Ab wann ist die Aufnahme von Schokolade für Hunde und Katzen gefährlich?
Inhalt
Schokolade enthält sehr viele Stoffe. Von gesundheitlicher Bedeutung für Hunde und Katzen sind Theobromin und Koffein. Insbesondere Theobromin ist für Hunde und Katzen giftig, doch wie fast immer ist die Menge des aufgenommenen Stoffes für seine eventuelle Giftigkeit von Bedeutung. Katzen sind recht wählerisch und fressen meist nicht gern Schokolade, sodass für sie kaum eine Vergiftungsgefahr besteht.
Beispiele für Theobromingehalt
- 1 Tasse gefilterter Kaffee enthält 50 bis 175 Milligramm Theobromin
- Kakaopulver zum Backen enthält 14–26 mg/g Pulver Theobromin
- Dunkle Schokolade mit 90 % Kakao enthält 26 mg/g Schokolade Theobromin
- Zartbitter-Schokolade enthält 5–8 mg/g Schokolade Theobromin
- Milchschokolade enthält nur 1,5-2 mg/g Schokolade Theobromin
- Weiße Schokolade enthält fast kein Theobromin, da bei der Herstellung der Kakaomasse das Kakaopulver entzogen wird.
Aber nicht nur der Theobromingehalt spielt für eine mögliche Vergiftung eine Rolle, sondern auch das Verhältnis vom Theobromin zum Koffeingehalt. Die höchste Giftigkeit liegt bei einem Verhältnis von 5 : 1 vor.
Symptome einer Vergiftung
Die Symptome einer Schokoladenvergiftung treten in der Regel innerhalb von 2 bis 12 Stunden nach der Aufnahme auf und umfassen:
- Erbrechen und Durchfall
- Unruhe, Zittern, HyperaktivitätHyperaktivität bezeichnet ein übermäßig hohes Aktivitätsniveau, das über das normale Verhalten hinausgeht. Bei Hunden und Katzen kann Hyperaktivität durch Verhaltensprobleme, neurologische Störungen oder Reaktionen auf Medikamente oder Toxine verursacht werden.
- Herzrasen oder unregelmäßiger Herzschlag
- Muskelkrämpfe oder Krampfanfälle
- Übermäßiger Durst und häufiges Wasserlassen
- In schweren Fällen: KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden. oder Tod
Milde Symptome (Erbrechen, Durchfall, Unruhe, erhöhte Herzfrequenz) treten bei etwa 20 mg Theobromin pro kg Körpergewicht auf. Schwere Symptome (Herzfrequenz über 200 Schläge/min, Herzrhythmusstörungen, Muskelzittern, Krampfanfälle) treten bei etwa 40–50 mg/kg auf.
Die letale (tödliche) Dosis wird mit 250 – 500 mg/kg Körpergewicht, abhängig von der individuellen Empfindlichkeit des Tieres, angegeben.
Je nach Schwere der Vergiftung und der Behandlungsdauer können langfristige Schäden auftreten, insbesondere bei Verzögerungen in der Behandlung. Eine frühzeitige und aggressive TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. kann jedoch viele Komplikationen verhindern.
Abb.: Abfall des Theobrominspiegels bei einem Ausgangswert von 200 mg/ kg Körpergewicht
Verlauf (Aufnahme, Abbau und Ausscheidung):
Die Aufnahme von Theobromin aus dem Magen-Darm-Trakt erfolgt relativ schnell innerhalb von 2–4 Stunden und gelangt danach über den Blutkreislauf in das zentrale Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur. Theobromin wirkt stimulierend auf das Gehirn, was zu Unruhe, HyperaktivitätHyperaktivität bezeichnet ein übermäßig hohes Aktivitätsniveau, das über das normale Verhalten hinausgeht. Bei Hunden und Katzen kann Hyperaktivität durch Verhaltensprobleme, neurologische Störungen oder Reaktionen auf Medikamente oder Toxine verursacht werden. und im Extremfall zu Krampfanfällen führen kann. Im Herz-Kreislauf-System erhöht Theobromin die Herzfrequenz und kann Herzrhythmusstörungen auslösen.
Der Abbau (Stoffwechsel, Metabolismus) von Theobromin im Körper erfolgt in der Leber. Während Menschen Theobromin relativ schnell abbauen, ist der Metabolismus bei Hunden und Katzen deutlich langsamer. Dies führt zu einer längeren Verweildauer im Körper und erhöht das Risiko für toxische Wirkungen. Bei Lebererkrankungen kann der Abbau von Theobromin zusätzlich beeinträchtigt sein, was ebenfalls zu einer erhöhten ToxizitätToxizität ist das Maß für die Schädlichkeit oder Giftigkeit einer Substanz. Die Toxizität kann je nach Dosis, Expositionsweg und individueller Empfindlichkeit variieren. führt. Auch bestimmte Medikamente können den Abbau von Theobromin verzögern.
Die Ausscheidung von Theobromin erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Bei Störungen der Nierenfunktion kann die Ausscheidung von Theobromin verzögert werden, was das Risiko einer toxischen Akkumulation erhöht.
Sofortmaßnahmen bei Schokoladenvergiftung:
Bei einer Schokoladenvergiftung bei Hunden oder Katzen ist schnelles Handeln entscheidend, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden.
Tierarzt*in kontaktieren
Wenn die Menge der gefressenen Schokolade eine Vergiftung vermuten lässt, die genaue Menge nicht bekannt ist oder bereits unklare Symptome bestehen, sollten Sie Ihr Tier sofort einem Tierarzt*in vorstellen. Für einen telefonischen Kontakt benötigen Sie: Art der Schokolade (z. B. Milchschokolade, Zartbitter-Schokolade), geschätzte aufgenommene Menge, Gewicht und Zustand des Tieres.
Erbrechen
Erbrechen kurz nach der Schokoladenaufnahme ist nützlich, doch manipulieren Sie nicht am Tier und flößen Sie keine Milch oder dergleichen ein. Wenn das Tier bereits Anzeichen einer Vergiftung zeigt (z. B. Krampfanfälle oder Schwäche), wäre das Auslösen von Erbrechen gefährlich. Sollte Ihr Tier von allein erbrechen, sorgen Sie dafür, dass das Maul der tiefste Punkt des Körpers ist, damit der Mageninhalt abfließen kann und nicht in die Atemwege gelangt.
AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern.:
AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. bindet Gifte im Magen-Darm-Trakt und verhindert, dass sie aus dem Darm resorbiert werden und in den Blutkreislauf gelangen. Medizinische Kohle ist in der Apotheke frei verkäuflich, sodass man sie vorrätig im Erste-Hilfe-Set halten kann. Die Eingabe der aufgeschwemmten AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. kann mithilfe einer Spritze seitlich in die Backentasche erfolgen. Biegen Sie den Kopf nicht zu weit zurück. Das erschwert das Schlucken. Krampfenden oder bewusstlosen Tieren darf keinesfalls etwas eingeflößt werden.