Vergiftungen durch Rattengift
Inhalt
Rodentizide, im alltäglichen Sprachgebrauch meist als „Rattengift“ bezeichnet, stellen eine häufige Vergiftungsquelle bei Haustieren dar. Ihre hohe Toxizität ist gezielt darauf ausgelegt, Nagetiere schnell oder verzögert zu töten. Leider wirken diese Substanzen nicht selektiv, sodass auch Hunde und Katzen bei oraler Aufnahme gefährdet sind. Besonders Hunde, mit ihrem ausgeprägten Fressverhalten und der Neigung, ungewöhnliche Dinge zu fressen, sind oft betroffen. Die Vielfalt der eingesetzten Wirkstoffe erfordert eine differenzierte Betrachtung: Neben Antikoagulanzien kommen zunehmend andere Giftgruppen wie Cholecalciferol (Vitamin D3), Bromethalin und Zinkphosphid zum Einsatz – mit jeweils sehr unterschiedlichen Wirkmechanismen und Therapieansätzen.
Ursachen, Entstehung und Verlauf
Es gibt verschiedene Stoffe, die zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen eingesetzt werden.
Meist handelt es sich um Stoffe, die die BlutgerinnungBlutgerinnung ist ein Prozess, der hilft, Blutungen zu stoppen, wenn ein Blutgefäß beschädigt ist. Dabei bilden Blutplättchen und bestimmte Proteine im Plasma einen Blutpfropfen, der die Wunde verschließt. durch Hemmung der Vitamin-K-Wirkung im Zusammenspiel mit verschiedenen GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. in der Leber massiv schädigen.
Die Blockierung im Blutgerinnungssystems führt nach Verbrauch der noch vorhandenen GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. zu multiplen Hämorrhagien (Blutungen im Körper). Die Folge ist ein Verbluten der Nager.
Die Wirkung kann je nach aufgenommener Menge infolge der noch vorhandenen GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. verzögert nach 2–5 Tagen eintreten und über 2–4 Wochen anhalten.
Die Stoffe werden als langwirkende Antikoagulanzien bezeichnet (LWA).
Da bekanntermaßen ein spezieller Gerinnungsfaktor als erster verbraucht ist (Halbwertszeit 4–6 h), kann man seinen Abfall bei dem Verdacht einer Rattengiftintoxikation sehr gut zur Frühdiagnostik nutzen, auch wenn sonst noch keine Symptome vorhanden sind.
Vergiftungen mit Rodentiziden resultieren in der Regel aus:
- Unkontrolliertem Zugang zu Giftködern, z. B. in Kellern, Gärten, Garagen oder Ställen
- Fressen vergifteter Nagetiere (sekundäre Vergiftung)
- Falscher oder unsachgemäßer Lagerung von Rattengift
- Versehentlicher Verabreichung durch uninformierte Personen
- Böswilliger Vergiftung durch Dritte (selten, aber tierschutzrechtlich relevant)
Welpen, junge Tiere und neugierige Hunde sind besonders gefährdet. Katzen sind seltener betroffen, da sie weniger an Ködern interessiert sind, aber über ihre Beutetiere (Ratten, Mäuse) indirekt gefährdet sein können.
Wirkungsmechanismus
Die zur Rattenbekämpfung eingesetzten Produkte hemmen die Vitamin-K-Synthese in der Leber und lassen dadurch dessen Spiegel im Organismus abfallen.
Einige GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. benötigen zu ihrer Synthese VitaminVitamine sind organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das normale Wachstum, die Entwicklung und die physiologische Funktion des Körpers notwendig sind. Vitamine müssen meist über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht oder nicht in ausreichender Menge herstellen kann. K. Bei einem Mangel an VitaminVitamine sind organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das normale Wachstum, die Entwicklung und die physiologische Funktion des Körpers notwendig sind. Vitamine müssen meist über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht oder nicht in ausreichender Menge herstellen kann. K ergibt sich daher auch ein Mangel an diesen GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen..
Die Geschwindigkeit des Wirkungseintrittes und die Wirkdauer der Gifte sind abhängig von der aufgenommenen Menge.
Die Wirkdauer kann sich über Wochen hinziehen.
Ergänzungen
Die toxikologischen Effekte variieren stark, je nach Wirkstoff:
3.1 Antikoagulanzien (1. und 2. Generation)
Substanzen: Warfarin, Brodifacoum, Difenacoum, Bromadiolon, Chlorophacinon etc.
