Neuroaxonale Dystrophie (Degeneration von Gehirnzellen) bei Katzen
- Englisch: Neuroaxonal Dystrophy
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Neuroaxonale DystrophieDystrophie bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine fortschreitende Schwächung und den Verlust von Muskelmasse gekennzeichnet sind. Diese Bedingungen sind oft genetisch bedingt und können verschiedene Muskeln im Körper betreffen. ist eine seltene neurologische Erkrankung, die durch fortschreitenden Verlust von Neuronen und die Degeneration von Nervenfasern im Gehirn und RückenmarkDas Rückenmark ist ein langer, schmaler Strang von Nervengewebe, der sich im Rückenmarkskanal der Wirbelsäule befindet. Es ist Teil des zentralen Nervensystems und leitet Nervenimpulse zwischen Gehirn und Körper. gekennzeichnet ist. Sie tritt meist bei jungen Tieren auf.
Ursachen
- Genetische Mutationen, die zu einem Defekt in der normalen Entwicklung oder Funktion der Neuronen führen.
Symptome
Diagnose
- Neurologische Untersuchung.
- Bildgebende Verfahren wie MRT zur Beurteilung von Gehirn und RückenmarkDas Rückenmark ist ein langer, schmaler Strang von Nervengewebe, der sich im Rückenmarkskanal der Wirbelsäule befindet. Es ist Teil des zentralen Nervensystems und leitet Nervenimpulse zwischen Gehirn und Körper..
- Genetische Tests bei Verdacht auf eine erbliche Erkrankung.
Therapie
- Keine spezifische Behandlung verfügbar.
- Symptomatische Behandlung zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Unterstützende Pflege und gegebenenfalls PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern..
Prognose und Nachsorge
- Progressiver Verlauf; die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist generell ungünstig. Der Fokus liegt auf der Linderung der Symptome und der Erhaltung der Lebensqualität.
Literatur
Cummings, James F.; de Lahunta, Alexander. Veterinary Neuropathology. 1. Ausgabe, Mosby, 1995.
Tipold, Andrea; Stein, Veronika M. Inflammatory Diseases of the Central Nervous System in Dogs. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 2010.
Vandevelde, Marc; Higgins, Robert; Oevermann, Anna. Veterinary Neuropathology: Essentials of Theory and Practice. 1. Ausgabe, Wiley-Blackwell, 2012.
Braund, Kyle G. Clinical Neurology in Small Animals: Localization, Diagnosis and Treatment. IVIS, 2004.