Zyklische Neutropenie (Chediak-Higashi-Syndrom) bei Katzen
- Englisch: Cyclic Neutropenia (Chediak-Higashi Syndrome)
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Das Chediak-Higashi-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch einen Defekt in den Lysosomen gekennzeichnet ist. Sie führt zu einer zyklischen NeutropenieNeutropenie ist ein Zustand, bei dem die Anzahl der Neutrophilen, eine Art von weißen Blutkörperchen, im Blut abnorm niedrig ist. Dies kann das Infektionsrisiko bei Hunden und Katzen erhöhen., einer periodisch auftretenden starken Verminderung der weißen Blutkörperchen, und beeinträchtigt das ImmunsystemDas Immunsystem ist das Verteidigungssystem des Körpers gegen Infektionserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Es umfasst ein komplexes Netzwerk von Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen..
Ursachen
- Erbliche genetische MutationEine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung in der DNA-Sequenz (Erbanlage) eines Organismus. Mutationen können bei Hunden und Katzen zu genetischen Erkrankungen oder erwünschten Veränderungen in bestimmten Merkmalen führen..
Symptome
Diagnose
- Komplettes Blutbild zur Feststellung der NeutropenieNeutropenie ist ein Zustand, bei dem die Anzahl der Neutrophilen, eine Art von weißen Blutkörperchen, im Blut abnorm niedrig ist. Dies kann das Infektionsrisiko bei Hunden und Katzen erhöhen..
- Genetische Tests zur Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten..
- Untersuchungen auf begleitende Infektionen.
Therapie
- Antibiotische Behandlung zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen.
- Unterstützende Therapien zur Stärkung des Immunsystems.
- In schweren Fällen wäre eine Knochenmarktransplantation hilfreich, steht in der Tiermedizin jedoch nicht zur Verfügung.
Prognose und Nachsorge
- Abhängig von der Schwere der Symptome und der Häufigkeit von Infektionen. Mit sorgfältigem Management können betroffene Katzen ein relativ normales Leben führen.
Literatur
Blume, Rebecca S.; Wolff, Dana. Chediak-Higashi Syndrome: A Review of the Past, Present, and Future. Drug Discovery Today: Disease Mechanisms, 2008.
Stinchcombe, Jane; Bossi, Giovanna; Griffiths, Gillian M. Linking Albinism and Immunity: The Secrets of Secretory Lysosomes. Science, 2004.
Introne, Wendy; Boissy, Raymond E.; Gahl, William A. Clinical, Molecular, and Cell Biological Aspects of Chediak-Higashi Syndrome. Molecular Genetics and Metabolism, 1999.
Ward, Diane M.; Shiflett, Stephanie L.; Kaplan, Jerry. Chediak-Higashi Syndrome: A Clinical and Molecular View of a Rare Lysosomal Storage Disorder. Current Molecular Medicine, 2002.