Wirkmechanismus:
- Hemmung der Vitamin-K1-Epoxid-Reduktase in der Leber
- Beeinträchtigung der Aktivierung der GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. II, VII, IX und X
- Effektive Gerinnung ist nicht mehr möglich → spontane Blutungen
Besonderheit:
- Latenzzeit von 2 bis 5 Tagen, da gespeicherte GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. zuerst verbraucht werden
3.2 Cholecalciferol (Vitamin D3)
Wirkmechanismus:
- Erhöht Kalzium- und Phosphatabsorption im Darm
- Mobilisiert KalziumKalzium ist ein Mineral, das für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne wesentlich ist. Es spielt außerdem eine Rolle bei der Blutgerinnung, Nervenübertragung und Muskelkontraktion. aus dem Knochen
- Führt zu Hyperkalzämie, Hyperphosphatämie, NierenversagenNierenversagen ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Es kann akut oder chronisch sein und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung., Weichteilverkalkung
3.3 Bromethalin
Wirkmechanismus:
- Hemmt die oxidative Phosphorylierung in MitochondrienMitochondrien sind Zellorganellen, die als „Kraftwerke“ der Zelle dienen, weil sie die meiste Energie in Form von ATP produzieren. Sie spielen eine wesentliche Rolle im Energiestoffwechsel und bei der Regulierung des Zelltodes.
- Energieverlust (ATP↓) im ZNSZNS steht für das zentrale Nervensystem, das aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen und steuert viele Funktionen des Körpers.
- Intrazelluläres ÖdemEin Ödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe des Körpers, die zu Schwellungen führt. Ödeme können lokalisiert oder generalisiert auftreten und sind oft ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung. durch Natrium- und Wasserretention → zerebrales ÖdemEin Ödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe des Körpers, die zu Schwellungen führt. Ödeme können lokalisiert oder generalisiert auftreten und sind oft ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung., neurologische Ausfälle
3.4 Zinkphosphid
Wirkmechanismus:
- Im Magen unter Einfluss von Magensäure entsteht Phosphin-Gas
- Zellgift mit stark zytotoxischer Wirkung auf Herz, Leber, Lunge, ZNSZNS steht für das zentrale Nervensystem, das aus dem Gehirn und dem Rückenmark besteht. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen und steuert viele Funktionen des Körpers.
Besonderheit:
- Rascher Wirkungseintritt (innerhalb von 30–60 Minuten)
4. Symptome
Die Symptome sind abhängig vom Wirkstoff und der aufgenommenen Menge:
Antikoagulanzien
- Lethargie, blasse Schleimhäute
- Hämorrhagien (Nasenbluten, Hämatome, Hämatochezie, Hämaturie)
- DyspnoeDyspnoe, auch Atemnot genannt, ist das subjektive Gefühl von Luftmangel oder Schwierigkeiten beim Atmen. Es kann ein Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen sein, darunter Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen und Anämie. (Blutungen im Thoraxbereich)
- Hypovolämischer Schock
Cholecalciferol
- PolyuriePolyurie bezeichnet eine deutlich erhöhte Harnausscheidung. Sie kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein, darunter Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen und Hormonstörungen., PolydipsiePolydipsie bezeichnet ein erhöhtes Durstgefühl und die gesteigerte Aufnahme von Flüssigkeit. Es kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein, darunter Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen.
- Inappetenz, Erbrechen, ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden.
- Muskelzittern, Arrhythmien
- Zeichen des akuten Nierenversagens
Bromethalin
- Ataxie, Tremor
- Hyperreflexie, Krampfanfälle
- Blindheit, Lähmung, KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.
Zinkphosphid
- Übelkeit, Speicheln, Erbrechen mit fauligem Geruch (Phosphin)
- DyspnoeDyspnoe, auch Atemnot genannt, ist das subjektive Gefühl von Luftmangel oder Schwierigkeiten beim Atmen. Es kann ein Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen sein, darunter Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen und Anämie., Kreislaufschock
- Leberinsuffizienz, blutiger Durchfall
- Plötzlicher Tod
Symptome einer Intoxikation
Bei den aktuell zur Rattenbekämpfung eingesetzten Stoffen tritt die Wirkung verzögert ein.
Treten die ersten Symptome ein, liegt die Giftaufnahme bereits 3 bis 7 Tage zurück.
