Nicht-ulzerative Keratitis (Hornhautentzündung des Auges) bei Hunden
- Englisch: Non-Ulcerative Keratitis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Nicht-ulzerative Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut ohne die Bildung von Geschwüren. Diese kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Infektionen, TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen., Umwelteinflüsse oder immunvermittelte Krankheiten. Die Erkrankung kann zu Schmerzen, Rötungen und Sehbeeinträchtigungen führen.
Ursachen
- Bakterielle oder virale Infektionen
- ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber UV-Licht oder chemischen Reizstoffen
- Augentrauma
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes.
Symptome
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Spaltlampenuntersuchung zur detaillierten Beurteilung der Hornhaut
- Färbung der Hornhaut mit Fluoreszein zum Ausschluss von Ulzerationen
- Kulturen und Abstriche bei Verdacht auf infektiöse Keratitis
Therapie
- Topische Antibiotika oder antivirale Medikamente bei infektiöser Ursache
- Entzündungshemmende Augentropfen zur Reduzierung der Entzündung
- Schutz des Auges vor weiteren Schäden (z.B. durch das Tragen einer Halskrause)
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist im Allgemeinen gut, wenn die Behandlung frühzeitig beginnt und die zugrunde liegende Ursache effektiv behandelt wird.
Inhalt
Download/Drucken