Rektumprolaps (Enddarmvorfall) bei Hunden

Inhalt

Ein Rektumprolaps tritt auf, wenn das Rektum (der letzte Abschnitt des Dickdarms) durch den Anus nach außen stülpt. Dies kann teilweise oder vollständig geschehen und ist oft die Folge von starkem Pressen bei der Defäkation, schweren Darmerkrankungen oder Verletzungen.

Ursachen

  • Chronische Verstopfung oder Durchfall
  • Schwere Entzündungen oder Infektionen des Darms
  • Bauchtrauma oder Verletzungen
  • Unterliegende Erkrankungen wie Parasitenbefall oder Tumore

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung des vorgefallenen Gewebes
  • Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen zur Beurteilung der unterliegenden Ursachen
  • Biopsie des vorgefallenen Gewebes bei Verdacht auf Tumore

Therapie

  • Manuelle Reposition des vorgefallenen Gewebes unter Sedierung oder Anästhesie, falls frühzeitig erkannt
  • Chirurgische Korrektur zur Fixierung des Rektums und Vermeidung eines erneuten Vorfalls
  • Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, um zukünftige Vorfälle zu verhindern
  • Schmerzmanagement und unterstützende Pflege

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose hängt von der Ursache des Prolapses und dem Erfolg der Behandlung ab.
  • Bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung ist die Prognose in der Regel gut.

Inhalt

Einen interessanten Überblick zu Magen-Darm-Problemen bei Hunden, ergänzt durch Informationen zum Darm-Mikrobiom und der Bedeutung von Probiotika, können Sie hier finden: https://petsvetcheck.de/fachbeitrag/magen-darm-probleme-beim-hund/

Download/Drucken