Optikusneuritis, Neuritis nervi optici (Sehnervschwellung, Entzündung des Sehnervs) bei Katzen
- Englisch: Optic Neuritis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Optikusneuritis ist eine Entzündung des Sehnervs, die zu Sehstörungen oder sogar Sehverlust führen kann. Sie kann als eigenständige Erkrankung oder als Teil einer systemischen Erkrankung auftreten.
Ursachen
- Infektionen, sowohl bakteriell als auch viralViral bezieht sich auf Viren und ihre Wirkung auf den Organismus. Virale Infektionen bei Hunden und Katzen können von harmlosen Erkältungen bis zu schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten reichen..
- AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes..
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. des Auges oder des Kopfes.
- Sekundär bei systemischen Erkrankungen wie Toxoplasmose.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Ophthalmologische Untersuchung, einschließlich der Überprüfung der Pupillenreaktion und des Augenhintergrundes.
- Bildgebende Verfahren wie MRT zur Untersuchung des Sehnervs.
- Bluttests zur Identifizierung zugrundeliegender systemischer Erkrankungen.
Therapie
- Medikamentöse Behandlung, abhängig von der Ursache, einschließlich Antibiotika oder KortikosteroideKortikosteroide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die natürlich im Körper vorkommen und auch synthetisch hergestellt werden können. Sie haben entzündungshemmende und immunsuppressive Eigenschaften und werden in der Veterinärmedizin zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt..
- Behandlung zugrundeliegender systemischer Erkrankungen.
- Schmerzlinderung.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Bei frühzeitiger und adäquater Behandlung ist eine teilweise oder vollständige Erholung möglich.
Literatur
Gelatt, Kirk N. Veterinary Ophthalmology. 5. Ausgabe, Wiley Blackwell, 2013.
Maggs, David J.; Miller, Paul E.; Ofri, Ron. Slatter’s Fundamentals of Veterinary Ophthalmology. 5. Ausgabe, Saunders, 2012.
Martin, Charles L. Ophthalmic Disease in Veterinary Medicine. Manson Publishing, 2010.
Spiess, Bernhard M. Ophthalmology for the Veterinary Practitioner. Schlütersche, 2005.
Wilcock, Brian P.; Peiffer, Robert L. Color Atlas of Veterinary Ophthalmology. 2. Ausgabe, Wiley Blackwell, 1999.
Inhalt
Download/Drucken