Myasthenia gravis (Nerven- und Muskelstörung) bei Katzen
- Englisch: Myasthenia Gravis
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper, Beine
Inhalt
Myasthenia gravis ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die durch eine gestörte Übertragung von Nervenimpulsen an den Muskeln gekennzeichnet ist. Dies führt zu Muskelschwäche und Ermüdung.
Ursachen
- Autoimmunerkrankung, bei der AntikörperEin Antikörper ist ein Protein, das vom Immunsystem produziert wird, um spezifische Antigene zu erkennen und zu binden. Durch die Bindung an das Antigen können Antikörper die Zerstörung oder Neutralisierung des Antigens unterstützen. die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln stören.
- Angeborene Formen sind selten und beruhen auf genetischen Defekten.
Symptome
- Stimme verändert
- Krampfanfälle nach leichter körperlicher Belastung
- Muskelabbau (Muskelatrophie)
- Schlafen mit offenen Augen
- Speichelfluss erhöht
- Schluckbeschwerden (Dysphagie)
- Atembeschwerden oder Atemnot (Dyspnoe)
- Blinzelreflex reduziert oder fehlend
- Krampfanfälle
- Zusammenbrechen (Kollaps)
- Würgereflex reduziert
- Blutgerinnsel (Thrombosen)
Diagnose
- Bluttests zur Identifizierung von Antikörpern gegen AcetylcholinrezeptorenAcetylcholinrezeptoren sind Proteine auf der Oberfläche von Nerven- und Muskelzellen, die als Bindungsstellen für den Neurotransmitter Acetylcholin dienen. Sie sind entscheidend für die Übertragung von Nervensignalen, insbesondere bei der Muskelkontraktion und in verschiedenen Bereichen des Nervensystems..
- Elektromyographie (EMG) zur Überprüfung der Muskelreaktion auf Nervenstimulation.
- Reaktion auf Medikamente, die die Nerven-Muskel-Übertragung verbessern.
Therapie
- Medikamente zur Verbesserung der Nerven-Muskel-Übertragung.
- Immunsuppressive TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. zur Reduzierung der Antikörperproduktion.
- Ernährungsmanagement und PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern..
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. ist variabel. Einige Tiere sprechen gut auf die Behandlung an, während andere dauerhafte Einschränkungen haben können.
Literatur
Shelton, G. Diane. Myasthenia Gravis and Disorders of Neuromuscular Transmission. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 2002.
Dewey, Curtis W.; da Costa, Ronaldo C. Practical Guide to Canine and Feline Neurology. 3. Ausgabe, Wiley Blackwell, 2015.
Platt, Simon R.; Olby, Natasha J. Manual of Canine and Feline Neurology. 4. Ausgabe, BSAVA, 2015.
Podell, Michael. Myasthenia Gravis. In: Braund’s Clinical Neurology in Small Animals: Localization, Diagnosis and Treatment. IVIS, 2003.
Chrisman, Cheryl L. Problems in Small Animal Neurology. 2. Ausgabe, Lea & Febiger, 1991.