Xylitol
Inhalt
Xylitol ist ein natürlich vorkommender Zuckeralkohol, der in verschiedenen Pflanzen, Früchten und Bäumen zu finden ist. In der Lebensmittelindustrie wird Xylitol häufig als Zuckerersatzstoff eingesetzt, da es ähnliche Süßeigenschaften wie herkömmlicher Zucker aufweist, jedoch etwa 40 % weniger Kalorien enthält. Für Menschen ist Xylitol unbedenklich und wird sogar aufgrund seiner kariesreduzierenden Eigenschaften in zahlreichen Produkten wie Kaugummis, Zahnpasta und zuckerfreien Süßigkeiten verwendet.
Während Xylitol für den menschlichen Organismus keine toxische Gefahr darstellt, reagieren Hunde äußerst empfindlich auf diesen Stoff. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Stoffwechselprozessen: Im Gegensatz zum Menschen führt Xylitol bei Hunden zu einer raschen und massiven Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse, was einen gefährlichen Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie) zur Folge hat. Zusätzlich kann Xylitol bei Hunden eine schwere Leberschädigung verursachen, die zum akuten Leberversagen führen kann.
Interessanterweise sind Katzen deutlich weniger empfindlich gegenüber Xylitol. Der biochemische Grund hierfür liegt in den speziesspezifischen Unterschieden des Insulinstoffwechsels. Obwohl Katzen Xylitol in der Regel meiden und selten größere Mengen aufnehmen, sollte das Süßungsmittel dennoch von allen Haustieren ferngehalten werden.
Ursachen, Entstehung und Verlauf
Xylitol ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in verschiedenen Pflanzen, Früchten und Bäumen vorkommt.
Für den menschlichen Organismus stellt er keine Gefahr dar und wird teilweise als Zuckeraustauschstoff unter anderem in Lebensmitteln, Süßigkeiten, Kaugummi, Zahncreme und Medikamenten verwendet.
Nach seiner Aufnahme wird er im Dünndarm teilweise resorbiert. Zwei Drittel gelangen in den Dickdarm und können durch die Bindung von Wasser zu Durchfällen führen.
Der weitere Abbau im Dickdarm erfolgt über die bakterielle Aufspaltung in resorbierbare Fettsäurebestandteile, die verstoffwechselt werden.
Ergänzung
Die Hauptursache für Xylitol-Vergiftungen bei Haustieren ist die versehentliche Aufnahme xylitolhaltiger Produkte. Die häufigsten Quellen für Xylitol-Intoxikationen bei Hunden sind:
Kaugummis und Bonbons stellen die größte Gefahr dar, da sie oft hohe Konzentrationen an Xylitol enthalten. Ein einzelnes Stück Kaugummi kann je nach Hersteller zwischen 0,3 und 1,0 Gramm Xylitol enthalten. Bei einem 10 kg schweren Hund kann bereits ein einziges Stück Kaugummi ausreichen, um eine gefährliche HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. auszulösen.
Zahnpflegeprodukte wie Zahnpasta, Mundspüllösungen und Zahnpflegekaugummis für Menschen enthalten häufig Xylitol. Diese Produkte werden von Hunden aufgrund ihres angenehmen Geschmacks manchmal gezielt aufgesucht.
Backwaren und Süßspeisen, die mit Xylitol als Zuckerersatz hergestellt wurden, stellen eine weitere Gefahrenquelle dar. Besonders Produkte für Diabetiker oder kalorienreduzierte Lebensmittel können erhebliche Mengen Xylitol enthalten.
Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente, insbesondere solche in Kauform oder mit süßlichem Geschmack, können ebenfalls Xylitol enthalten. Hier besteht die Gefahr, dass Besitzer unwissentlich xylitolhaltige Präparate an ihre Tiere verabreichen.
Die toxische Dosis für Hunde liegt bei etwa 100 mg Xylitol pro Kilogramm Körpergewicht für die Auslösung einer HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. und bei etwa 500 mg/kg für potenzielle Leberschäden. Dies bedeutet, dass für einen 20 kg schweren Hund bereits 2 Gramm Xylitol (enthalten in etwa 2–6 Stück Kaugummi) ausreichen können, um gefährliche Symptome hervorzurufen.
Wirkungsmechanismus
Für Hunde entfaltet Xylitol eine ausgeprägte toxische Wirkung.
