Keratitis pigmentosa (Schäferhund-Keratitis, KSC, Pigmentierte Hornhaut) bei Hunden
- Englisch: Pigmentary Keratitis
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Die Schäferhund-Keratitis, auch bekannt als Keratitis pigmentosa, ist eine erbliche Augenerkrankung, die vor allem deutsche Schäferhunde betrifft. Dabei kommt es zu einer Entzündung und Pigmentierung der Hornhaut, was die Sehfähigkeit beeinträchtigen kann.
Ursachen
- Genetische Veranlagung bei deutschen Schäferhunden.
- Chronische Reizung und Entzündung der Hornhaut führen zu einer Überproduktion von Pigment.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Augapfel gerötet (Episkleritis)
- Tränenfluss verstärkt (Epiphora)
- Veränderungen der Hornhaut der Augen beginnen im äußeren Bereich
- Augapfel gerötet (Episkleritis)
- Blutgefäße auf der Hornhaut des Auges sichtbar
- Entzündung der Hornhaut des Auges (Keratitis)
- Entzündung des 3. Augenlids (Nickhaut)
- Nickhaut (3. Augenlid) gerötet
- Schwarzer Pigmentrand am 3. Augenlid (Nickhaut) verblasst
- Sehvermögen eingeschränkt
- Tränenfluss verstärkt (Epiphora)
- Hornhaut des Auges getrübt (Hornhautödem oder Hornhautnarben)
- Hornhaut des Auges teilweise dunkelbraun pigmentiert
Häufig auftretende Symptome:
- Entzündung der Hornhaut des Auges (Keratitis)
- Blutgefäße auf der Hornhaut des Auges sichtbar
- Entzündung des 3. Augenlids (Nickhaut)
- Nickhaut (3. Augenlid) gerötet
- Schwarzer Pigmentrand am 3. Augenlid (Nickhaut) verblasst
- Hornhaut des Auges getrübt (Hornhautödem oder Hornhautnarben)
- Sehvermögen eingeschränkt
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Untersuchung durch einen Tierophthalmologen, einschließlich Spaltlampenuntersuchung zur Beurteilung des Ausmaßes der Pigmentierung und Entzündung.
- Beurteilung der Sehfähigkeit und möglicher Begleiterscheinungen.
Therapie
- Es gibt keine spezifische Heilung für die Keratitis pigmentosa. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Verhinderung weiterer Schäden.
- Entzündungshemmende Augentropfen können zur Reduzierung der Entzündung eingesetzt werden.
- In schweren Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, um die Sicht zu verbessern.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt vom Stadium der Erkrankung zum Zeitpunkt der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. ab.
- Bei frühzeitiger und konsequenter Behandlung können Fortschritte der Erkrankung oft verlangsamt und die Lebensqualität erhalten bleiben.
Inhalt
Download/Drucken