Verletzung des M. biceps brachii (Verletzung des Muskels am Schultergelenk) bei Hunden

Inhalt

Verletzungen des M. biceps brachii am Schultergelenk können bei Hunden durch Trauma, Überbeanspruchung oder degenerative Veränderungen auftreten. Dies kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Ursachen

  • Akute Verletzung durch Sturz oder direkten Aufprall.
  • Chronische Überlastung, besonders bei aktiven oder arbeitenden Hunden.
  • Degenerative Veränderungen im Alter.

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung und Palpation des Schulterbereichs.
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall zur Beurteilung der Sehnenstruktur.
  • MRT für detaillierte Darstellungen von Weichteilverletzungen.

Therapie

  • Ruhigstellung und Entlastung des betroffenen Beins zur Förderung der Heilung.
  • Schmerzmanagement mit NSAIDs oder anderen Schmerzmitteln.
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur.
  • In schweren Fällen oder bei fehlender Besserung operative Korrektur der Sehnenverletzung.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt vom Schweregrad der Verletzung ab.
  • Leichte bis moderate Verletzungen haben eine gute Prognose mit konservativer Behandlung, während schwere Verletzungen oder chronische Probleme eine längere Rehabilitationszeit oder chirurgische Eingriffe erfordern können.

Inhalt

Download/Drucken