Die Symptome einer Amaryllis-Vergiftung können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:
Lokale Symptome betreffen primärPrimär bezieht sich auf die erste oder ursprüngliche Ursache einer Krankheit oder eines Zustands, im Gegensatz zu sekundären Ursachen oder Symptomen, die sich daraus entwickeln. den Verdauungstrakt und umfassen verstärkten Speichelfluss (Hypersalivation), Tränenfluss, Erbrechen, Durchfall und Kolikschmerzen. Diese Symptome treten häufig als erste Anzeichen einer Vergiftung auf, da die reizenden Substanzen direkt mit den Schleimhäuten in Kontakt kommen.
Neurologische Symptome entstehen durch die Wirkung des Lycorin auf das Nervensystem und äußern sich in Ataxie (Bewegungsstörungen), Benommenheit, Gangunsicherheiten, Zittern, Krämpfen und in schweren Fällen Lähmungserscheinungen bis zum KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.. Diese Symptome entwickeln sich typischerweise nach den lokalen Symptomen und deuten auf eine fortgeschrittene Vergiftung hin.
Kardiovaskuläre Symptome betreffen das Herz-Kreislauf-System und manifestieren sich als Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall (Hypotonie) und verringerte Herzfrequenz (BradykardieBradykardie bezeichnet eine langsamere als normale Herzfrequenz, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen. Sie kann bei gesunden Personen auftreten, insbesondere bei Sportlern, kann aber auch ein Hinweis auf Herzerkrankungen sein.). Diese Symptome können lebensbedrohlich sein und erfordern sofortige tierärztliche Behandlung.
Die Intensität und der zeitliche Verlauf der Symptome hängen von der aufgenommenen Menge, dem betroffenen Pflanzenanteil und der individuellen Empfindlichkeit des Tieres ab. Kleinere Tiere können bereits bei geringeren Mengen schwerwiegendere Symptome zeigen.
Lokale Symptome sind:
- Speichelfluss
- Tränenfluss
- Erbrechen
- Durchfall
- KolikKolik bezeichnet einen plötzlichen, starken Schmerz im Bauchbereich, der in Wellen auftritt. Sie ist häufig auf Krämpfe der glatten Muskulatur in den Hohlorganen des Verdauungstrakts zurückzuführen und kann bei Erkrankungen der Gallenblase, Nieren oder des Darms auftreten.
Von Schäden am Nervensystem verursacht:
- Ataxie
- Benommenheit
- Gangunsicherheiten
- Zittern
- Krämpfe
- Lähmungen
- KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.
Störungen am Herz-Kreislauf-System sind:
- Herzrhythmusstörungen
- Blutdruckabfall
- Abfall der Herzfrequenz.
Die Symptome treten rasch auf und können je nach aufgenommener Menge unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Symptome beim Hund:
- Starkes Speicheln (Hypersalivation)
- Heftiges Erbrechen, teils mehrfach und anhaltend
- Durchfall, teilweise blutig oder wässrig
- Bauchschmerzen, Unruhe oder ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden.
- Schwäche, allgemeines Unwohlsein
- Appetitlosigkeit und Verweigerung von Wasseraufnahme
- Zittern und leichte Koordinationsprobleme
- In schweren Fällen Herzrhythmusstörungen, Atemprobleme, Krämpfe, Bewusstseinsverlust
Symptome bei der Katze:
- Massives Speicheln unmittelbar nach Kontakt mit der Pflanze
- Starkes Erbrechen, oft mit Blutbeimengungen
- Rasch auftretender Durchfall
- Massive Bauchschmerzen, Unruhe oder extreme ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden.
- Neurologische Auffälligkeiten wie starkes Zittern oder Krämpfe
- Koordinationsstörungen, Desorientierung
- Schnelle Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Gefahr von Nieren- und Leberschäden bei größeren Mengen