Während Xylitol beim Menschen den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst, führt er beim Hund dosisabhängig rasch zu einer Insulinfreisetzung und kann dadurch bei entsprechender Xylitolaufnahme einen ausgeprägten Blutzuckerabfall mit entsprechenden Folgen nach sich ziehen.
Katzen sind nicht gefährdet. Bei diesen tritt dieser Effekt nicht ein.
Die Aufnahme von 100 mg Xylitol/kg Körpergewicht führt bereits zu einer HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen., 500 mg Xylitol/kg Körpermasse können beim Hund zu Leberversagen führen.
Häufig sind Kaugummi die Ursache für Intoxikationen.
Es gibt gängige Kaugummisorten, die 1 g Xylitol/Kaugummi enthalten, sodass bei einem 10 kg schweren Hund bereits bei der Aufnahme von einem Kaugummi eine HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. verursacht wird. Die toxische Dosis, verbunden mit Leberversagen, wird bei einem 10 kg schweren Hund bei der Aufnahme von 5 erreicht.
Ergänzungen
Während Xylitol für den Menschen als unproblematisch gilt, stellt es für Hunde eine hochtoxische Substanz dar. Bei Katzen sind bisher keine Vergiftungsfälle dokumentiert, was möglicherweise auf ihr geringeres Interesse an süßen Lebensmitteln zurückzuführen ist.
1. Toxische Dosis und Aufnahmewege
-
Toxische Dosis für Hunde:
-
0,03–0,1 g/kg Körpergewicht: HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen.
-
> 0,5 g/kg KG: Risiko für akutes Leberversagen
-
-
Bereits ein einzelner Kaugummi oder kleines Gebäckstück kann für kleine Hunde gefährlich sein
-
Aufnahme erfolgt oralOral bedeutet "durch den Mund" und bezieht sich auf die Aufnahme von Nahrung, Medikamenten oder anderen Substanzen über den Mund. In der Tiermedizin werden viele Behandlungen oral verabreicht. – typisch durch versehentliches Fressen von xylithaltigen Produkten
2. Wirkungsmechanismus beim Hund
a) Massive Insulinfreisetzung
-
Xylit wird beim Hund im Darm rasch resorbiert und führt zu einer starken, pankreatischen Insulinsekretion, obwohl es kein Glukosemolekül ist.
-
InsulinInsulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es den Eintritt von Glukose in die Zellen fördert. Insulinmangel oder eine gestörte Insulinwirkung sind Hauptmerkmale von Diabetes mellitus. senkt den Blutzuckerspiegel rapide → schwere HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen.
-
Beginn innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden nach Aufnahme
b) Hypoglykämiebedingte ZNS-Störungen
-
Gehirn ist auf eine konstante Glukosezufuhr angewiesen
-
Sinkt der Blutzucker < 50 mg/dl, kommt es zu:
-
Lethargie, Schwäche, Ataxie
-
Krämpfen, KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.
-
Unbehandelt: Tod durch zerebrale HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen.
-
c) Hepatotoxizität und Leberversagen
-
Bei höheren Dosen: direkte und indirekte Schädigung der Leber
-
Mögliche Mechanismen:
-
Störung der mitochondrialen Beta-Oxidation
-
Zellnekrose durch ATP-Verarmung
-
Oxidativer StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und Apoptose
-
-
Infolge → akute Lebernekrose, Anstieg von ALT/AST, IkterusIkterus, auch Gelbsucht genannt, ist die Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und der weißen Augenteile. Sie ist ein Symptom erhöhter Bilirubinwerte im Blut, was auf Lebererkrankungen oder Gallenwegsprobleme bei Hunden und Katzen hinweisen kann., Koagulopathien
3. Speziesunterschiede
Hund:
-
Reagiert besonders empfindlich, da Xylit im Hund insulinotrop wirkt, beim Menschen nicht
-
Symptome bei HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. oft innerhalb 30–60 Minuten
-
Leberversagen meist nach 9–72 Stunden
Katze:
-
Bislang keine gesicherten Vergiftungsfälle
-
Keine oder kaum messbare Insulinfreisetzung nach Xylitolgabe
-
Möglicherweise Speziesunterschiede im GLUT-Transport oder hepatischen Metabolismus
4. Pathophysiologische Zusammenfassung
Zielstruktur | Toxischer Mechanismus | Klinische Folge |
---|---|---|
PankreasDas Pankreas, oder die Bauchspeicheldrüse, ist ein Organ, das Verdauungsenzyme und Hormone, einschließlich Insulin, produziert. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und der Regulierung des Blutzuckerspiegels. (Beta-Zellen) | Stimulation der Insulinfreisetzung | HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen., Krampfanfälle, KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden. |
Leber (Hepatozyten) | Störung mitochondrialer Funktion, oxidativer StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. | Akute Hepatopathie, Leberversagen |
ZNSZNS steht für das zentrale Nervensystem, das aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen und steuert viele Funktionen des Körpers. | Folge der HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. | Zerebrale Störungen, Tod bei unbehandelter IntoxikationIntoxikation bezeichnet eine Vergiftung, die durch die Aufnahme von toxischen Substanzen entsteht. Dies kann durch Medikamente, Drogen, Chemikalien oder andere Gifte verursacht werden und erfordert häufig medizinische Behandlung. |
5. Fazit
Die Xylit-Vergiftung beim Hund ist ein veterinärmedizinischer Notfall, der durch eine massive Insulinfreisetzung und folgende HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. sowie bei höheren Dosen durch schwere Leberschädigung bis zum Leberversagen gekennzeichnet ist. Aufgrund der sehr niedrigen toxischen Dosis muss bereits bei Verdacht auf Aufnahme eine sofortige tierärztliche Behandlung erfolgen. Katzen scheinen gegen Xylitol weitgehend unempfindlich zu sein, doch mangels systematischer Studien ist Vorsicht geboten.
