Xanthin-Urolithiasis (Harnwegsteine durch Xanthin) bei Katzen

Inhalt

Xanthin-Urolithiasis bezeichnet die Bildung von Harnsteinen, die aus Xanthin bestehen. Dies ist eine seltene Form von Harnsteinen, die durch Störungen im Purinstoffwechsel verursacht wird.

Ursachen

Genetische Stoffwechselstörung.
Medikamente oder Ernährung, die den Purinstoffwechsel beeinflussen.

Symptome

Diagnose

Harnanalyse und -kultur.
Röntgenaufnahmen und Ultraschall zur Identifizierung der Steine.
Chemische Analyse der Steine zur Bestätigung der Zusammensetzung.

Therapie

Chirurgische Entfernung der Steine.
Anpassung der Ernährung zur Reduzierung der Purinaufnahme.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur Förderung der Harnausscheidung.
Medikamentöse Behandlung zur Beeinflussung des Purinstoffwechsels.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose hängt von der Fähigkeit ab, die Steine zu entfernen und den Purinstoffwechsel zu kontrollieren. Bei erfolgreicher Behandlung und Diätanpassung ist eine gute Prognose möglich.

Literatur

Osborne, Charles A.; Lulich, Jody P.; Polzin, David J.; Ross, Sharon. Medical Dissolution and Prevention of Urinary Calculi. The Veterinary Clinics of North America. Small Animal Practice, 2009.
Bartges, Joseph W. Urolithiasis. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2012.
Lulich, Jody P.; Osborne, Charles A.; Thumchai, Ronghui; Pusoonthornthum, Rossakorn. Recent Advances in Canine and Feline Nutrition. Orange Frazer Press, 2000.
Forrester, Sherry D.; Roudebush, Philip. Evidence-Based Management of Feline Lower Urinary Tract Disease. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2007.
Houston, D. M.; Moore, Antony E. Canine and Feline Urology. 2. Ausgabe, Saunders, 1995.

Inhalt

Download/Drucken