Gräserpollenallergie (Überempfindlichkeitsreaktion auf Gräserpollen) bei Hunden
- Englisch: Grass Pollen Allergy
- Vorkommen: häufig
Inhalt
Die Gräserpollenallergie, auch als saisonale allergische Rhinitis bekannt, ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Gräserpollen, die zu Haut- und Atemwegssymptomen führt. Sie tritt häufiger in den warmen Monaten auf, wenn Gräser blühen.
Ursachen
- Sensibilisierung gegenüber spezifischen Proteinen in Gräserpollen
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Rötung der Haut (Erythem)
- Juckreiz (Pruritus)
- Lecken
- Kratzen
- Knabbern
- Rötung und Juckreiz der Haut während oder nach Spaziergängen auftretend
- Nur im Frühjahr/Sommer auftretend
- Hautausschlag
- Juckreiz (Pruritus)
- Knabbern
- Kratzen
- Lecken
- Rötung der Haut (Erythem)
- Rötung und Juckreiz der Haut während oder nach Spaziergängen auftretend
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und klinische Symptome
- Intradermale Hauttests oder serologische Tests zur Bestimmung spezifischer Allergien
Therapie
- Vermeidung der ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber Gräserpollen, soweit möglich
- AntihistaminikaAntihistaminika sind Medikamente, die die Wirkung von Histamin im Körper blockieren und so allergische Reaktionen lindern. Sie werden bei Hunden und Katzen zur Behandlung von Juckreiz, Hautentzündungen und anderen Allergiesymptomen eingesetzt. und kortikosteroidhaltige Medikamente zur Linderung der Symptome
- Allergie-Immuntherapie zur langfristigen DesensibilisierungDesensibilisierung ist ein Behandlungsverfahren, das darauf abzielt, die Empfindlichkeit eines Tieres gegenüber einem Allergen zu verringern. Dies geschieht durch die schrittweise Exposition gegenüber dem Allergen in kontrollierten Dosen, um eine Toleranz aufzubauen.
Prognose und Nachsorge
- Mit einer angemessenen Behandlung und Management können die Symptome effektiv kontrolliert werden. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist im Allgemeinen gut.
Inhalt
Download/Drucken