Baylis-Ascariose (Parasitäre Infektion mit dem Spulwurm des Waschbären, Waschbärkrankheit) bei Katzen
- Englisch: Baylisascariasis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Die Baylis-Ascariose ist eine parasitäre InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen., die durch den Spulwurm Baylisascaris procyonis verursacht wird, der hauptsächlich bei Waschbären vorkommt. Katzen können sich infizieren, wenn sie mit kontaminierter Erde oder Waschbärenkot in Kontakt kommen.
Ursachen
Aufnahme von Larven durch Kontakt mit kontaminierter Erde oder Fäkalien.
Jagen und Fressen von infizierten Zwischenwirten wie Nagetieren.
Symptome
Diagnose
Untersuchung des Kots auf Eier oder Larven des Parasiten.
Neurologische Untersuchung bei Verdacht auf systemische InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen..
Therapie
Antiparasitäre Medikamente zur Behandlung der InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen..
Supportive Behandlungen, insbesondere bei neurologischen Symptomen.
Prognose und Nachsorge
Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut.
Bei schweren neurologischen Schäden kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. unsicher sein.
Literatur
Gavin, Patrick J.; Kazacos, Kevin R. Baylisascariasis. Clin Microbiol Rev, 2005.
Bowman, Dwight D.; Hendrix, Charles M.; Lindsay, David S.; Barr, Stephen C. Feline Clinical Parasitology. Iowa State University Press, 2002.
Sorvillo, Frank; Ash, Lawrence R.; Berlin, O. G. W.; Yatabe, James; Degiorgio, Christopher; Morse, Stephen A. Baylisascaris procyonis: An Emerging Helminthic Zoonosis. Emerging Infectious Diseases, 2002.
Kazacos, Kevin R. Baylisascaris procyonis and Related Species. Parasitic Diseases of Wild Mammals. 2. Ausgabe, Iowa State University Press, 2001.
Graeff-Teixeira, Carlos; Morassutti, Alessandra L.; Kazacos, Kevin R. Update on Baylisascariasis, a Highly Pathogenic Zoonotic Infection. Clin Microbiol Rev, 2016.
Inhalt
Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Katzen, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-bei-katzen/