Schädel-Hirn-Trauma (Gehirnverletzung) bei Katzen
- Englisch: Traumatic Brain Injury (TBI)
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Gehirnverletzungen bei Katzen können durch verschiedene Ursachen wie Unfälle, Stürze, Angriffe durch andere Tiere oder durch Gegenstände verursacht werden. Sie reichen von leichten Erschütterungen bis hin zu schweren TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen., die dauerhafte Schäden verursachen können.
Ursachen
- Verkehrsunfälle.
- Hohe Stürze.
- Direkte Schläge auf den Kopf.
- Angriffe durch größere Tiere.
Symptome
- Kreiswandern, im Kreis drehen
- Gang unkoordiniert (Ataxie)
- Nasenbluten (Epistaxis)
- Blutung am Augenhintergrund des Auges (Netzhautblutung)
- Schleimhäute blass
- Punktförmige, dunkelrote Blutungen in der Haut und in den Schleimhäuten (Petechien)
- Atembeschwerden oder Atemnot (Dyspnoe)
- Atemfrequenz erhöht (Tachypnoe)
- Herzfrequenz erniedrigt (Bradykardie)
Diagnose
- Vollständige neurologische Untersuchung.
- Bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Bilder des Inneren des Körpers zu erstellen. Es wird in der Veterinärmedizin verwendet, um Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und anderer Organe zu diagnostizieren., um das Ausmaß der Verletzung zu bewerten.
- Überwachung der VitalfunktionenVitalfunktionen sind lebenswichtige Körperfunktionen, die notwendig sind, um Leben zu erhalten. Dazu gehören Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Körpertemperatur und das Bewusstseinsniveau. und Kontrolle auf weitere Verletzungen.
Therapie
- Akutbehandlung konzentriert sich auf die Stabilisierung der Katze im Hinblick Atem- und Herz-Kreislauf-Funktion.
- Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Schwellungen im Gehirn, Schmerzen und Krampfanfällen.
- In einigen Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um Druck auf das Gehirn zu reduzieren oder Blutungen zu kontrollieren.
- Langzeitpflege kann PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern. und Rehabilitation umfassen, um die Wiederherstellung der motorischen Funktionen zu unterstützen.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt stark vom Ausmaß der Verletzung und der Geschwindigkeit der Erstversorgung ab.
- Leichte Gehirnverletzungen können eine vollständige Erholung ohne langfristige Folgen ermöglichen.
- Schwere TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen. können zu dauerhaften neurologischen Schäden oder in einigen Fällen zum Tod führen.
Literatur
Platt, Simon R.; Radaelli, Stefano T. The Veterinary Neurological Examination: A Practical Guide. 3. Ausgabe, CRC Press, 2013.
Dewey, Curtis W.; da Costa, Ronaldo C. Practical Guide to Canine and Feline Neurology. 3. Ausgabe, Wiley-Blackwell, 2015.
Sharp, Nicholas J. H.; Wheeler, Simon J. Small Animal Spinal Disorders: Diagnosis and Surgery. 2. Ausgabe, Elsevier Health Sciences, 2005.
Garosi, Laurent; Platt, Simon R. Small Animal Neurological Emergencies. Manson Publishing, 2012.
Braund, Kyle G. Clinical Neurology in Small Animals: Localization, Diagnosis and Treatment. IVIS, 2003.