Hepatotoxine (Lebergifte) bei Katzen
- Englisch: Hepatotoxins
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
HepatotoxineHepatotoxine sind Substanzen, die schädliche Wirkungen auf die Leber haben. Die Exposition gegenüber Hepatotoxinen kann bei Hunden und Katzen zu Leberversagen, Gelbsucht und anderen leberspezifischen Erkrankungen führen. sind Substanzen, die schädliche Wirkungen auf die Leber ausüben. Dazu gehören bestimmte Medikamente, Chemikalien, Pflanzen und Toxine.
Ursachen
- Medikamente wie Paracetamol, bestimmte Antibiotika oder NSAIDs.
- Toxine aus Pflanzen oder Pilzen.
- Chemische Toxine, z.B. in Rattengiften oder InsektizidenInsektizide sind chemische oder natürliche Substanzen, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden. Bei unsachgemäßer Anwendung oder Exposition können Insektizide für Hunde und Katzen toxisch sein..
Symptome
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. der möglichen Toxinexposition.
- Bluttests zur Beurteilung der Leberfunktion.
- Spezifische Tests zur Identifizierung bestimmter Toxine.
Therapie
- Sofortige Entfernung des Toxins, wenn möglich (z.B. durch Erbrechen oder Magenspülung).
- Verabreichung von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. zur Bindung des Toxins im Verdauungstrakt.
- Behandlung zur Unterstützung der Leberfunktion und Linderung der Symptome.
- Spezifische Antidote, falls verfügbar.
Prognose und Nachsorge
- Hängt von der Art und Menge des aufgenommenen Toxins sowie der Schnelligkeit der Behandlung ab. Frühzeitige und angemessene Behandlung kann zu einer guten PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. führen.
Literatur
Peterson, Michael E.; Talcott, Patricia A. Small Animal Toxicology. 3. Ausgabe, Saunders, 2013.
Osweiler, Gary D.; Hovda, Lynn R.; Brutlag, Ahna G.; Lee, Justine A. Blackwell’s Five-Minute Veterinary Consult Clinical Companion: Small Animal Toxicology. Wiley-Blackwell, 2010.
Puschner, Birgit; Gwaltney-Brant, Sharon M. Small Animal Toxicology Essentials. Wiley-Blackwell, 2011.
Richardson, Jill A. Management of Common Small Animal Poisonings. Veterinary Clinics: North America: Small Animal Practice, 2013.
Beasley, Val R. Veterinary Toxicology. Oxford University Press, 2012.