Plumbism (Bleivergiftung) bei Katzen

Inhalt

Eine Bleivergiftung kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, da Blei ein toxisches Metall ist.

Ursachen

  • Aufnahme von bleihaltigen Materialien wie Farbe, Batterien oder verunreinigten Gegenständen.
  • Umweltverschmutzung.

Symptome

Diagnose

  • Anamnese der potenziellen Bleiexposition.
  • Bluttests zur Messung des Bleispiegels.
  • Röntgenuntersuchungen können bleihaltige Objekte im Verdauungstrakt zeigen.
  • Weitere Diagnostik zur Beurteilung der Auswirkungen auf Organe wie Nieren und Gehirn.

Therapie

  • Entfernung der Bleiquelle.
  • Chelatbildner zur Bindung und Ausscheidung von Blei aus dem Körper.
  • Supportive Behandlung zur Stabilisierung des Patienten, einschließlich Flüssigkeitstherapie und Behandlung von Symptomen.
  • Bei schweren Vergiftungen intensivmedizinische Betreuung.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt vom Grad der Exposition und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Frühzeitige und aggressive Behandlung kann zu einer guten Prognose führen, während verzögerte Behandlung zu bleibenden Schäden führen kann.

Literatur

Peterson, Michael E.; Talcott, Patricia A. Small Animal Toxicology. 3. Ausgabe, Saunders, 2013.
Osweiler, Gary D.; Hovda, Lynn R.; Brutlag, Ahna G.; Lee, Justine A. Blackwell’s Five-Minute Veterinary Consult Clinical Companion: Small Animal Toxicology. Wiley-Blackwell, 2010.
Puschner, Birgit; Poppenga, Robert H. Small Animal Toxicology Essentials. Wiley-Blackwell, 2011.
Richardson, Jill A. Management of Common Small Animal Poisonings. Veterinary Clinics: North America: Small Animal Practice, 2013.
Beasley, Val R. Veterinary Toxicology. Oxford University Press, 2012.

Inhalt

Download/Drucken