Symptome einer Intoxikation
Erste Anzeichen einer HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. können bereits innerhalb von 30 min nach der Xylitolaufnahme auftreten. Manchmal kommt es aber auch zu einer erheblichen Verzögerung zwischen Aufnahme und Zeichen einer IntoxikationIntoxikation bezeichnet eine Vergiftung, die durch die Aufnahme von toxischen Substanzen entsteht. Dies kann durch Medikamente, Drogen, Chemikalien oder andere Gifte verursacht werden und erfordert häufig medizinische Behandlung. von mehreren Stunden.
Die Geschwindigkeit der Entwicklung von Intoxikationszeichen nach der Aufnahme eines xylitolhaltigen Stoffes ist abhängig von dem Substrat, in dem das Xylitol enthalten ist.
Symptome sind:
- Schwäche
- Zittern
- Erbrechen
- Ataxie
- HypokaliämieHypokaliämie bezeichnet einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut. Kalium ist ein wesentlicher Mineralstoff für die Funktion von Nerven- und Muskeln, einschließlich des Herzens. Ein Mangel kann zu Schwäche, Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen führen.
- Krämpfen
- Leberversagen
- Gelbsucht
- Störungen der BlutgerinnungBlutgerinnung ist ein Prozess, der hilft, Blutungen zu stoppen, wenn ein Blutgefäß beschädigt ist. Dabei bilden Blutplättchen und bestimmte Proteine im Plasma einen Blutpfropfen, der die Wunde verschließt.
- KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.
Es sollte unmittelbar tierärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Selbstständig sollte ohne Rücksprache mit einem Tierarzt keinesfalls Erbrechen ausgelöst werden, da es bereits zur Unterzuckerung gekommen sein kann.
Ergänzungen
Die klinischen Anzeichen einer Xylitol-Vergiftung bei Hunden können rasch auftreten, oft bereits innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach der Aufnahme. Die Geschwindigkeit des Symptombeginns hängt dabei von der aufgenommenen Menge und der Form des Xylitols ab. In Kaugummis oder Süßigkeiten enthaltenes Xylitol wird in der Regel schneller resorbiert als Xylitol in Backwaren oder festen Nahrungsmitteln.
Die Symptome einer Xylitol-Vergiftung lassen sich in zwei Hauptphasen unterteilen:
In der ersten Phase, die durch die akute HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. gekennzeichnet ist, zeigen betroffene Hunde typischerweise Schwäche, Koordinationsstörungen (Ataxie), Lethargie und Erbrechen. Bei fortschreitender Unterzuckerung können Muskelzittern, Krampfanfälle, Bewusstseinstrübung bis zum KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden. auftreten. Diese Symptome sind direkte Folgen des rapiden Blutzuckerabfalls durch die massive Insulinausschüttung.
