze:
Verbesserte Antidote: Forscher arbeiten an der Entwicklung spezifischerer Antidote für NSAID-Vergiftungen. Dabei werden Substanzen untersucht, die selektiv die toxischen Effekte neutralisieren können, ohne die Grunderkrankung zu beeinflussen.
Biomarker für Frühdiagnose: Neue Biomarker im Blut und Urin könnten eine frühere Erkennung von Organschäden ermöglichen. Besonders vielversprechend sind Marker für akute Nierenschädigungen wie NGAL (Neutrophil Gelatinase-Associated Lipocalin) und KIM-1 (Kidney Injury Molecule-1), die Nierenschäden bereits erkennen lassen, bevor konventionelle Parameter wie KreatininKreatinin ist ein Abfallprodukt, das bei der Muskelkontraktion entsteht und durch die Nieren ausgeschieden wird. Der Kreatininspiegel im Blut wird als Indikator für die Nierenfunktion bei Hunden und Katzen verwendet. Erhöhte Werte können auf eine Niereninsuffizienz hinweisen. ansteigen.
Innovative Dialyseverfahren: Für schwere Vergiftungsfälle werden verbesserte extrakorporale Eliminationsverfahren entwickelt, die toxische Substanzen effektiver aus dem Blut filtern können als herkömmliche Dialysemethoden.
Regenerative Therapien: Stammzelltherapien und andere regenerative Ansätze werden erforscht, um geschädigte Organe nach NSAID-Vergiftungen zu regenerieren. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Regeneration von Nieren- und Lebergewebe.
Verbesserte Risikobewertung: Genetische Faktoren, die die Anfälligkeit für NSAID-Toxizität beeinflussen, werden untersucht. Zukünftig könnten genetische Tests helfen, besonders gefährdete Tiere zu identifizieren.
Entwicklung sicherer Alternativen: Die Forschung an tiermedizinischen Schmerzmitteln mit verbessertem Sicherheitsprofil schreitet voran. Neue Wirkstoffklassen mit selektiveren Wirkmechanismen könnten das Risiko unerwünschter Wirkungen reduzieren.
Diese Forschungsansätze versprechen für die Zukunft verbesserte Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei NSAID-Vergiftungen, was letztlich zu einer besseren PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. für betroffene Tiere führen könnte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann ich meinem Hund oder meiner Katze bei Schmerzen Ibuprofen oder Diclofenac geben?
Nein, auf keinen Fall. Diese Medikamente sind für Hunde und Katzen hochgiftig und können bereits in geringen Dosen lebensbedrohliche Vergiftungen verursachen. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, der geeignete, tiermedizinisch zugelassene Schmerzmittel verschreiben kann. - Wie schnell treten Vergiftungssymptome nach Aufnahme von Ibuprofen oder Diclofenac auf?
Erste Symptome können bereits 2–6 Stunden nach Aufnahme auftreten. Die Schwere der Symptome nimmt in den folgenden 12–24 Stunden in der Regel zu. - Was soll ich tun, wenn mein Tier versehentlich Ibuprofen oder Diclofenac aufgenommen hat?
Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf, auch wenn noch keine Symptome sichtbar sind. Nehmen Sie die Medikamentenverpackung mit und informieren Sie den Tierarzt über die mögliche Menge und den Zeitpunkt der Aufnahme. - Kann eine Ibuprofen- oder Diclofenac-Vergiftung tödlich sein?
Ja, unbehandelt kann eine Vergiftung durch diese Substanzen zum Tod führen, insbesondere durch NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. oder Magen-Darm-Blutungen. - Welche Schmerzmittel sind für Hunde und Katzen sicher?
