Speichelmukozele, Sialozele (Schwellung der Speicheldrüse) bei Katzen
- Englisch: Salivary Mucocele
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Eine Speichelmukozele oder Sialozele ist eine Ansammlung von Speichel in einer zystenartigen Struktur, die durch eine Blockade oder Verletzung der Speicheldrüsen oder ihrer Ausführungsgänge entsteht. Oft besteht keine echte ZysteEine Zyste ist ein geschlossener Sack, der Flüssigkeit, Luft oder anderes Material enthalten kann. Zysten können in jedem Teil des Körpers auftreten und variieren in Größe und Ursache. mit einer Hülle, sondern der Speichel sammelt sich im umliegenden Gewebe (Extravasationszyste). Bei einer Aufweitung des Gangsystems spricht man von einer Retentionszyste.
Ursachen
TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzung der Speicheldrüsen oder ihrer Ausführungsgänge.
Entzündliche Prozesse oder Infektionen.
Unbekannte Ursachen in einigen Fällen.
Symptome
Diagnose
Klinische Untersuchung und PalpationPalpation ist eine Untersuchungsmethode, bei der durch Abtasten mit den Händen die Beschaffenheit von Körpergeweben beurteilt wird. Sie wird verwendet, um Schwellungen, Schmerzen oder andere Anomalien zu identifizieren. der Schwellung.
Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder Aspirationsbiopsie zur Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten..
Ausschluss anderer Ursachen für die Schwellung.
Therapie
DrainageDrainage bezeichnet das Ableiten von Flüssigkeit aus Körperhöhlen, Wunden oder entzündeten Bereichen, oft mittels eines Röhrchens oder einer anderen Vorrichtung. Sie wird eingesetzt, um Infektionen zu verhindern und die Heilung zu fördern. der Flüssigkeit oder chirurgische Entfernung der MukozeleEine Mukozele ist eine zystische Schwellung, die durch die Ansammlung von schleimigen Sekreten in einer Drüse entsteht, oft als Folge einer Verstopfung des Drüsenausführungsganges. Bei Hunden und Katzen tritt eine Mukozele häufig in den Speicheldrüsen auf., teilweise mit der zugehörigen Speicheldrüse
Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, wenn identifizierbar.
Antibiotische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. bei Infektionen.
Prognose und Nachsorge
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist in der Regel gut nach chirurgischer Behandlung. Rezidive können jedoch auftreten, insbesondere wenn die zugrunde liegende Ursache nicht vollständig behoben wird.
Literatur
Arzi, Boaz; Cissell, Derek D.; Verstraete, Frank J. M. Surgical Treatment of Salivary Gland Diseases in Dogs and Cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 2011.
Holmberg, David L.; Brisson, Brigitte A. Salivary Gland Disorders. Small Animal Surgery, 4. Ausgabe, Mosby, 2012.
Lobprise, Heidi B.; Dodd, J. R. (Reagan). Wiggs’s Veterinary Dentistry: Principles and Practice. Wiley-Blackwell, 2019.
Tutt, Clive; Gaskell, Rosalind; Harvey, Richard. Small Animal Dentistry: A Manual of Techniques. Wiley-Blackwell, 2006.
Verstraete, Frank J. M.; Lommer, Milinda J.; Arzi, Boaz. Oral and Maxillofacial Surgery in Dogs and Cats. Saunders, 2012.