Die zweite Phase tritt in der Regel 8 bis 72 Stunden nach der Xylitolaufnahme ein und ist durch Anzeichen einer Leberschädigung gekennzeichnet. Hierzu zählen Gelbsucht (IkterusIkterus, auch Gelbsucht genannt, ist die Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und der weißen Augenteile. Sie ist ein Symptom erhöhter Bilirubinwerte im Blut, was auf Lebererkrankungen oder Gallenwegsprobleme bei Hunden und Katzen hinweisen kann.), erkennbar an einer Gelbfärbung der Schleimhäute und der SkleraDie Sklera ist die weiße äußere Hülle des Augapfels, die dem Auge Form und Stabilität gibt und es vor Verletzungen schützt. Sie geht vorne in die klare Hornhaut über. (Augenweiß), Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und in schweren Fällen Blutgerinnungsstörungen mit spontanen Blutungen. Die Leberschädigung kann zu einem akuten Leberversagen führen, das ohne sofortige Behandlung tödlich verlaufen kann.
Bei Katzen sind Vergiftungssymptome durch Xylitol selten, da sie einerseits weniger empfindlich reagieren und andererseits xylitolhaltige Produkte in der Regel meiden. Dennoch können bei Aufnahme größerer Mengen ähnliche Symptome wie bei Hunden auftreten, wenn auch in abgeschwächter Form.
Diagnose
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. einer Xylitol-Vergiftung basiert primärPrimär bezieht sich auf die erste oder ursprüngliche Ursache einer Krankheit oder eines Zustands, im Gegensatz zu sekundären Ursachen oder Symptomen, die sich daraus entwickeln. auf der AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und den klinischen Symptomen. Entscheidend ist der Vorbericht des Tierbesitzers über einen möglichen Zugang des Tieres zu xylitolhaltigen Produkten. Da die Zeit bis zum Einsetzen der Behandlung kritisch ist, wird der Tierarzt bei Verdacht auf eine Xylitol-Intoxikation sofort mit therapeutischen Maßnahmen beginnen, ohne das Ergebnis aller diagnostischen Tests abzuwarten.
Die klinische Untersuchung umfasst eine gründliche Allgemeinuntersuchung mit besonderem Augenmerk auf neurologische Symptome, die auf eine HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. hindeuten können. Die Messung des Blutzuckerspiegels ist ein entscheidender diagnostischer Schritt. Bei Xylitol-Vergiftungen zeigt sich typischerweise eine ausgeprägte HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. mit Werten deutlich unter dem Referenzbereich von 3,3-6,1 mmol/l (60–110 mg/dl) bei Hunden.
Laboruntersuchungen sind für die Diagnosestellung und Verlaufskontrolle dringend notwendig. Neben dem Blutzucker werden die Leberenzyme (ALT, AST, ALP), BilirubinBilirubin ist ein gelbes Pigment, das beim Abbau von Hämoglobin aus roten Blutkörperchen entsteht. Es wird in der Leber weiterverarbeitet und dann über die Gallenflüssigkeit ausgeschieden. Erhöhte Bilirubinwerte können auf eine Leberfunktionsstörung oder eine gestörte Galleausscheidung hinweisen., Gerinnungsparameter und ElektrolyteElektrolyte sind Mineralien im Körper, die elektrisch geladen sind und wichtige Funktionen wie die Regulierung des Wasserhaushalts, des Säure-Basen-Gleichgewichts und der Nerven- und Muskelaktivität erfüllen. Zu den Hauptelektrolyten gehören Natrium, Kalium, Chlorid und Magnesium. bestimmt. Bei einer Xylitol-induzierten Leberschädigung sind die Leberenzymwerte deutlich erhöht, und es können Störungen der BlutgerinnungBlutgerinnung ist ein Prozess, der hilft, Blutungen zu stoppen, wenn ein Blutgefäß beschädigt ist. Dabei bilden Blutplättchen und bestimmte Proteine im Plasma einen Blutpfropfen, der die Wunde verschließt. auftreten. Auch eine HypokaliämieHypokaliämie bezeichnet einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut. Kalium ist ein wesentlicher Mineralstoff für die Funktion von Nerven- und Muskeln, einschließlich des Herzens. Ein Mangel kann zu Schwäche, Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen führen. (erniedrigter Kaliumspiegel) wird häufig beobachtet.
Bildgebende Verfahren wie UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. können eingesetzt werden, um das Ausmaß der Leberschädigung zu beurteilen. Bei fortgeschrittenen Fällen kann die Leber vergrößert erscheinen und eine veränderte Echogenität aufweisen.
Die Differentialdiagnose umfasst andere Ursachen für HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. (wie Insulinom, SepsisSepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine überschießende Reaktion des Körpers auf eine Infektion charakterisiert ist, wodurch es zu einer Schädigung des eigenen Gewebes und Organversagen kommen kann. oder schwere Lebererkrankungen) sowie andere hepatotoxische Substanzen. Die Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. erfolgt durch den Nachweis einer Xylitol-Exposition in Verbindung mit den typischen klinischen und labordiagnostischen Befunden.
