Kongenitale Katarakt (Angeborene Linsentrübung, Grauer Star) bei Hunden

Inhalt

Ein angeborener Grauer Star (Katarakt) bezeichnet eine Trübung der Augenlinse, die bereits bei Geburt vorhanden ist oder sich kurz danach entwickelt. Diese Trübung kann teilweise oder vollständig sein und führt zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit.

Ursachen

  • Genetische Veranlagung
  • Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft
  • Stoffwechselerkrankungen

Symptome

Diagnose

  • Augenuntersuchung durch einen Veterinärophthalmologen
  • Spaltlampenuntersuchung zur Bewertung der Linsentrübung
  • Ultraschall des Auges bei schweren Trübungen

Therapie

  • Chirurgische Entfernung der getrübten Linse ist die bevorzugte Behandlungsmethode.
  • Intraokulare Linsenimplantate können eingesetzt werden, um die Sehfunktion zu verbessern.
  • Nicht-chirurgische Managementoptionen sind begrenzt und zielen darauf ab, Komplikationen wie Uveitis zu verhindern oder zu behandeln.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose nach der Operation ist in der Regel gut, sofern keine anderen augenbedingten Gesundheitsprobleme bestehen.
  • Die frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um eine dauerhafte Sehbehinderung zu vermeiden.

Literatur

Gelatt, K.N., Mackay, E.O. „Prevalence of primary breed-related cataracts in the dog in North America.“ Veterinary Ophthalmology, vol. 8, no. 2, 2005, pp. 101-111.
Davidson, M.G., Nelms, S.R. „Diseases of the Lens and Cataract Formation.“ In: Gelatt, K.N. (ed), „Veterinary Ophthalmology.“ 5th ed., Wiley-Blackwell, 2013, pp. 1439-1478.
Raghuvanshi, P. D. S., & Maiti, S. K. (2013). Canine cataracts and its management: An overview. Journal of Animal Research, 3(1), 17-26.
Park SA, Yi NY, Jeong MB, Kim WT, Kim SE, Chae JM, Seo KM. Clinical manifestations of cataracts in small breed dogs. Vet Ophthalmol. 2009 Jul-Aug;12(4):205-10.

Inhalt

Download/Drucken