Zerebelläre Abiotrophie (Degeneration des Kleinhirns) bei Katzen
- Englisch: Cerebellar Abiotrophy
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Zerebelläre Abiotrophie ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Zellen im Kleinhirn allmählich absterben. Dies führt zu Bewegungsstörungen und Koordinationsproblemen.
Ursachen
- Genetische Faktoren, oft als erbliche Erkrankung.
- Degeneration der Kleinhirnzellen, oft beginnend im jungen Alter.
Symptome
Diagnose
- Beobachtung der klinischen Symptome.
- Ausschluss anderer neurologischer Erkrankungen.
- MRT zur Beurteilung des Kleinhirns in einigen Fällen.
Therapie
- Es gibt keine spezifische Behandlung, die den Verlauf der Krankheit umkehren kann.
- Anpassungen in der Umgebung, um Verletzungsrisiken zu minimieren.
- Unterstützende Pflege zur Förderung der Mobilität und Lebensqualität.
Prognose und Nachsorge
- Die Krankheit ist fortschreitend, aber viele Katzen können mit angemessener Unterstützung ein zufriedenstellendes Leben führen.
Literatur
De Risio, Luisa; Platt, Simon. Canine and Feline Epilepsy: Diagnosis and Management. 1. Ausgabe, CABI, 2014.
Garosi, Laurent; Platt, Simon; McConnell, J. Fraser; Wray, John D.; Smith, Paula M. Cerebellar Abiotrophy in a Family of Border Terrier Dogs. Journal of Small Animal Practice, 2004.
Van Ham, Luc; Bhatti, Sofie; Polis, Ingrid; Fatzer, Rosemarie; Braund, Kyle. Magnetic Resonance Imaging Findings in a Cat with Cerebellar Abiotrophy. Journal of Veterinary Internal Medicine, 2004.
Lowrie, Mark; Garosi, Laurent. Clinical and Magnetic Resonance Imaging Characteristics of Cerebellar Abiotrophy in a Family of Rhodesian Ridgeback Dogs. Journal of Small Animal Practice, 2008.