Therapeutische Prinzipien
Die DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. durch Erbrechen kann erfolgen, solange der Hund bei vollem Bewusstsein ist. AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. ist nicht wirksam.
Bei bereits deutlichen Symptomen sind weitere Maßnahmen notwendig.
Ein Antidot gibt es nicht.
Die symptomatische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. richtet sich nach dem vorliegenden Stadium der IntoxikationIntoxikation bezeichnet eine Vergiftung, die durch die Aufnahme von toxischen Substanzen entsteht. Dies kann durch Medikamente, Drogen, Chemikalien oder andere Gifte verursacht werden und erfordert häufig medizinische Behandlung..
Die Bekämpfung der HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. und anderer mit einer Xylitolvergiftung häufig einhergehenden Entgleisungen im Wasser- und ElektrolythaushaltDer Elektrolythaushalt bezieht sich auf das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper, das für viele physiologische Prozesse essentiell ist. Störungen des Elektrolythaushalts können zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. stehen im Vordergrund.
Die Überwachung des Blutzuckerspiegels ist in Abständen über 12 Stunden, die der Leberwerte über mehrere Tage notwendig.
Ergänzung
Die Behandlung einer Xylitolvergiftung erfordert ein schnelles und entschlossenes Handeln. Je früher die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Die Behandlungsstrategie richtet sich nach dem Zeitpunkt der Vorstellung, der aufgenommenen Menge und dem klinischen Zustand des Tieres.
Wenn ein Hund innerhalb der ersten 30-60 Minuten nach Xylitol-Aufnahme vorgestellt wird und noch keine klinischen Symptome zeigt, kann eine DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. durch Auslösen von Erbrechen sinnvoll sein. Dies sollte jedoch ausschließlich durch einen Tierarzt erfolgen, da bei bereits bestehender HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. das Auslösen von Erbrechen kontraindiziert ist und zu Komplikationen führen kann. AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. ist bei Xylitol-Vergiftungen wenig wirksam, da der Zuckeralkohol schnell resorbiert wird und nicht gut an AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. bindet.
Die zentrale Maßnahme bei symptomatischen Patienten ist die intravenöse Verabreichung von GlukoseGlukose ist ein einfacher Zucker und die wichtigste Energiequelle des Körpers. Die Konzentration von Glukose im Blut wird reguliert, um den Energiebedarf der Zellen zu decken., um die HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. zu bekämpfen. InitialInitial bedeutet anfänglich oder zu Beginn. In der Medizin kann es sich auf die ersten Symptome einer Krankheit oder die erste Phase eines Behandlungsprozesses beziehen. wird häufig ein Glukosebolus (0,5-1,0 g/kg als 25%ige Lösung) verabreicht, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion mit glukosehaltiger Flüssigkeit (2,5-5% GlukoseGlukose ist ein einfacher Zucker und die wichtigste Energiequelle des Körpers. Die Konzentration von Glukose im Blut wird reguliert, um den Energiebedarf der Zellen zu decken.). Der Blutzuckerspiegel muss engmaschig überwacht und die Infusionsrate entsprechend angepasst werden. Die Glukoseinfusion wird in der Regel über 12-24 Stunden fortgesetzt, bis der Blutzuckerspiegel stabil bleibt.
Bei Anzeichen einer Leberschädigung ist eine intensive Leberschutztherapie erforderlich. Diese umfasst die Gabe von Leberschutzpräparaten wie S-Adenosylmethionin (SAMe) oder N-Acetylcystein, die antioxidative Eigenschaften besitzen und die Leberregeneration fördern können. Zusätzlich können VitaminVitamine sind organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das normale Wachstum, die Entwicklung und die physiologische Funktion des Körpers notwendig sind. Vitamine müssen meist über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht oder nicht in ausreichender Menge herstellen kann. K1 bei Gerinnungsstörungen und AntiemetikaAntiemetika sind Medikamente, die verwendet werden, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern oder zu behandeln. Bei Hunden und Katzen werden sie in verschiedenen Situationen eingesetzt, einschließlich nach Operationen, bei Reisekrankheit oder bei bestimmten Erkrankungen, die Übelkeit verursachen. bei anhaltendem Erbrechen eingesetzt werden.