Die Symptome sind zunächst unspezifisch, wie:
- ApathieApathie bezeichnet einen Zustand der Gleichgültigkeit und des verminderten Interesses oder der fehlenden emotionalen Beteiligung an Aktivitäten oder Ereignissen, die normalerweise Interesse wecken würden.
- Appetitlosigkeit
- Speicheln
- Erbrechen
- Durchfall
- unsicherer Gang
Später kommt es zu mehr oder weniger ausgeprägten
- inneren und äußeren Blutungen
- blassen Schleimhäuten mit Blutflecken (PetechienPetechien sind kleine, punktförmige Hautblutungen, die durch das Austreten von Blut aus den Kapillaren entstehen. Sie können auf eine Vielzahl von Zuständen hinweisen, einschließlich Infektionen, allergischen Reaktionen und Blutgerinnungsstörungen.)
- Anämie
- Nasenbluten
- Blut im Urin
- Blutungen aus Wunden, lang anhaltend
- blutiger Husten
- Blutungen in Gelenken, verbunden mit Schwellungen
- Umfangsvermehrung des Bauches infolge von Blutansammlungen
- Lähmungen
- Krampfanfälle
Die Blutungen können in allen Organen auftreten.
Auch ein plötzlicher Tod, ohne dass es vorher zu klinischen Zeichen gekommen ist, ist möglich.
Ergänzung
4. Symptome
Die Symptome sind abhängig vom Wirkstoff und der aufgenommenen Menge:
Antikoagulanzien
- Lethargie, blasse Schleimhäute
- Hämorrhagien (Nasenbluten, Hämatome, Hämatochezie, Hämaturie)
- DyspnoeDyspnoe, auch Atemnot genannt, ist das subjektive Gefühl von Luftmangel oder Schwierigkeiten beim Atmen. Es kann ein Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen sein, darunter Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen und Anämie. (Blutungen im Thoraxbereich)
- Hypovolämischer Schock
Cholecalciferol
- PolyuriePolyurie bezeichnet eine deutlich erhöhte Harnausscheidung. Sie kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein, darunter Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen und Hormonstörungen., PolydipsiePolydipsie bezeichnet ein erhöhtes Durstgefühl und die gesteigerte Aufnahme von Flüssigkeit. Es kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein, darunter Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen.
- Inappetenz, Erbrechen, Apathie
- Muskelzittern, Arrhythmien
- Zeichen des akuten Nierenversagens
Bromethalin
- Ataxie, Tremor
- Hyperreflexie, Krampfanfälle
- Blindheit, Lähmung, KomaEin Koma ist ein tiefer Bewusstseinsverlust, bei dem ein Individuum nicht erweckbar ist und nicht auf Reize reagieren kann. Bei Hunden und Katzen kann es durch schwere Erkrankungen, Vergiftungen oder neurologische Probleme verursacht werden.
Zinkphosphid
- Übelkeit, Speicheln, Erbrechen mit fauligem Geruch (Phosphin)
- DyspnoeDyspnoe, auch Atemnot genannt, ist das subjektive Gefühl von Luftmangel oder Schwierigkeiten beim Atmen. Es kann ein Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen sein, darunter Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen und Anämie., Kreislaufschock
- Leberinsuffizienz, blutiger Durchfall
- Plötzlicher Tod
Diagnose
Die Diagnostik umfasst:
- AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten.: Möglicher Zugang zu Rattengift? Fressen von Nagetieren?
- Klinische Untersuchung: Hinweisende Symptome je nach Toxin
- Laborchemie:
- Antikoagulanzien: PT (Prothrombinzeit), aPTT
- Cholecalciferol: Hyperkalzämie, Hyperphosphatämie, Kreatinin↑
- Zinkphosphid: Leberwerte↑, metabolische AzidoseAzidose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Körper zu sauer ist, entweder durch eine Zunahme von Säure oder einen Verlust von Basen. Bei Hunden und Katzen kann Azidose aufgrund von Nierenversagen, Diabetes oder anderen metabolischen Störungen auftreten.
