Immunvermittelte Polyarthritis, IMPA (Entzündliche Erkrankung mehrerer Gelenke) bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Immunvermittelte Polyarthritis (IMPA) bei Hunden ist eine entzündliche Erkrankung, bei der das Immunsystem des Tieres mehrere Gelenke angreift, was zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.

Das Wichtigste auf einen Blick

Immunvermittelte Polyarthritis (IMPA) ist eine Autoimmunerkrankung bei Hunden, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Gelenke angreift und entzündet. Die genaue Ursache ist unklar, aber genetische Faktoren und bestimmte Hunderassen scheinen prädisponiert zu sein. IMPA kann primär ohne andere zugrunde liegende Erkrankungen oder sekundär durch Infektionen, Medikamente oder Impfreaktionen auftreten. Hormonelle und umweltbedingte Einflüsse wie Stress können die Erkrankung ebenfalls beeinflussen.

Symptome von IMPA sind Fieber, Gelenkschwellungen, Schmerzen, steifer Gang und Lahmheit. Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchungen, Bluttests, Röntgenaufnahmen und Gelenkflüssigkeitsanalysen. Diese Tests helfen, andere Ursachen auszuschließen und die Entzündung zu identifizieren. Die Behandlung zielt darauf ab, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Immunsuppressiva wie Prednison oder Azathioprin werden häufig eingesetzt. Ergänzende Therapien wie Physiotherapie und Nahrungsergänzungsmittel können die Gesundung unterstützen.

Die Prognose hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Viele Hunde erreichen eine gute Lebensqualität, insbesondere bei frühzeitiger Diagnose. Chronische Probleme und dauerhafte Gelenkschäden sind jedoch möglich. Regelmäßige tierärztliche Nachsorge ist entscheidend, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Therapie anzupassen. Da die Ursache von IMPA nicht vollständig verstanden ist, gibt es keine spezifischen Präventionsmaßnahmen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Untersuchungen und eine sorgfältige Überwachung nach Impfungen oder Medikamentengaben können jedoch hilfreich sein.

Ursachen

IMPA gehört zu einer Gruppe von Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers eigene Zellen oder Gewebe angreift. Bei IMPA sind die Gelenke betroffen, was zu einer Entzündung führt. Der genaue Mechanismus, warum das Immunsystem die Gelenke als fremd betrachtet und angreift, ist noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftler vermuten, dass genetische Prädispositionen eine Rolle spielen, da bestimmte Hunderassen häufiger betroffen sind.

Die Erkrankung kann primär auftreten, ohne dass andere zugrunde liegende Erkrankungen vorhanden sind, oder sekundär im Zusammenhang mit anderen systemischen Erkrankungen, Infektionen oder als Reaktion auf Medikamente. Sekundäre Formen der IMPA können durch Infektionen wie z.B. Borreliose oder aber auch durch Impfreaktionen ausgelöst werden.

Hormonelle und umweltbedingte Einflüsse können ebenfalls eine Rolle spielen. Beispielsweise können hormonelle Veränderungen bei nicht kastrierten Hündinnen eine Exazerbation der Symptome hervorrufen. Umweltfaktoren wie Stress oder andere Krankheiten können das Risiko für die Entwicklung von IMPA erhöhen.

Symptome

Die Symptome von IMPA können von Hund zu Hund variieren, beinhalten jedoch typischerweise Lahmheit und Schmerzen in mehreren Gelenken. Diese Lahmheit kann wandern, das heißt, sie kann zwischen verschiedenen Beinen wechseln.

Betroffene Hunde zeigen oft eine Abneigung gegen Bewegung, sind lethargisch und können Anzeichen von Fieber aufweisen. Die Gelenke können geschwollen und warm bei Berührung sein. In einigen Fällen kann es zu allgemeinem Unwohlsein und Appetitlosigkeit kommen, was auf die systemische Natur der Erkrankung hinweist.

Zusätzlich könnten Gelenkgeräusche oder Knirschen bei Bewegungen auftreten, und in fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer erheblichen Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit kommen, was das alltägliche Leben des Hundes stark beeinträchtigt.

Diagnose

Die Diagnose von IMPA erfordert eine umfassende klinische Untersuchung und die Berücksichtigung der Anamnese des Hundes. Ein Tierarzt wird häufig eine Kombination aus Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen der betroffenen Gelenke und gegebenenfalls eine Gelenkflüssigkeitsanalyse durchführen.

Die Analyse der Gelenkflüssigkeit kann erhöhte weiße Blutkörperchen und Anzeichen einer Entzündung aufzeigen, was auf eine immunvermittelte Ursache hindeutet. Blutuntersuchungen können helfen, andere Ursachen auszuschließen und den allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres zu bewerten.

In einigen Fällen können weiterführende Tests wie Ultraschall oder eine Computertomographie (CT) erforderlich sein, um andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome hervorrufen könnten. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um eine geeignete Therapie einzuleiten.

Therapie

Die Behandlung von IMPA zielt darauf ab, die Entzündung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) werden häufig eingesetzt, um Entzündungen und Schmerzen zu kontrollieren.

In vielen Fällen sind jedoch Immunmodulatoren oder Immunsuppressiva erforderlich, um die überaktive Immunantwort zu dämpfen. Medikamente wie Prednison oder Azathioprin können verschrieben werden, um das Immunsystem zu unterdrücken und die Entzündungsreaktion zu kontrollieren.

Ergänzende Therapien wie Physiotherapie, Akupunktur oder die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäuren können ebenfalls hilfreich sein, um die Gelenkgesundheit zu unterstützen und die Symptome weiter zu lindern.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose für Hunde mit IMPA variiert je nach Schweregrad der Erkrankung, dem Ansprechen auf die Behandlung und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen. Viele Hunde sprechen gut auf die Behandlung an und können eine gute Lebensqualität erreichen, insbesondere wenn die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird.

Einige Hunde können jedoch chronische Probleme entwickeln, die eine langfristige Behandlung erfordern. In seltenen Fällen kann IMPA zu dauerhaften Gelenkschäden führen, die die Mobilität des Hundes beeinträchtigen.

Eine regelmäßige Nachsorge durch den Tierarzt ist entscheidend, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen. Besitzer sollten darauf vorbereitet sein, dass die Behandlung möglicherweise lebenslang erforderlich ist, um Rückfälle zu verhindern.

Prävention

Da die genaue Ursache von IMPA nicht vollständig verstanden ist, gibt es keine spezifischen Maßnahmen zur Prävention der Erkrankung. Dennoch können einige allgemeine Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko zu verringern.

Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil können die allgemeine Gesundheit des Hundes unterstützen und das Immunsystem stärken. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, frühe Anzeichen der Erkrankung zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Da einige Medikamente oder Impfungen als Auslöser für sekundäre Formen von IMPA in Betracht gezogen werden, sollten diese nur nach Absprache mit einem Tierarzt und bei medizinischer Notwendigkeit verabreicht werden. Eine sorgfältige Überwachung nach Impfungen oder Medikamentengaben kann helfen, frühe Anzeichen einer Reaktion zu erkennen.

Inhalt
Download/Drucken