Urolithiasis (Harnwegsteine, Steine und Kristalle in Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und/oder Harnröhre sowie im Harn) bei Katzen

Inhalt

Urolithiasis bezeichnet die Bildung von Harnsteinen in den Harnwegen von Katzen. Diese Steine können aus verschiedenen Materialien wie Struvit, Kalziumphosphat, Kalziumoxalat, Cystin oder Urat bestehen.

Ursachen

Diätetische Faktoren, insbesondere Ungleichgewicht im Mineralstoffgehalt.
Geringe Wasseraufnahme.
Genetische Prädispositionen.
Harnwegsinfektionen.

Symptome

Diagnose

Harnanalyse zur Bestimmung der Kristallurie und Identifizierung des Steinmaterials.
Röntgenaufnahmen oder Ultraschall zur Sichtbarmachung der Steine.
Bluttests zur Beurteilung der Nierenfunktion.

Therapie

Diätetische Umstellung zur Auflösung bestimmter Steintypen und zur Vorbeugung von Neubildungen.
Chirurgische Entfernung der Steine in einigen Fällen.
Behandlung von zugrundeliegenden Harnwegsinfektionen.
Unterstützung der Flüssigkeitsaufnahme.

Prognose und Nachsorge

Abhängig von der Art der Steine und der Möglichkeit, diese aufzulösen oder chirurgisch zu entfernen. Die Prognose ist bei adäquater Behandlung meist gut.

Literatur

Bartges, Joseph W. Urolithiasis. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2012.
Osborne, Carl A.; Lulich, Jody P.; Kruger, John M.; Ulrich, Lisa K.; Koehler, Linda A. Medical Dissolution of Feline Uroliths. Journal of the American Veterinary Medical Association, 1999.
Lulich, Jody P.; Osborne, Carl A.; Nagode, Lisa A.; Polzin, David J. Feline Urolithiasis. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 1999.
Houston, D. M.; Moore, Antony E. Canine and Feline Urology. 2. Ausgabe, Saunders, 1995.
Hostutler, Rachel A.; Chew, Dennis J.; DiBartola, Stephen P. Recent Concepts in Feline Lower Urinary Tract Disease. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2005.

Inhalt

Download/Drucken