- Spezialuntersuchungen:
- Nachweis von Wirkstoffen im Blut, Leber, Urin (z. B. via HPLC)
- CT/MRT bei neurologischer SymptomatikSymptomatik bezieht sich auf die Gesamtheit der Symptome, die mit einer bestimmten Krankheit oder einem Zustand verbunden sind. Sie beschreibt die Art und Weise, wie sich eine Krankheit äußerlich manifestiert. (v. a. Bromethalin)
Therapeutische Prinzipien
Da verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen zur Rattenbekämpfung eingesetzt werden, ist es für die Beurteilung einer IntoxikationIntoxikation bezeichnet eine Vergiftung, die durch die Aufnahme von toxischen Substanzen entsteht. Dies kann durch Medikamente, Drogen, Chemikalien oder andere Gifte verursacht werden und erfordert häufig medizinische Behandlung. sehr hilfreich, wenn die Produktbezeichnung und der Hersteller bekannt sind.
Wichtig ist auch, ob es sich um einen Fertigköder, einen angemischten Köder oder um ein Konzentrat handelt.
Produkte, die nicht antikoagulierende Wirkstoffe enthalten, entfalten ihre toxische Wirkung, indem sie das Nervensystem schädigen (z. B. Bromethalin) oder den Kalziumspiegel im Blut erhöhen, was zu Nieren-, Leber- oder Herzversagen führt (z. B. Cholecalciferol). Sie führen bei der Aufnahme durch Nager innerhalb weniger Stunden zum Tod und sind dadurch seltener eine Vergiftungsquelle für Wildtiere.
Für Hunde und Katzen bleiben sie gefährlich, mit dem zusätzlichen Nachteil, dass kein AntidotEin Antidot ist eine Substanz, die verwendet wird, um die schädlichen Effekte einer Vergiftung oder Überdosierung eines Medikaments zu neutralisieren oder umzukehren. Antidote können spezifisch für bestimmte Gifte sein oder allgemeinere entgiftende Wirkungen haben. zur Verfügung steht.
Bei dem Verdacht der Aufnahme von Rattengift oder der frisch beobachteten Aufnahme ist eine DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. mit Magen- und Darmentleerung sowie die Gabe von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. Erfolg versprechend.
Bei bereits vorliegenden klinischen Symptomen einer Gerinnungsstörung oder bei entsprechenden Laborbefunden der Gerinnungsdiagnostik ist eine DekontaminationDekontamination bezieht sich auf das Entfernen von giftigen Substanzen oder Krankheitserregern von einem Lebewesen, Objekt oder einer Umgebung, um eine Vergiftung oder Infektion zu verhindern oder zu behandeln. nicht mehr sinnvoll.
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. besteht in einer hoch dosierten Vitamin-K1-Gabe (AntidotEin Antidot ist eine Substanz, die verwendet wird, um die schädlichen Effekte einer Vergiftung oder Überdosierung eines Medikaments zu neutralisieren oder umzukehren. Antidote können spezifisch für bestimmte Gifte sein oder allgemeinere entgiftende Wirkungen haben.) bis zum Abklingen der Symptome.
Meist ist nach anfänglicher Gabe von GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. (Plasmatransfusion) und intravenöser Vitamin-K1-Substitution eine Weiterführung der TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. mit oralen Vitamin-K1-Gaben möglich.
In schweren Fällen kann auch direkt die Gabe von GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. (Plasmatransfusionen) notwendig sein.
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. muss lang anhaltend bis zum Abklingen der Symptome durchgeführt werden.
Größtenteils ist nach anfänglicher Gabe von GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. (Plasmatransfusion) und intravenöser Vitamin-K1-Substitution eine Weiterführung der TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. mit oralen Vitamin-K1-Gaben notwendig.
Die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. muss teilweise über Wochen aufrechterhalten werden. 48 h nach Absetzen der Vitamingabe wird ein Gerinnungstest durchgeführt. Sind die Werte noch pathologischPathologisch bezieht sich auf alles, was mit Krankheiten oder deren Prozessen verbunden ist. Pathologische Veränderungen sind solche, die von der normalen Struktur oder Funktion abweichen und auf eine Erkrankung hinweisen., wird die Vitamingabe erneut aufgenommen.
Ferner erfolgt die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. symptomatisch. Die VitalfunktionenVitalfunktionen sind lebenswichtige Körperfunktionen, die notwendig sind, um Leben zu erhalten. Dazu gehören Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Körpertemperatur und das Bewusstseinsniveau. sind zu sichern. Bei starkem Blutverlust sind Bluttransfusionen notwendig, die gleichzeitig auch GerinnungsfaktorenGerinnungsfaktoren sind Proteine im Blut, die für die Blutgerinnung essentiell sind. Sie arbeiten zusammen, um Blutungen durch Bildung eines Blutgerinnsels zu stoppen. Störungen oder Mängel in den Gerinnungsfaktoren können zu Blutungsproblemen bei Hunden und Katzen führen. liefern. Überwiegend ist eine antibiotische Abschirmung angezeigt.
