Wolff-Parkinson-White-Syndrom, WPW-Syndrom (Anfallsweises Herzrasen, Supraventrikuläre Tachykardie) bei Katzen
- Englisch: Wolff-Parkinson-White Syndrome (WPW)
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Brustkorb
Inhalt
Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) ist eine seltene Herzrhythmusstörung, die durch eine zusätzliche elektrische Verbindung zwischen den Vorhöfen und den Kammern des Herzens gekennzeichnet ist. Dies kann zu schnellen und unregelmäßigen Herzschlägen führen.
Ursachen
Angeborene AnomalieEine Anomalie ist eine Abweichung von dem, was als normal oder erwartet gilt. In der Medizin bezieht sie sich oft auf ungewöhnliche physikalische oder genetische Merkmale, die bei Geburt vorhanden sein können oder sich entwickeln. des Herzens.
Kann in einigen Fällen ohne bekannte Ursache auftreten.
Symptome
Diagnose
ElektrokardiogrammSiehe EKG. (EKG) zur Identifizierung des abnormen Herzrhythmus.
In einigen Fällen Holter-Monitoring (24-Stunden-EKG).
Echokardiographie zur Beurteilung der Herzstruktur.
Therapie
Medikamente zur Kontrolle des Herzrhythmus.
Eine KatheterablationKatheterablation ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem abnormale Herzgewebe, die Arrhythmien verursachen, mittels eines Katheters zerstört werden. Dieses Verfahren wird bei Hunden und Katzen selten angewendet und ist spezialisierten veterinärmedizinischen Zentren vorbehalten. zur Unterbrechung der abnormalen elektrischen Verbindung ist bei Katzen denkbar aber schwierig.
Regelmäßige Überwachung und Anpassung der TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen..
Prognose und Nachsorge
Die Prognose hängt von der Schwere der Symptome und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Viele Katzen leben mit angemessener Behandlung ein normales Leben.
Literatur
Fox, Philip R.; Sisson, David; Moïse, N. Sydney. Textbook of Canine and Feline Cardiology: Principles and Clinical Practice. 2. Ausgabe, Saunders, 1999.
Kittleson, Mark D.; Kienle, Richard D. Small Animal Cardiovascular Medicine. Mosby, 1998.
Tilley, Larry P.; Smith, Francis W. K. The 5-Minute Veterinary Consult: Canine and Feline. 6. Ausgabe, Lippincott Williams & Wilkins, 2015.
Bonagura, John D.; Twedt, David C. Kirk’s Current Veterinary Therapy XV. Saunders, 2014.
Ettinger, Stephen J.; Feldman, Edward C. Textbook of Veterinary Internal Medicine. 7. Ausgabe, Saunders, 2010.