Hyperviskositätssyndrom (Bluteindickung durch Bluteiweiße) bei Katzen
- Englisch: Hyperviscosity Syndrome
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Das Hyperviskositätssyndrom bei Katzen ist eine Erkrankung, die durch eine abnorme Erhöhung der BlutviskositätBlutviskosität bezeichnet den Widerstand des Blutes gegen den Fluss. Hohe Viskosität bedeutet, dass das Blut dickflüssiger ist, was den Blutfluss erschweren und zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Faktoren, die die Blutviskosität beeinflussen, sind unter anderem die Anzahl der Blutzellen und der Proteingehalt. aufgrund übermäßiger Produktion von Bluteiweißen (wie z.B. Immunglobulinen) gekennzeichnet ist. Diese Erhöhung der Viskosität kann den Blutfluss durch die Gefäße erheblich beeinträchtigen und verschiedene klinische Symptome verursachen.
Ursachen
- Plasmozytom oder Multiples Myelom: Diese bösartigen Erkrankungen der Plasmazellen führen zu einer übermäßigen Produktion von Immunglobulinen.
- Chronische Entzündungen: Lang anhaltende Entzündungen können die Produktion von Immunglobulinen erhöhen.
- Infektionen: Bestimmte Infektionskrankheiten können ebenfalls zu einer Hyperproduktion von Bluteiweißen führen.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Blutuntersuchungen: Messung der Gesamtprotein- und Immunglobulinspiegel im Blut.
- Blutviskositätstest: Bestimmung der Viskosität des Blutes.
- Knochenmarkbiopsie: Zur Identifikation von malignen Plasmazellen bei Verdacht auf Multiples Myelom.
- Bildgebende Verfahren: RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren., UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen., um Tumore oder andere Abnormalitäten zu erkennen.
Therapie
- Plasmapherese: Ein Verfahren zur Entfernung von überschüssigen Bluteiweißen aus dem Blut.
- ChemotherapieChemotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, mit chemischen Substanzen oder Medikamenten. Sie zielt darauf ab, Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern, kann aber auch gesunde Zellen beeinträchtigen.: Bei malignen Ursachen wie Multiplem Myelom zur Reduktion der Plasmazellzahl und der Immunglobulinproduktion.
- Unterstützende TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.: Flüssigkeitszufuhr, symptomatische Behandlung von Anämie und Herzinsuffizienz.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere der Erkrankung ab.
- Bei malignen Erkrankungen wie dem Multiplen Myelom ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. oft vorsichtig bis schlecht, während bei nicht-malignen Ursachen eine bessere PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. möglich sein kann, wenn die zugrunde liegende Ursache effektiv behandelt wird.
Inhalt
Download/Drucken