Ergänzungen
Erste Maßnahmen
- Erbrechen auslösen, wenn keine neurologischen Ausfälle vorhanden sind (innerhalb 1–2 h nach Aufnahme)
- Gabe von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern., mehrfach bei enterohepatischer Rezirkulation
- Stabilisierung des Kreislaufs, Flüssigkeitstherapie
Spezifische Therapien
Antikoagulanzien:
- VitaminVitamine sind organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das normale Wachstum, die Entwicklung und die physiologische Funktion des Körpers notwendig sind. Vitamine müssen meist über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht oder nicht in ausreichender Menge herstellen kann. K1 (Phytomenadion) oralOral bedeutet "durch den Mund" und bezieht sich auf die Aufnahme von Nahrung, Medikamenten oder anderen Substanzen über den Mund. In der Tiermedizin werden viele Behandlungen oral verabreicht. oder subkutanSubkutan bedeutet "unter der Haut". In der Medizin bezieht es sich auf die Verabreichung von Medikamenten oder die Anlage von Implantaten direkt unter die Haut., mindestens 3 Wochen
- Frischplasma- oder Vollbluttransfusion bei aktiver Blutung
- Monitoring: PT/aPTT alle 48 Stunden
Cholecalciferol:
- Infusionstherapie mit 0,9 % NaCl
- Furosemid, Prednisolon, ggf. Calcitonin zur Senkung des Kalziums
- Magenschutz, Kontrolle von Nierenparametern
Bromethalin:
- Keine spezifische Antidot-Therapie
- Intensivmedizin: AntikonvulsivaAntikonvulsiva, auch Antiepileptika genannt, sind Medikamente zur Kontrolle oder Verhinderung von Krampfanfällen. Sie werden bei Hunden und Katzen mit Epilepsie oder anderen Erkrankungen, die zu Krampfanfällen führen, verwendet. (Diazepam, Phenobarbital), Mannitol
- Intrakranielle Druckkontrolle
Zinkphosphid:
- Magenspülung unter Absaugung
- Metoclopramid, AntiemetikaAntiemetika sind Medikamente, die verwendet werden, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern oder zu behandeln. Bei Hunden und Katzen werden sie in verschiedenen Situationen eingesetzt, einschließlich nach Operationen, bei Reisekrankheit oder bei bestimmten Erkrankungen, die Übelkeit verursachen.
- Sauerstoffgabe, Leber- und Kreislaufunterstützung
Prognose
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist bei rechtzeitiger und konsequenter TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. gut.
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt vom Wirkstoff, der Dosis, der Zeit bis zur TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. und dem Allgemeinzustand ab:
Wirkstoff | PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. |
Antikoagulanzien | Gut bei früher Vitamin-K1-Therapie |
Cholecalciferol | Vorsichtig bis schlecht |
Bromethalin | Ungünstig, oft tödlich |
Zinkphosphid | Sehr schlecht bei später DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. |
Nachsorge:
- Überwachung von Blutbild, Gerinnung, Elektrolyten
- Langzeitunterstützung von Leber und Niere
- Besitzeraufklärung zur Vermeidung weiterer ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können.
Zusammenfassung
Vergiftungen durch Rodentizide bei Hunden und Katzen stellen einen häufigen und ernsthaften Notfall in der Kleintierpraxis dar. Antikoagulanzien, Cholecalciferol, Bromethalin und Zinkphosphid unterscheiden sich stark im Wirkungsmechanismus, was eine fundierte Diagnostik und gezielte TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. erfordert. Eine frühzeitige tierärztliche Intervention verbessert die Überlebenschancen deutlich. PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. durch sachgerechte Anwendung und sichere Lagerung ist unerlässlich.
Ausblick auf Forschung
Die toxikologische Forschung beschäftigt sich u. a. mit:
- Entwicklung spezifischer Antidote für Bromethalin und Zinkphosphid
- Molekulare Marker zur frühzeitigen Erkennung subklinischer Vergiftungen
- Nicht-toxische Rodentizide zur Vermeidung von Sekundärvergiftungen
- Schnelltests für Tierarztpraxen zur Unterscheidung der Toxine
- Bewertung der Ökotoxikologie bei Wildtieren durch Rodentizid-Rückstände
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie schnell treten Symptome nach Aufnahme auf?
