Ulcus corneae (Hornhautgeschwür am Auge) bei Hunden

Inhalt

Hornhautgeschwüre sind tiefe Erosionen der Hornhaut, die bis zum Stroma reichen können. Sie entstehen oft durch Infektionen, Verletzungen oder als Folge von Erkrankungen, die die normale Heilung der Hornhaut behindern. Hornhautgeschwüre sind schmerzhaft und können bei fehlender Behandlung zu schwerwiegenden Sehstörungen oder zum Verlust des Auges führen.

Ursachen

  • Bakterielle, virale oder pilzartige Infektionen
  • Augenverletzungen, einschließlich Kratzern
  • Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca)
  • Störungen des Lidschlusses

Symptome

Diagnose

  • Spaltlampenuntersuchung zur Visualisierung des Geschwürs
  • Färbung der Hornhaut mit Fluoreszein zum Nachweis von Defekten
  • Mikrobiologische Kulturen zur Identifizierung von Infektionserregern

Therapie

  • Breitbandantibiotika oder spezifische antimikrobielle Therapie basierend auf Kulturergebnissen
  • Zykloplegika zur Schmerzlinderung und zur Vermeidung von sekundären Komplikationen
  • Bei schweren Fällen chirurgische Interventionen wie Keratoplastik
  • Behandlung von zugrunde liegenden Erkrankungen wie trockenes Auge

Prognose und Nachsorge

  • Abhängig von der Ursache und der Schnelligkeit der Behandlung. Frühzeitige und aggressive Therapie kann die Heilung fördern und das Sehvermögen erhalten.

Inhalt

Download/Drucken