Dancing Doberman Disease (Erkrankung bei Dobermann-Pinschern) bei Hunden
- Synonyme: DDD
- Englisch: Dancing Doberman Disease
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Beine
Inhalt
Die Dancing Doberman Disease ist eine neurologische Störung, die speziell Dobermänner betrifft. Bei dieser Erkrankung entwickeln die Hunde eine ungewöhnliche Haltung und Bewegung der Hinterbeine, die als „Tanz“ interpretiert werden kann. Die Ursache ist unbekannt, und die Symptome verschlechtern sich normalerweise langsam über Jahre.
Ursachen
- Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen könnten.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Tänzelnder Gang durch verstärkte Beugung eines oder beider Sprunggelenke(s)
- Hinterbein wird unnatürlich hochgehalten
- Umknicken der Hinterpfoten
- Muskelschwäche der Hinterbeine
- Bewegungsstörung der Hinterbeine
- Bewegungsstörung der Hinterbeine
- Hinterbein wird unnatürlich hochgehalten
- Krämpfe der Muskeln der Hinterbeine
- Muskelschwund (Muskelatrophie) an den Hinterbeinen
- Muskelschwäche der Hinterbeine
- Umknicken der Hinterpfoten
- Zusammenbrechen in den Hinterbeinen
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Klinische Untersuchung basierend auf den Symptomen
- Neurologische Untersuchung zur Beurteilung der Nervenfunktion
- Bildgebende Verfahren wie MRT zur AusschlussdiagnoseEine Ausschlussdiagnose ist eine Diagnosemethode, bei der andere mögliche Ursachen für die Symptome eines Patienten systematisch ausgeschlossen werden, bis die wahrscheinlichste Ursache übrigbleibt. Bei Hunden und Katzen wird dieses Verfahren oft bei komplexen oder unklaren Krankheitsbildern angewendet. anderer neurologischer Erkrankungen
Therapie
- Es gibt keine spezifische Behandlung für die Dancing Doberman Disease.
- Symptomatische Behandlung kann eingesetzt werden, um den Komfort des Hundes zu verbessern, einschließlich Schmerzmanagement.
- PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern. kann helfen, die Muskelfunktion so lange wie möglich zu erhalten.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. variiert, da die Krankheit fortschreitet, aber viele Hunde können mit angemessener Unterstützung und Pflege ein relativ normales Leben führen.
Inhalt
Download/Drucken