Je nach Wirkstoff zwischen Minuten (Zinkphosphid) und mehreren Tagen (Antikoagulanzien). - Wie kann ich erkennen, ob mein Tier Rattengift gefressen hat?
Auffällige Symptome wie Blutungen, Schwäche, Erbrechen, Krämpfe sind Warnzeichen. - Was ist zu tun, wenn der Verdacht besteht?
Sofort tierärztliche Notfallversorgung aufsuchen, Verpackung (falls bekannt) mitbringen. - Kann AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. helfen?
Ja, frühzeitig gegeben, kann sie die Giftaufnahme reduzieren. - Wie lange dauert die Behandlung mit VitaminVitamine sind organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das normale Wachstum, die Entwicklung und die physiologische Funktion des Körpers notwendig sind. Vitamine müssen meist über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht oder nicht in ausreichender Menge herstellen kann. K1?
In der Regel 3 bis 4 Wochen, abhängig vom Wirkstoff. - Gibt es Hausmittel gegen Rattengift?
Nein – Eigenbehandlungen können lebensgefährlich sein. - Sind Katzen auch gefährdet?
Ja, v. a. durch das Fressen vergifteter Nagetiere. - Wie kann ich mein Tier schützen?
Keine frei zugänglichen Köder, Kontrolle über Jagdverhalten, gesicherte Lagerung. - Sind alle Rattengifte gleich gefährlich?
Nein, es gibt große Unterschiede in ToxizitätToxizität ist das Maß für die Schädlichkeit oder Giftigkeit einer Substanz. Die Toxizität kann je nach Dosis, Expositionsweg und individueller Empfindlichkeit variieren., Wirkung und Behandlungsoptionen. - Kann eine einmalige Aufnahme tödlich sein?
Ja, bei bestimmten Giften kann bereits eine kleine Menge tödlich wirken.
Literatur
- https://gizbonn.de/giftzentrale-bonn/archiv/gerinnungshemmendes-rattengift
- Gwaltney-Brant, S. M. (2012): Rodenticides. In: Peterson, M.E., Talcott, P.A. (eds.): Small Animal Toxicology, 3rd ed. Elsevier, pp. 612–635.
- Khan, S.A., McLean, M.K. (2012): Toxicology of newer anticoagulant rodenticides in animals. J Vet Emerg Crit Care, 22(1), 2–9.
- Murphy, L.A., Talcott, P.A. (2019): VitaminVitamine sind organische Verbindungen, die in geringen Mengen für das normale Wachstum, die Entwicklung und die physiologische Funktion des Körpers notwendig sind. Vitamine müssen meist über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht oder nicht in ausreichender Menge herstellen kann. D3 rodenticide toxicosis in dogs and cats. Vet Clin North Am Small Anim Pract, 49(6), 1123–1136.
- Cortinovis, C., Caloni, F. (2015): Toxicological risk assessment of rodenticides to non-target pets. Toxins, 7(10), 3952–3972.
- Vandenbroucke, V. et al. (2008): Distribution of anticoagulant rodenticide residues in raptors in Belgium. Environ Int, 34(6), 861–866.
- Löwe G, Löwe O. Vergiftungen bei Hund und Katze – Ein tierärztlicher Ratgeber. 2. Auflage. Kreuztal: Kynos-Verlag. 2021; 208 S.
Prophylaxe
Die Methoden der Bekämpfung von Ratten und Mäusen führen zu einem schmerzhaften, langsamen und qualvollen Tod der Nager. Die Methoden sind unmenschlich.
Die Prophylaxe haben wir weitgehend selbst in der Hand.
- Rattengift nur in Köderstationen, ohne Zugang für Kinder und Haustiere
- hygienische Maßnahmen zur Nagerbekämpfung
- sichere Müllentsorgung
- natürliche Feinde der Ratten und Mäuse fördern
- Lebendfallen
- Schnappfallen, die die Tiere sofort töten
Neben der Gefährdung unserer Kinder und Haustiere führen die üblichen Methoden der Nagerbekämpfung zu einer Gefährdung von Wildtieren wie Vogel, Iltisse, Wildkatzen und Füchse.
Laut einer Studie in Australien sind vergiftete Mäuse und Ratten zu 50 % die Ursache von Todesfällen bei Eulen.