Ulcus corneae (Hornhautgeschwür am Auge) bei Hunden
- Englisch: Corneal Ulcer
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Hornhautgeschwüre sind tiefe Erosionen der Hornhaut, die bis zum Stroma reichen können. Sie entstehen oft durch Infektionen, Verletzungen oder als Folge von Erkrankungen, die die normale Heilung der Hornhaut behindern. Hornhautgeschwüre sind schmerzhaft und können bei fehlender Behandlung zu schwerwiegenden Sehstörungen oder zum Verlust des Auges führen.
Ursachen
- Bakterielle, virale oder pilzartige Infektionen
- Augenverletzungen, einschließlich Kratzern
- Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis siccaSicca bezieht sich auf Trockenheit von Körpergeweben oder -flächen, die normalerweise feucht sein sollten, wie z.B. trockene Augen (Keratoconjunctivitis sicca) oder trockener Mund.)
- Störungen des Lidschlusses
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Lidschlag erhöht (Blinzeln)
- Rötung der Bindehaut
- Schwellung des Augenlids
- Schmerzen
- Juckreiz (Pruritus)
- Reiben am Auge
- Augenlider werden teilweise geschlossen gehalten
- Augenausfluss wässrig oder schleimig
- Appetit reduziert oder Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Augenausfluss eitrig
- Augenausfluss wässrig oder schleimig
- Augenlider werden teilweise geschlossen gehalten
- Juckreiz (Pruritus)
- Lidschlag erhöht (Blinzeln)
- Reiben am Auge
- Rötung der Bindehaut
- Schmerzen
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Spaltlampenuntersuchung zur Visualisierung des Geschwürs
- Färbung der Hornhaut mit Fluoreszein zum Nachweis von Defekten
- Mikrobiologische Kulturen zur Identifizierung von Infektionserregern
Therapie
- Breitbandantibiotika oder spezifische antimikrobielle TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. basierend auf Kulturergebnissen
- ZykloplegikaZykloplegika sind Medikamente, die zur vorübergehenden Lähmung des Ziliarmuskels im Auge führen, um eine vollständige Pupillenerweiterung (Mydriasis) zu erzielen. Sie werden in der veterinärmedizinischen Augenuntersuchung eingesetzt, um eine gründliche Untersuchung des Augenhintergrunds bei Hunden und Katzen zu ermöglichen. Zykloplegika können auch helfen, Schmerzen bei bestimmten Augenerkrankungen zu lindern, indem sie die Bewegungen des Ziliarmuskels unterbinden. zur Schmerzlinderung und zur Vermeidung von sekundären Komplikationen
- Bei schweren Fällen chirurgische Interventionen wie Keratoplastik
- Behandlung von zugrunde liegenden Erkrankungen wie trockenes Auge
Prognose und Nachsorge
- Abhängig von der Ursache und der Schnelligkeit der Behandlung. Frühzeitige und aggressive TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. kann die Heilung fördern und das Sehvermögen erhalten.
Inhalt
Download/Drucken