Es gibt spezielle, tiermedizinisch zugelassene NSAIDs wie Carprofen, Meloxicam oder Robenacoxib, die unter tierärztlicher Aufsicht sicher angewendet werden können. Auch Opioide können zur SchmerztherapieSchmerztherapie umfasst Methoden und Medikamente zur Linderung von Schmerzen bei Tieren. Ziel ist es, das Wohlbefinden zu verbessern und die Lebensqualität von Tieren mit akuten oder chronischen Schmerzen zu erhöhen. eingesetzt werden. - Wie kann ich mein Tier vor einer versehentlichen Vergiftung schützen?
Bewahren Sie alle Medikamente in verschlossenen Schränken auf, die für Tiere unzugänglich sind. Lassen Sie keine Tabletten offen herumliegen und informieren Sie alle Haushaltsmitglieder über die Gefahren. - Gibt es Langzeitfolgen nach einer überstandenen Vergiftung?
Ja, hauptsächlich können die Nieren dauerhaft geschädigt bleiben, was zu chronischer Niereninsuffizienz führen kann. Auch chronische Magen-Darm-Probleme können als Folge auftreten. - Wie lange dauert die Behandlung einer Vergiftung?
Die akute Behandlung dauert in der Regel 2–5 Tage, je nach Schwere der Vergiftung. Die Nachsorge kann sich über Wochen bis Monate erstrecken. - Sind bestimmte Hunde- oder Katzenrassen anfälliger für NSAID-Vergiftungen?
Grundsätzlich sind alle Rassen gefährdet. Allerdings können Tiere mit vorbestehenden Nieren- oder Lebererkrankungen, sehr junge oder sehr alte Tiere sowie kleine Rassen (aufgrund des geringeren Körpergewichts bei gleicher Wirkstoffmenge) ein höheres Risiko tragen. - Wie kann ich erkennen, ob mein Tier unter Schmerzen leidet und tierärztliche Hilfe benötigt?
Anzeichen für Schmerzen können sein: veränderte Körperhaltung, Lahmheit, verminderte Aktivität, Appetitlosigkeit, Lautäußerungen bei Berührung, aggressives Verhalten oder Rückzug. Bei Verdacht auf Schmerzen, sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren.
Literatur
- Dunayer, E. (2004). Ibuprofentoxizität bei Hunden, Katzen und Frettchen. VETERINARY MEDICINE-BONNER SPRINGS THEN EDWARDSVILLE-, 99, 580-586.
- Gwaltney-Brant, S. M., Meadows, I. (2018). Nonsteroidal anti-inflammatory drug toxicosis. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 48(6), 1033-1044. https://doi.org/10.1016/j.cvsm.2018.06.003
- Lomas, A. L., Grauer, G. F. (2015). The renal effects of NSAIDs in dogs. Journal of the American Animal Hospital Association, 51(3), 197-203. https://doi.org/10.5326/JAAHA-MS-6239
- Martínez-Subiela, S., Cerón, J. J., Strauss-Ayali, D., Garcia-Martinez, J. D., Tecles, F., Tvarijonaviciute, A. (2020). Urinary biomarkers for early detection of acute kidney injury in dogs and cats: A review. Journal of Veterinary Internal Medicine, 34(6), 2293-2308. https://doi.org/10.1111/jvim.15891
- Khan, S. A., McLean, M. K. (2021). Toxicology of frequently encountered nonsteroidal anti-inflammatory drugs in dogs and cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(6), 1133-1147. https://doi.org/10.1016/j.cvsm.2021.05.004
- Marks, S. L., Kook, P. H., Papich, M. G., Tolbert, M. K., Willard, M. D. (2018). ACVIM consensus statement: Support for rational administration of gastrointestinalGastrointestinal bezieht sich auf den Magen-Darm-Trakt, ein System, das von der Mundhöhle bis zum Anus reicht und für die Verdauung von Nahrung und die Absorption von Nährstoffen zuständig ist. protectants to dogs and cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 32(6), 1823-1840. https://doi.org/10.1111/jvim.15337
- Löwe G, Löwe O. Vergiftungen bei Hund und Katze – Ein tierärztlicher Ratgeber. 2. Auflage. Kreuztal: Kynos-Verlag. 2021; 208 S.