Toxikose durch Zinkphosphid (Vergiftung durch zinkphosphidhaltige Wühlmausköder) bei Katzen
- Englisch: Zinc Phosphide Toxicity
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Zinkphosphid wird häufig in Wühlmausködern verwendet und ist hochgiftig für Katzen. Die Vergiftung tritt auf, wenn Katzen den Köder direkt aufnehmen oder indirekt durch das Fressen vergifteter Nager.
Ursachen
Direkter Verzehr von zinkphosphidhaltigen Ködern.
Sekundäre Vergiftung durch das Fressen vergifteter Nager.
Symptome
Diagnose
AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., insbesondere mögliche ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. gegenüber Ködern.
Klinische Symptome und Untersuchungsergebnisse.
Bluttests zur Beurteilung der Organfunktion.
Therapie
Auslösen von Erbrechen und Gabe von AktivkohleAktivkohle ist ein feinporiges, stark adsorbierendes Material, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt wird. Sie bindet Toxine im Magen-Darm-Trakt, um deren Aufnahme in den Körper zu verhindern. unter tierärztlicher Kontrolle, wenn die ExpositionExposition bezeichnet den Kontakt oder die Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Umweltfaktoren oder Krankheitserregern. In der Tiermedizin kann dies den Kontakt mit Toxinen, Allergenen oder infektiösen Agentien umfassen, die Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen verursachen können. kürzlich erfolgte.
Supportive TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen., einschließlich Flüssigkeitstherapie und Medikamenten zur Linderung der Symptome.
In schweren Fällen intensivmedizinische Betreuung.
Prognose und Nachsorge
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Menge des aufgenommenen Giftes und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Bei frühzeitiger und intensiver Behandlung ist eine Erholung möglich.
Literatur
Wismer, Tina; Means, Charlotte. Small Animal Toxicology. 3. Ausgabe, Saunders, 2012.
Puschner, Birgit; Poppenga, Robert H. Small Animal Toxicology. Saunders, 2012.
Peterson, Michael E.; Talcott, Patricia A. Small Animal Toxicology. 3. Ausgabe, Saunders, 2013.
Gwaltney-Brant, Sharon M. Rodenticide Toxicosis. Veterinary Clinics: Small Animal Practice, 2005.
Osweiler, Gary D.; Hovda, Lynn R.; Brutlag, Ahna G.; Lee, Justine A. Blackwell’s Five-Minute Veterinary Consult: Clinical Companion: Small Animal Toxicology. Wiley-Blackwell, 2010.