Vaginitis (Entzündung der Scheide) bei Katzen
- Englisch: Vaginitis
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Vaginitis ist eine Entzündung der Vagina, die bei Katzen aufgrund verschiedener Ursachen auftreten kann. Sie kann bei Katzen jeder Altersgruppe vorkommen und verursacht Unbehagen und vaginalen Ausfluss.
Ursachen
Bakterielle Infektionen.
Fremdkörper in der Vagina.
Allergische Reaktionen.
Hormonelle Störungen.
Symptome
Diagnose
Klinische Untersuchung und AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten..
Abstriche und mikrobiologische KulturEine mikrobiologische Kultur ist ein Labortest, bei dem Proben von Körperflüssigkeiten oder Geweben auf Nährmedien angezüchtet werden, um das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder anderen Mikroorganismen zu fördern. Dies hilft bei der Diagnose von Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen. des vaginalen Ausflusses.
Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung von Gebärmutter und Eierstöcken.
Bluttests zur Untersuchung hormoneller Störungen.
Therapie
Antibiotische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. bei bakteriellen Infektionen.
Entfernung von Fremdkörpern, falls vorhanden.
Behandlung von allergischen oder hormonellen Ursachen, falls identifizierbar.
Supportive Pflege, einschließlich Schmerzlinderung und Hygienemaßnahmen.
Prognose und Nachsorge
Bei gezielter Behandlung der Ursache ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. in der Regel gut. Chronische oder wiederkehrende Fälle erfordern eine gründlichere Diagnostik und Langzeitmanagement.
Literatur
England, Gary C. W.; von Heimendahl, Angelika. BSAVA Manual of Canine and Feline Reproduction and Neonatology. 2. Ausgabe, British Small Animal Veterinary Association, 2010.
Johnston, S. D.; Root-Kustritz, M. V.; Olson, P. N. S. Canine and Feline Theriogenology. Saunders, 2001.
Root-Kustritz, Margaret V. Reproductive Pathology of Domestic Mammals. Academic Press, 1997.
Noakes, D. E.; Parkinson, T. J.; England, G. C. W. Arthur’s Veterinary Reproduction and Obstetrics. 8. Ausgabe, Saunders, 2001.
Hoskins, Johnny D. Veterinary Pediatrics: Dogs and Cats from Birth to Six Months. 3. Ausgabe, Saunders, 2001.