Eine umfassende Flüssigkeitstherapie ist essentiell, um die Durchblutung der Leber zu verbessern, Elektrolytimbalancen auszugleichen und die Ausscheidung toxischer Metaboliten zu fördern. Bei schweren Leberschäden kann eine Plasmatransfusion notwendig sein, um fehlende GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. zu ersetzen.
Die stationäre Überwachung mit regelmäßigen Kontrollen der Blutwerte (Blutzucker, Leberenzyme, Gerinnungsparameter) ist für mindestens 24-48 Stunden, bei Leberbeteiligung auch länger, erforderlich.
Prognose
Die Prognose bei Xylitol-Vergiftungen hängt maßgeblich von der aufgenommenen Menge, der Zeitspanne bis zum Behandlungsbeginn und dem Ausmaß der Organschäden ab. Generell gilt: Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser sind die Erfolgsaussichten.
Bei Hunden, die ausschließlich eine HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. ohne Leberbeteiligung entwickeln und rechtzeitig behandelt werden, ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut bis sehr gut. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von 12–24 Stunden vollständig.
Deutlich ungünstiger gestaltet sich die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. bei Tieren mit Leberschädigung. Moderate Erhöhungen der Leberenzyme können sich unter adäquater TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. innerhalb von 1–2 Wochen normalisieren. Bei schwerem Leberversagen mit Gerinnungsstörungen und IkterusIkterus, auch Gelbsucht genannt, ist die Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und der weißen Augenteile. Sie ist ein Symptom erhöhter Bilirubinwerte im Blut, was auf Lebererkrankungen oder Gallenwegsprobleme bei Hunden und Katzen hinweisen kann. liegt die Mortalitätsrate jedoch bei 50–70 %, trotz intensiver TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen..
Die Nachsorge nach einer Xylitol-Vergiftung umfasst regelmäßige Kontrollen der Leberwerte über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen. Bei Patienten mit Leberbeteiligung wird häufig eine längerfristige Leberschutztherapie mit Hepatoprotektiva wie SAMe oder Silymarin empfohlen. Eine leberfreundliche, leicht verdauliche Diät kann den Regenerationsprozess unterstützen.
Besonders wichtig ist die Aufklärung der Tierbesitzer über präventive Maßnahmen, um zukünftige Vergiftungsfälle zu vermeiden. Hierzu zählt die sichere Aufbewahrung aller xylitolhaltigen Produkte außerhalb der Reichweite von Haustieren sowie die Sensibilisierung aller Haushaltsmitglieder und Besucher für die Gefahr, die von diesen Produkten ausgeht.
Langfristige Folgeschäden sind bei überlebenden Patienten selten, können aber in Form einer chronischen Leberinsuffizienz auftreten, insbesondere wenn es zu einem ausgeprägten Leberversagen gekommen war. In diesen Fällen sind lebenslange Kontrollen der Leberfunktion und eine angepasste Ernährung erforderlich.
Zusammenfassung
Die Xylitol-Vergiftung stellt eine ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Notfallsituation für Hunde dar. Dieser Zuckeralkohol, der für Menschen unbedenklich ist, löst bei Hunden eine massive Insulinausschüttung mit nachfolgender HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. aus und kann zudem schwere Leberschäden verursachen. Katzen sind deutlich weniger empfindlich, sollten aber dennoch keinen Zugang zu xylitolhaltigen Produkten haben.
Die toxische Dosis liegt bei etwa 100 mg/kg Körpergewicht für hypoglykämische Effekte und 500 mg/kg für Leberschäden. Hauptquellen für Vergiftungen sind Kaugummis, Süßigkeiten, Zahnpflegeprodukte und zuckerfreie Backwaren. Die Symptome entwickeln sich rasch und umfassen zunächst Anzeichen einer HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. wie Schwäche, Ataxie und Krämpfe, gefolgt von Symptomen einer Leberschädigung wie IkterusIkterus, auch Gelbsucht genannt, ist die Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und der weißen Augenteile. Sie ist ein Symptom erhöhter Bilirubinwerte im Blut, was auf Lebererkrankungen oder Gallenwegsprobleme bei Hunden und Katzen hinweisen kann. und Gerinnungsstörungen.
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. basiert auf der AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., klinischen Symptomen und labordiagnostischen Befunden. Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. umfasst die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels durch Glukoseinfusionen, Leberschutzmaßnahmen und unterstützende Maßnahmen. Die Prognose ist bei frühzeitiger Behandlung gut, verschlechtert sich jedoch erheblich bei der Entwicklung eines Leberversagens.
PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. durch sichere Aufbewahrung xylitolhaltiger Produkte und Aufklärung der Tierbesitzer ist entscheidend, um Vergiftungsfälle zu vermeiden. Angesichts der zunehmenden Verwendung von Xylitol in Konsumprodukten ist mit einer steigenden InzidenzDie Inzidenz bezeichnet die Anzahl neuer Fälle einer Krankheit oder eines Zustands, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe auftreten. Sie gibt Aufschluss über das Risiko, an der Krankheit zu erkranken. von Vergiftungsfällen zu rechnen, was die Bedeutung der Sensibilisierung von Tierbesitzern und Tierärzten für diese Problematik unterstreicht.
Ausblick auf Forschung
Die Forschung im Bereich der Xylitol-Toxizität bei Haustieren hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, da die Verwendung dieses Süßstoffs in Konsumprodukten stetig zunimmt. Aktuelle Studien konzentrieren sich auf mehrere Schlüsselbereiche:
Neue Erkenntnisse zum Wirkungsmechanismus der Xylitol-induzierten Leberschädigung stehen im Fokus aktueller Forschung. Während der hypoglykämische Effekt gut verstanden ist, sind die genauen molekularen Mechanismen der Hepatotoxizität bisher nicht vollständig geklärt. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass oxidativer StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen., Störungen im Energiestoffwechsel der Leberzellen und die Aktivierung von Apoptose-Signalwegen eine Rolle spielen könnten.
Forscher arbeiten an verbesserten Behandlungsprotokollen, insbesondere für Patienten mit Leberversagen. Vielversprechende Ansätze umfassen den Einsatz neuer Hepatoprotektiva, antioxidativer Therapien und immunmodulatorischer Substanzen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Phospholipide und pflanzliche Polyphenole einen schützenden Effekt auf die Leber haben könnten.
Die Entwicklung von Schnelltests für den Nachweis von Xylitol im Blut oder Urin könnte die Diagnosestellung erheblich verbessern. Derzeit basiert die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. hauptsächlich auf der AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und klinischen Symptomen, da kein spezifischer Labortest für Xylitol routinemäßig verfügbar ist. Ein zuverlässiger Schnelltest würde die frühzeitige Erkennung und Behandlung erleichtern.
Epidemiologische Studien untersuchen die Häufigkeit und Verteilung von Xylitol-Vergiftungsfällen. Daten aus Giftinformationszentren und Tierkliniken zeigen einen stetigen Anstieg der Fallzahlen in den vergangenen Jahren, was mit der zunehmenden Verbreitung xylitolhaltiger Produkte korreliert. Diese Daten sind wichtig für die Entwicklung gezielter Präventionsstrategien.
Rassenspezifische Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber Xylitol werden ebenfalls erforscht. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass bestimmte Hunderassen möglicherweise anfälliger für Xylitol-induzierte Leberschäden sein könnten, was auf genetische Unterschiede im Stoffwechsel zurückzuführen sein könnte.
Die Forschung zu alternativen, für Haustiere unbedenklichen Süßungsmitteln, gewinnt an Bedeutung. Ziel ist es, Süßstoffe zu identifizieren, die ähnliche geschmackliche und funktionelle Eigenschaften wie Xylitol aufweisen, aber keine toxischen Wirkungen bei Hunden und Katzen haben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie schnell treten die Symptome einer Xylitol-Vergiftung bei Hunden auf?
Die ersten Symptome können bereits innerhalb von 30-60 Minuten nach der Aufnahme auftreten, manchmal aber auch erst nach mehreren Stunden. Die Geschwindigkeit hängt von der aufgenommenen Menge und der Form des Xylitols ab. - Ist Xylitol auch für Katzen gefährlich?
Katzen sind deutlich weniger empfindlich gegenüber Xylitol als Hunde. Sie nehmen in der Regel auch keine größeren Mengen xylitolhaltiger Produkte auf. Dennoch sollte Xylitol vorsichtshalber auch von Katzen ferngehalten werden. - Welche Produkte enthalten typischerweise Xylitol?
Xylitol findet sich häufig in zuckerfreien Kaugummis, Bonbons, Zahnpasta, Mundwasser, Backwaren für Diabetiker, einigen Nahrungsergänzungsmitteln und zunehmend auch in Erdnussbutter und anderen Lebensmitteln. - Wie viel Xylitol ist für meinen Hund gefährlich?
