Wenn Katzen trotz guten Appetits an Gewicht verlieren
Inhalt
Ein Gewichtsverlust tritt immer dann ein, wenn die Kalorienaufnahme unter dem Kalorienverbrauch liegt. Es gibt verschiedene Ursachen, warum Katzen trotz guten Appetits an Gewicht verlieren können.
Hier sind einige der häufigsten Gründe:
Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion):
Eine häufige Ursache bei älteren Katzen. Durch die Überproduktion von Schilddrüsenhormonen wird der Stoffwechsel der Katze beschleunigt, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Trotz erhöhtem Appetit nehmen die Katzen ab, sind oft unruhig und haben vermehrten Durst.
Diabetes mellitus:
Diabetes ist eine Erkrankung, bei der der Körper der Katze InsulinInsulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es den Eintritt von Glukose in die Zellen fördert. Insulinmangel oder eine gestörte Insulinwirkung sind Hauptmerkmale von Diabetes mellitus. nicht richtig verwendet oder nicht genug davon produziert. Dies führt dazu, dass die Katze trotz erhöhtem Futterkonsum nicht genug Energie aus dem Futter zieht und an Gewicht verliert.
Parasitenbefall:
Würmer oder andere innere Parasiten können Nährstoffe aus dem Futter aufnehmen, bevor der Körper der Katze sie verwerten kann. Trotz guten Appetits wird die Katze dadurch nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt und verliert Gewicht.
Gastrointestinale Erkrankungen:
Entzündliche Darmerkrankungen, Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) oder Darmtumore können die Nährstoffaufnahme im Verdauungstrakt beeinträchtigen. Die Katze frisst normal, aber der Körper kann die Nährstoffe nicht effektiv aufnehmen, was zu Gewichtsverlust führt.
Niereninsuffizienz:
Chronische Nierenerkrankungen sind bei älteren Katzen weitverbreitet. Bei dieser Erkrankung verlieren die Nieren ihre Fähigkeit, Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern, was zu Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsverlust führen kann, obwohl die Katze anfänglich noch gut frisst.
KrebsKrebs bezeichnet die unkontrollierte Wucherung von Zellen, die zu Tumoren oder der Verbreitung im Körper führen kann. Bei Hunden und Katzen kommen verschiedene Arten von Krebs vor, die von Hautkrebs bis zu Lymphomen reichen können.:
Einige Krebsarten, wie Lymphome oder Tumore des Magen-Darm-Trakts, können zu einem erhöhten Stoffwechsel führen, der den Gewichtsverlust trotz guten Appetits erklärt. Auch die direkte Beeinträchtigung des Verdauungssystems durch Tumore kann eine Rolle spielen.
Lebererkrankungen:
Leberprobleme können den Stoffwechsel der Katze beeinträchtigen, wodurch Nährstoffe ineffizient verarbeitet werden. Dies kann ebenfalls zu einem paradoxen Gewichtsverlust trotz guten Appetits führen.
Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI):
Bei dieser Erkrankung produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme, was dazu führt, dass die Nahrung nicht richtig aufgespalten wird. Katzen mit EPI haben oft guten Appetit, verlieren jedoch an Gewicht, da sie die Nährstoffe nicht aufnehmen können.
Herzerkrankungen:
Bestimmte Herzerkrankungen können bei Katzen zu einer Erhöhung des Stoffwechsels führen, was zu einem gesteigerten Energiebedarf und Gewichtsverlust führt, auch wenn der Appetit normal bleibt.
Falls eine Katze trotz gutem Appetit kontinuierlich Gewicht verliert, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden, um die zugrunde liegende Ursache zu diagnostizieren und entsprechend zu behandeln.