Bereits 100 mg Xylitol pro Kilogramm Körpergewicht können bei Hunden eine HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. auslösen, 500 mg/kg können zu Leberschäden führen. Bei einem 10 kg schweren Hund können also bereits 1–2 Stücke Kaugummi gefährlich sein. - Was sollte ich tun, wenn mein Hund Xylitol aufgenommen hat?
Kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt oder eine Tierklinik. Versuchen Sie nicht, selbst Erbrechen auszulösen. Wenn möglich, bringen Sie die Verpackung des aufgenommenen Produkts mit, um die Xylitol-Menge abschätzen zu können. - Kann eine Xylitol-Vergiftung tödlich sein?
Ja, unbehandelt kann eine Xylitol-Vergiftung durch schwere HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. oder Leberversagen zum Tod führen. Bei rechtzeitiger Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. jedoch deutlich besser. - Wie lange dauert die Erholung nach einer Xylitol-Vergiftung?
Bei Fällen mit ausschließlicher HypoglykämieHypoglykämie ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich fällt. Symptome können Zittern, Schwitzen, Hunger, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust umfassen. erholen sich die meisten Hunde innerhalb von 24–48 Stunden vollständig. Bei Leberbeteiligung kann die Erholung Wochen dauern, und regelmäßige Kontrollen der Leberwerte sind erforderlich. - Gibt es ein Gegenmittel für Xylitol-Vergiftungen?
Es gibt kein spezifisches AntidotEin Antidot ist eine Substanz, die verwendet wird, um die schädlichen Effekte einer Vergiftung oder Überdosierung eines Medikaments zu neutralisieren oder umzukehren. Antidote können spezifisch für bestimmte Gifte sein oder allgemeinere entgiftende Wirkungen haben. für Xylitol. Die Behandlung zielt darauf ab, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die Leber zu schützen. - Wie kann ich mein Haustier vor Xylitol-Vergiftungen schützen?
Bewahren Sie alle xylitolhaltigen Produkte sicher außerhalb der Reichweite von Haustieren auf. Lesen Sie die Produktetiketten sorgfältig und informieren Sie alle Haushaltsmitglieder über die Gefahr. Verwenden Sie für Ihre Haustiere nur speziell für sie entwickelte Produkte. - Warum reagieren Hunde so empfindlich auf Xylitol, Menschen aber nicht?
Der Unterschied liegt im Insulinstoffwechsel. Bei Hunden stimuliert Xylitol eine massive Insulinausschüttung, was zu einem gefährlichen Blutzuckerabfall führt. Beim Menschen hat Xylitol diesen Effekt nicht oder nur in sehr geringem Maße.
Literatur
- Xia, Z., Cai, L., He, Y., Wan, J., & Yu, J. (2013). Xylitol poisoning of dogs is associated with increased glycogenolysis, coagulopathy, and oxidative stressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.. Toxicological & Environmental Chemistry, 95(2), 337-343.
- Jerzsele, Á., Karancsi, Z., Pászti‐Gere, E., Sterczer, Á., Bersényi, A., Fodor, K., … & Vajdovich, P. (2018). Effects of po administered xylitol in cats. Journal of veterinary pharmacology and therapeutics, 41(3), 409-414.
- Gould, E., Vitiello, P., & Mann, F. A. (2021). Xylitol toxicosis in dogs: An update. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(6), 1403-1417.
- Schmid, R. D., & Hovda, L. R. (2022). Acute hepatic necrosis and coagulopathy associated with xylitol ingestionIngestion bezeichnet die Aufnahme von Substanzen durch den Mund und deren Zufuhr in den Verdauungstrakt. Bei Hunden und Katzen kann die Ingestion von giftigen Substanzen, Fremdkörpern oder unverträglichen Nahrungsmitteln zu Gesundheitsproblemen führen. in eight dogs. Journal of Veterinary Emergency and Critical Care, 32(1), 108-116.
- Peterson, M. E., & Talcott, P. A. (2023). Small Animal Toxicology (4th ed.). Elsevier Health Sciences, 563-570.
- Cortinovis, C., & Caloni, F. (2021). Household food items toxic to dogs and cats. Frontiers in Veterinary Science, 8, 658742.
- DeClementi, C., & Sobczak, B. R. (2022). Common household hazards for small animals. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 52(2), 515-533.
- Löwe G, Löwe O. Vergiftungen bei Hund und Katze – Ein tierärztlicher Ratgeber. 2. Auflage. Kreuztal: Kynos-Verlag. 2021; 208 S.